Page 169 of 230

6-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9Bremsscheibe 1
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
90 Nm (9.0 m kg, 65 ft lb)
6
Page 170 of 230
6-2
VORDER- UND HINTERRAD
HINTERRAD DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Hinterachs-Mutter 1
2 Hinterachse 1
3 Kettenspanner 2
4 Hinterrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Distanzhülse 2
6 Kettenrad 1
7 Dichtring 2
8 Sicherungsring 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Bremsscheibe 1
125 Nm (12.5 m kg, 90 ft lb)
14 Nm (1.4 m kg, 10 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
50 Nm (5.0 m kg, 36 ft lb)
Page 171 of 230

6-3
VORDER- UND HINTERRAD
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Rad "1"
Das Hinterrad nach vorn drücken und
die Antriebskette "2" abnehmen.
RADLAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:• Lager "1"
Das Lager mit einem Lageraustreiber
"2" ausbauen.
RAD KONTROLLIEREN
1. Messen:
• FelgenschlagNicht nach Vorgabe → Instand
setzen/erneuern.
2. Kontrollieren: • Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest →Erneuern.
Lager, Dichtring und Distanzhülse
satzweise erneuern.
RADACHSE KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Radachs-VerbiegungNicht nach Vorgabe →Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Eine verbogene Radachse darf
unter keinen Umständen gerichtet
werden.
BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN
1. Messen: • Bremsscheiben-Verzug (nur Hin-terrad)
Eine Messuhr "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe →Felgen-
schlag kontrollieren.
Falls Felgenschlag in Ordnung
ist, die Bremsscheibe erneuern. 2. Messen:
• Bremsscheiben-Starke "a"Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
VORDERRAD MONTIEREN
1. Montieren: • Lager (links) "1"
• Distanzstück "2"
• Lager (rechts) "3"
• Dichtring "4"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der linken Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring
ansetzen.
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag "1": 2.0
mm (0.08 in)
Seitenschlag "2": 2.0
mm (0.08 in)
Max. Radachs-Verbie-
gung:0.5 mm (0.020 in)
Max. Bremsscheiben-
Verzug: Hinten:
: 0.15 mm
(0.006 in)
Bremsscheiben-Starke:Vorn:
3.0 mm (0.12 in)
: 2.5 mm
(0.10 in)
Hinten: 4.0 mm (0.16 in)
: 3.5 mm
(0.14 in)
Page 172 of 230

6-4
VORDER- UND HINTERRAD
2. Montieren:•Bremsscheibe "1"
• Bremsscheiben-Schraube "2"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
3. Montieren:
• Distanzhülse "1"
Die Dichtringlippen mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
4. Montieren:• Geschwindigkeitssensor "1"
• Die Geschwindigkeitssensor-Dich-tringlippe mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Beim Einsetzen des Geschwind- igkeitssensors in die Radnabe
darauf achten, dass die beiden Mit-
nehmerklauen "a" in die entsprech-
enden Nuten "b" eingreifen.
5. Montieren:
•Rad
• Die Bremsscheibe "1" korrekt zwis-chen die Bremsbeläge "2" ein-
setzen.
• Sicherstellen, dass die Geschwind- igkeitssensor-Vorsprünge "a" über
dem Anschlag "b" am Standrohr
sitzen.
6. Montieren:• Radachse "1"
Die Radachse mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
7. Montieren:• Achsmutter "1" 8. Festziehen:
• Achshalterungs-Schraube "1"
Vor dem Festziehen der Schraube
die Teleskopgabel mit gezogenem
Handbremshebel mehrmals ein- und
ausfedern lassen, damit die Rad-
achse sich richtig in die Achshalter-
ung einpasst.
HINTERRAD MONTIEREN
1. Montieren:• Lager (rechts) "1"
• Sicherungsring "2"
• Distanzstück "3"
• Lager (links) "4"
• Dichtring "5"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett be-
streichen.
• Das Lager mit nach ausen gerichte- tem Dichtring einbauen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der rechten Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring
ansetzen.
Bremsscheiben-
Schraube:
12 Nm (1.2 m•kg, 8.7
ft•lb)
Achsmutter:90 Nm (9.0 m•kg, 65
ft•lb)
Achshalterungs-
Schraube:21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Page 173 of 230

6-5
VORDER- UND HINTERRAD
2. Montieren:•Bremsscheibe "1"
• Bremsscheiben-Schraube "2"
Die Schrauben schrittweise über
Kreuz festziehen.
3. Montieren:
• Kettenrad "1"
• Kettenrad-Schraube "2"
• Kettenrad-Beilagscheibe "3"
• Kettenrad-Mutter "4"
Die Muttern schrittweise über Kreuz
festziehen.
4. Montieren:• Distanzhülse "1"
Die Dichtringlippen mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
5. Montieren:•Rad
Die Bremsscheibe "1" korrekt zwis-
chen die Bremsbeläge "2" einsetzen.
6. Montieren:• Antriebskette "1"
Das Rad "2" nach vorn drücken und
die Antriebskette aufspannen.
7. Montieren:• Kettenspanner links "1"
• Radachse "2"
• Den Kettenspanner links montieren und dann die Radachse von der
linken Seite her durchstekken.
• Die Radachse mit Lithiumseifenfett bestreichen.
8. Montieren:
• Kettenspanner rechts "1"
• Beilagscheibe "2"
• Achsmutter "3"
Die Achsmutter provisorisch anzie-
hen.
9. Einstellung:• Antriebsketten-Durchhang "a"
Siehe unter "ANTRIEB-
SKETTEN-DURCHHANG EIN-
STELLEN" in KAPITEL 3.
10. Festziehen: • Achsmutter "1"
• Sicherungsmutter "2"
Bremsscheiben-
Schraube:
14 Nm (1.4 m•kg, 10
ft•lb)
Kettenrad-Mutter: 50 Nm (5.0 m•kg, 36
ft•lb)
Antriebsketten-Durch-
hang:
48–58 mm (1.9–2.3 in)
Achsmutter: 125 Nm (12.5 m•kg, 90
ft•lb)
Sicherungsmutter: 19 Nm (1.9 m•kg, 13
ft•lb)
Page 174 of 230
6-6
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDERRADBREMSE DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Bremsschlauch-Halterung (Protektor) 2
2 Bremsschlauch-Halterung (Bremssattel) 1
3 Hohlschraube 2
4Bremsschlauch 1
5 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
6 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
7 Bremssattel 1
8 Handbremshebel 1
9 Hauptbremszylinder-Halterung 1
10 Hauptbremszylinder 1
Page 175 of 230
6-7
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HINTERRADBREMSE DEMONTIERENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten. Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Hinterrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Fußbremshebel 1
2 Hauptbremszylinder 1
3 Bremsschlauch-Halterung 2
4 Hohlschraube 2
5Bremsschlauch 1
6 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
7 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
8 Bremssattel 1
Page 176 of 230
6-8
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSSATTEL ZERLEGENReihenfolge BauteilAnz.Bemerkungen
A. Vorn
B. Hinten
AB
1 Bremsbelag-Haltestift 1 1
2 Scheibenbremsbelag 2 2
3 Scheibenbremsbelag-Träger 1 1
4 Bremskolben 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Bremskolben-Staubschutzring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Bremskolben-Dichtring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.