Page 57 of 78
Wartung und Pflege
50
sel nötig sein, um Muttern und Schrauben
festzuziehen.
1Werkzeugbeutel
2Schraubenzieher
314/21-mm-Steckschlüssel
4Zange
5Gabelschlüssel
610/12-mm-Steckschlüssel
7Schlauchkupplung
8Zündkerze (eine je Zylinder)
UF2F71G0.book Page 50 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 58 of 78

Wartung und Pflege
51
GJU33821Tabelle der Wartungsintervalle
Folgende Tabelle gilt als Richtlinie für die regelmäßige Wartung. In Abhängigkeit der Einsatz-
bedingungen kann es allerdings notwendig werden, die Wartungsintervalle zu verkürzen.
Das“”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Eigentümer ausgeführt werden
können.
Das“”-Symbol kennzeichnet Wartungsarbeiten, die vom Yamaha-Händler ausgeführt wer-
den müssen.
Bezeichnung BetriebNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
ZündkerzenKontrollieren, reini-
gen, einstellen57
SchmierstellenSchmieren 58
Zwischenantriebs-
gehäuseSchmieren 58
KraftstoffsystemKontrollieren 53
KraftstofffilterKontrollieren, reini-
gen, erneuern53
KraftstofftankKontrollieren, reini-
gen53
VergaserKontrollieren, einstel-
len61
LangsamstlaufKontrollieren, einstel-
len61
Drosselklappen-
welleKontrollieren—
KühlwasserkanäleAusspülen
*46
BilgensiebReinigen—
FlügelradKontrollieren—
JetdüsenwinkelKontrollieren, einstel-
len53
Lenker-Drehzap-
fenKontrollieren—
Steuerungsrei-
bungKontrollieren, einstel-
len54
GasseilzugKontrollieren, einstel-
len56
ChokeseilzugKontrollieren, einstel-
len59
UF2F71G0.book Page 51 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 59 of 78
Wartung und Pflege
52
* Nach jeder Fahrt auszuführen.
BatterieKontrollieren, laden 60
GummikupplungKontrollieren—
MotorhalterungKontrollieren—
Schraubverbin-
dungenKontrollieren— Bezeichnung BetriebNach den ersten Danach alle
Seite 10
Stun-
den50
Stun-
den100
Stun-
den100
Stun-
den200
Stun-
den
6 Mona-
te12 Mo-
nate12 Mo-
nate24 Mo-
nate
UF2F71G0.book Page 52 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 60 of 78

Wartung und Pflege
53
GJU34202Kraftstoffsystem kontrollieren
WARNUNG
GWJ00381
Auslaufender Kraftstoff kann zu Feuer
oder einer Explosion führen.
Das Fahrzeug regelmäßig auf auslaufen-
den Kraftstoff überprüfen.
Wenn ein Kraftstoffleck besteht, muss
das ganze Kraftstoffsystem von einem
qualifizierten Mechaniker repariert wer-
den. Nach unsachgemäßen Reparaturen
könnte der Betrieb des Wasserfahr-
zeugs zu einem Sicherheitsrisiko wer-
den.
Das Kraftstoffsystem auf Lecks, Risse und
Störungen untersuchen. Bei Problemen einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen.
Kontrollieren:
Vergaser auf Undichtigkeit
Kraftstofftank-Deckel und -dichtung auf Be-
schädigung
Kraftstoff im Tank auf Wasser und Schmutz
Kraftstofftank auf Schäden, Risse und
Lecks
Kraftstoffschläuche und Anschlüsse auf
Schäden, Risse und Lecks
Kraftstofffilter auf Undichtigkeit
Kraftstoffhahn auf Undichtigkeit
Entlüftungsventil auf UndichtigkeitGJU34221Kraftstofffilter
Den Kraftstofffilter kontrollieren. Wenn Was-
ser oder Schmutz im Kraftstofffilter gefunden werden, diesen von einem Yamaha-Händler
austauschen lassen.
GJU34230Kraftstofftank
Den Kraftstofftank auf Lecks und Wasser-
rückstände untersuchen. Falls Wasser im
Kraftstofftank vorliegt oder der Kraftstofftank
gereinigt werden muss, das Wasserfahrzeug
von einem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34321Jetdüsenwinkel kontrollieren
Kontrollieren, ob Lenker und Jetdüse sich
leichtgängig betätigen lassen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Differenz
zwischen den Abständen A und B der Jetdü-
se vorschriftsmäßig sind.
1Kraftstofffilter
1Kraftstofftank
UF2F71G0.book Page 53 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 61 of 78
Wartung und Pflege
54
Falls schwergängig oder falsch eingestellt,
die Steuerung von einem Yamaha-Händler
warten lassen.
GJU34332Steuerungsreibung einstellen
Die Steuerungsreibung kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden.Reibung einstellen:
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-
cherungsstift befestigen.
(2) Die vier Schrauben der Lenkerabde-
ckung lösen und dann die Abdeckung
entfernen.
(3) Den Lenker so schwenken, dass der lin-
ke Lenkergriff nach unten weist. Differenz zwischen A und B:
Maximal 5 mm (0.20 in)
1Lenkmast
2Sperrstift
1Einstellmutter
2Kontermutter
UF2F71G0.book Page 54 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 62 of 78

