2009 YAMAHA SUPERJET Betriebsanleitungen (in German)

Page 33 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
26
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31991Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn 
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen.
WARNUNG
GWJ00411
Wenn das

Page 34 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
27
GJU32280Ausführung der Routinekontrollen 
vor Fahrtbeginn 
GJU32291Motorraum 
WARNUNG
GWJ00460
Wird der Motorraum nicht entlüftet, be-
steht Brand- und Explosionsgefahr. Den 
Motor nicht

Page 35 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
28
das Wasserfahrzeug kentert. Normalerweise 
enthält der Wasserabscheider kein Wasser.
Bei Vorhandensein von Wasser den Wasser-
abscheider durch Lösen der Ablassschraube 
entleeren. Ein pas

Page 36 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
29
Der Feuerlöscher-Behälter befindet sich an 
der Haube, unter dem Lenkmast.
Feuerlöscher-Behälter öffnen:
(1) Die Nase greifen, dann das Band nach 
hinten ziehen und nach oben ziehen.
(

Page 37 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
30
Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen 
Lenker und Jetdüse besteht.
GJU32620Lenkmast 
Den Lenkmast auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenkmast auf und ab bewegen und kon-
trollieren, ob d

Page 38 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
31
GJU32671Schalter 
ACHTUNG
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an 
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne 
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls 
könnte er überhitzen.
Die Funktio

Page 39 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
32
GJU32730
Betrieb 
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs 
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eige

Page 40 of 78

YAMAHA SUPERJET 2009  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
33
destens 60 cm (2 ft) Abstand bestehen 
bleibt, um zu vermeiden, dass Stein-
chen oder Sand durch den Jeteinlass 
angesaugt werden, was das Flügelrad 
beschädigen und zu Motorüberhit-
zun