BETRIEBSKONTROLLE
20
Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen/Beobachtungen
Motorselbstdiagnose
ununterbrochen
Die Abgasentgiftungsanlage weist
einen Defekt auf. Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motor s erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend an das
PEUGEOT-Händlernetz.
F u n k t i o n s s t ö r u n g d e s P a r t i k e l fi l t e r s
(Füllstand des Dieselzusatzes,
Verstopfungsgefahr) Lesen Sie hierzu den Abschnitt "Kontrollen".
Lassen Sie das System vom PEUGEOT-Händ-
lernetz überprüfen.
blinkt
Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf. Gefahr der Zerstörung des Katalysators.
Vom PEUGEOT-Händlernetz überprüfen lassen.
Kraftstoffreserve ununterbrochen,
Zeiger im roten Bereich B e i e r s t m a l i g e m A u fl e u c h t e n
verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Ab diesem Moment fährt das
Fahrzeug auf Reserve. Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie
mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben.
Bei jedem Einschalten der Zündung, leuchtet
diese Kontrollleuchte erneut auf, solange der
Tank nicht ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassungsvermögen des Tanks: ca.
50 Liter .
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett
leer, dies kann zu Schäden an der
Abgasentgiftungs- oder Einspritzanlage
führen.
Maximale
Kühlmitteltemperatur ununterbrochen,
Zeiger im roten Bereich Die Temperatur des
Kühlkreislaufs ist zu hoch. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt hat,
u n d f ü l l e n S i e g e g e b e n e n f a l l s K ü h l fl ü s s i g k e i t
nach.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden
Sie sich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Motoröldruck ununterbrochen Der Schmierkreislauf des
Motors weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die
Zündung aus und wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.