Wartung und Pflege
55
(4) Die Kontermutter lockern.
(5) Die Einstellmutter verstellen, bis die ge-
wünschte Reibung erreicht wird.
(6) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei die Einstell-
mutter mit einem anderen Schrauben-
schlüssel gegenhalten.
(7) Die Lenkerabdeckung samt vier Schrau-
ben montieren.
GJU31285Einstellen des Jetdüsenwinkels
Der Winkel der Jetdüse kann je nach Wunsch
des Fahrers wie folgt eingestellt werden.
Lage des Steuerseilzug-Gelenkbolzens än-
dern:
(1) Die beiden Schrauben der Lenkmast-Ab-
deckung entfernen und dann die Abde-
ckung entfernen.(2) Die Hülse des Steuerseilzug-Gelenks zu-
rückziehen und dann die Verbindung
vom Steuerseilzug-Gelenkbolzen lösen.
(3) Den Steuerseilzug-Gelenkbolzen entfer-
nen.
(4) Den Jetdüsenwinkel wählen, den Steuer-
seilzug-Gelenkbolzen mit der Siche-
rungsscheibe in der gewünschten Positi-
on (P1 oder P2) an der Lenksäule
befestigen und dann mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festziehen. Anzugsmoment der Kontermutter:
29.0 Nm (2.96 kgf-m, 21.4 ft-lb)
1Steuermast-Abdeckung
1Steuerseilzug-Gelenk
1Steuerseilzug-Gelenkbolzen
2Lenksäule
UF2F71G0.book Page 55 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 63 of 78

Wartung und Pflege
56
HINWEIS:
Die ganz außen in der Lenksäule befindliche
Bohrung kann nicht benutzt werden.
(5) Das Steuerseilzug-Gelenk mit dem Steu-
erseilzug-Gelenkbolzen verbinden.
(6) Die Lenkmast-Abdeckung montieren,
dann die beiden Schrauben montieren.
GJU34361Gasseilzug kontrollieren und
einstellen
Kontrollieren, ob der Gasseilzug sich leicht-
gängig zurückbewegt und das Gashebelspiel
vorschriftsmäßig ist.
Den Gashebel betätigen und loslassen. Falls
der Gashebel nicht leichtgängig zurückkehrt,
diesen von einem Yamaha-Händler warten
lassen.
Falls das Gashebelspiel nicht wie folgt einge-
stellt werden kann, die Einstellung von einem
Yamaha-Händler vornehmen lassen.
(1) Die vier Schrauben der Lenkerabde-
ckung lösen und dann die Abdeckung
entfernen.
(2) Die Kontermutter lockern.
(3) Das Spiel durch Verdrehen des Einstel-
lers einstellen.
1Düsenwinkel
1Düsenwinkel
2Lagen des Steuerseilzug-Gelenkbolzens
Standard-Lage des Steuerseilzug-Ge-
lenkbolzens:
P2
Anzugsdrehmoment:
Steuerseilzug-Gelenkbolzen:
5.4 Nm (0.55 kgf-m, 4.0 ft-lb)
1Kontermutter
2Einsteller
3Gashebelspiel
UF2F71G0.book Page 56 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 64 of 78

Wartung und Pflege
57
(4) Die Kontermutter mit einem Schrauben-
schlüssel festziehen; dabei den Einsteller
mit einem anderen Schraubenschlüssel
gegenhalten.
(5) Die Lenkerabdeckung samt vier Schrau-
ben montieren.
GJU34374Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen
WARNUNG
GWJ00350
Beim Aus- und Einbau der Zündkerze dar-
auf achten, dass der Porzellanisolator
nicht beschädigt wird. Ein beschädigter
Isolator kann zu Funkenbildung führen,
was eine Feuer- oder Explosionsgefahr
darstellt.
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu kontrollieren. Der
Zustand der Zündkerze gibt Aufschluss über
den Zustand des Motors. Wenn beispielswei-
se das Porzellan der in der Mitte liegenden
Elektrode sehr weiß ist, könnte dies auf ein
Ansaugluftleck oder ein Vergaserproblem an
diesem Zylinder hinweisen. Versuchen Sie
nicht, Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten.
Da die Zündkerzen unter der ständigen Ein-
wirkung von Hitze und Ölkohleablagerungen
rasch verschleißen, sollten sie regelmäßig
ausgebaut und kontrolliert werden. Falls die
Elektroden zu stark abgebrannt oder übermä-
ßig mit Ablagerungen bedeckt sind, sollte die
Zündkerze durch eine neue, vorschriftsmäßi-
ge Zündkerze erneuert werden.Zündkerze demontieren:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 17.)
(2) Den Zündkerzenstecker abziehen.
(3) Die Zündkerze ausbauen.
Den Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen. Die Zündkerzen erneuern
bzw. den Elektrodenabstand korrigieren.
Zündkerze montieren:
(1) Die Dichtungsoberfläche reinigen.
(2) Das Zündkerzengewinde sauber wi-
schen.
(3) Die Zündkerze einschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
(4) Vor dem Aufstecken des Zündkerzenste-
ckers den Stecker und die Zündkerze
ggf. trockenwischen. Den Zündkerzen-
stecker andrücken, bis er fest sitzt.
HINWEIS:
Steht beim Montieren der Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, kann
das Anzugsdrehmoment annähernd erreicht
werden, indem die Zündkerze mit dem Zünd- Gashebelspiel:
7.0–10.0 mm (0.28–0.39 in)
Empfohlene Zündkerze:
BR7HS
1Elektrodenabstand
Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Anzugsdrehmoment der Zündkerze:
25.0 Nm (2.55 kgf-m, 18.4 ft-lb)
UF2F71G0.book Page 57 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM