Page 25 of 78
Ausstattungen und Funktionen
18
Haube anbringen:
(1) Die Haube so ausrichten, dass die bei-
den Vorsprünge vorne unter die Halte-
rungen auf dem Deck greifen.
(2) Den Verriegelungshebel der Haube nach
unten drücken und den Knopf in die Ver-
riegelungsstellung drehen. Vor der Fahrt
mit dem Wasserfahrzeug sicherstellen,
dass die Haube richtig befestigt ist. Der
Verriegelungsknopf muss in der Verrie-
gelungsstellung sein.
GJU31091Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
Zum Schließen den Kraftstofftank-Deckel bis
zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Vor
dem Betrieb des Wasserfahrzeugs sicherstel-
len, dass der Kraftstofftank-Deckel richtig ver-
schlossen ist.
GJU31121Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn regelt die Zufuhr vom
Kraftstofftank zu den Vergasern.
1Kraftstofftank-Deckel
UF2F71G0.book Page 18 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 26 of 78

Ausstattungen und Funktionen
19
Die Hahnstellungen sind im Folgenden erläu-
tert und auf der Abbildung dargestellt.
OFF:
Befindet sich der Kraftstoffhahn in dieser Stel-
lung, ist der Zufluss gesperrt. Bei Stillstand
des Motors den Kraftstoffhahn immer in diese
Stellung drehen.
ON:
Befindet sich der Kraftstoffhahn in dieser Stel-
lung, ist der Zufluss offen. Den Kraftstoffhahn
vor dem Starten des Motors und vor dem Fah-
ren in diese Stellung drehen.
RES:
Dies ist die Reserve-Stellung. Wird der Kraft-
stoffhahn auf diese Stellung gedreht, läuft der
Motor auf Reserve. Den Kraftstoffhahn in die-
se Stellung drehen, falls während der Fahrt
der Kraftstoff ausgeht. Findet dies statt, sollte
so bald wie möglich nachgetankt und der Kraftstoffhahn wieder auf “ON” gestellt wer-
den.
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31161Motor-Quickstoppschalter
Das eine Ende der Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schleife) am linken Handgelenk
befestigen und dann den Clip am anderen
Ende unter dem Motor-Quickstoppschalter
(schwarze Taste) anbringen. Der Motor wird
automatisch ausgeschaltet, wenn der Clip
vom Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der
Fahrer vom Wasserfahrzeug fällt. Entfernen
Sie die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) von dem Wasserfahrzeug, wenn der
Motor nicht läuft, um eine unerwünschte Nut-
1Kraftstoffhahn
1Motor-Stoppschalter
UF2F71G0.book Page 19 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 27 of 78

Ausstattungen und Funktionen
20
zung durch andere, zum Beispiel durch Kin-
der, zu verhindern.
GJU31171Startschalter
Um den Motor zu starten, den Startschalter
(grüner Knopf) drücken.
Wurde der Clip vom Quickstoppschalter ab-
gezogen, lässt sich der Motor nicht starten.
GJU31200Chokeknopf
Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein fet-
teres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine spezi-
elle Kaltstarteinrichtung, der sog. Choke, lie-
fert.
Zum Aktivieren des Chokes den Chokeknopf
emporziehen.
Zum Deaktivieren des Chokes den Choke-
knopf hinabdrücken.
GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU31220Kühlwasser-Kontrollauslass
Das Wasserfahrzeug ist mit einem Kühlwas-
ser-Kontrollauslass ausgestattet.
1Motor-Quickstoppleine
2Clip
3Motor-Quickstoppschalter
1Starterschalter
1Chokeknopf
1Gashebel
UF2F71G0.book Page 20 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 28 of 78

Ausstattungen und Funktionen
21
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
am Kontrollauslass ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass fließt.
Falls kein Wasser aus dem Kontrollauslass
strömt, erreicht vermutlich das Kühlwasser
den Motor nicht. In diesem Fall den Motor
ausschalten und die Ursache ermitteln. (Für
nähere Angaben siehe Seite 22 und 65.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert
es ca. 20 Sekunden nach dem Anlassen
des Motors, bis das Wasser den Kontroll-
auslass erreicht.
Zur Kontrolle des Wasserstrahls ein wenig
Gas geben, da das Kühlwasser im Leer-
laufbetrieb nicht kontinuierlich fließt.
GJU35930Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Der Winkel der Jetdüse kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden. (Für nähere
Angaben zur Einstellung siehe Seite 55.)
1Lenker
2Jetdüse
UF2F71G0.book Page 21 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 29 of 78

Ausstattungen und Funktionen
22
GJU31270Lenkmast
Der Lenkmast ist höhenverstellbar angelenkt,
sodass der Führer beim Fahren unterschied-
liche Positionen einnehmen kann.
Bevor die Haube für Kontroll- und Wartungs-
arbeiten abgenommen wird, sollte der Lenk-
mast angehoben und mit dem Sperrstift gesi-
chert werden. Den Sperrstift in die
entsprechende Aufnahme stecken. Nachdem
die Haube wieder montiert wurde, ist sicher-
zustellen, dass der Sperrstift in seine ur-
sprüngliche Lage zurückgebracht wird.
GJU36000Bugöse
Am Bug des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Bugöse.Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU36010Hecköse
Am Heck des Wasserfahrzeugs befindet sich
eine Hecköse.
Die Hecköse dient zur Vertäuung des Was-
serfahrzeugs.
GJU31661Motorüberhitzungs-Warnsystem
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Beginnt der Motor zu überhitzen, wird die Mo-
tordrehzahl auf 3400 U/min begrenzt.
In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob bei laufendem
1Lenkmast
2Sperrstift
1Bugöse
1Hecköse
UF2F71G0.book Page 22 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 30 of 78

Ausstattungen und Funktionen
23
Motor Wasser aus dem Kühlwasser-Kontroll-
auslass austritt. Falls kein Wasser austritt,
Einlassgitter und Flügelrad kontrollieren.
(Kontrollverfahren: siehe Seite 65.)
ACHTUNG: Falls die Ursache der Überhit-
zung nicht ausfindig gemacht und beho-
ben werden kann, einen Yamaha-Händler
zu Rate ziehen. Wird der Motor weiterhin
mit hoher Drehzahl betrieben, könnten
schwere Motorschäden entstehen.
[GCJ00041]
GJU31672
Stausack
Unter der Haube befindet sich ein Stausack,
in dem man die Betriebsanleitung, einen
Werkzeugsatz und andere Kleinteile verstau-
en kann.
Die Betriebsanleitung leicht knicken, um sie in
den Sack einzuführen. Danach den Werk-
zeugsatz und die sonstigen Kleinteile hinzufü-
gen. Den Sack zusammenfalten und mit dem
Halteband umwickeln. Den Stausack an der
Haube anbringen und mit den Bändern befes-
tigen.
Der Stausack ist nicht wasserdicht. Gegen-
stände, die trocken bleiben müssen, wie z.B. die Betriebsanleitung, sollten in wasserdich-
ten Beuteln mitgeführt werden.
1Schutztasche
1Gummiband
UF2F71G0.book Page 23 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 31 of 78

Betrieb
24
GJU31791
Kraftstoff und Öl GJU31832Kraftstoff
WARNUNG
GWJ00282
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entflammbar. Um Feuer und Ex-
plosionen zu verhindern und ein Verlet-
zungsrisiko beim Tanken zu vermeiden,
folgende Anweisungen befolgen.
Benzin ist giftig und kann schwere Ver-
letzungen verursachen oder tödlich
sein. Im Umgang mit Benzin stets vor-
sichtig sein. Niemals Benzin mit dem
Mund ansaugen. Falls Sie Kraftstoff ver-
schlucken, in die Augen bekommen
oder Dämpfe eingeatmet haben, sollten
Sie sofort ärztliche Hilfe in Anspruch
nehmen. Falls Benzin mit der Haut in Be-
rührung kommt, die betroffenen Stellen
mit Seife und Wasser waschen. Falls
Benzin auf die Kleidung gerät, sollte die
Kleidung gewechselt werden.
ACHTUNG
GCJ00321
Kein verbleites Benzin verwenden. Ver-
bleites Benzin kann den Motor schwer
beschädigen.
Darauf achten, dass kein Wasser und
Schmutz in den Kraftstofftank gerät.
Verunreinigter Kraftstoff kann die Leis-
tung beeinträchtigen oder Motorschä-
den verursachen. Ausschließlich fri-
sches Benzin aus einem
verschlossenen Behälter benutzen.
GJU31861Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: auf Äthanol-
basis und auf Methanolbasis.
Gasohol auf Äthanolbasis kann verwendet
werden, wenn der Äthanolgehalt maximal
10% beträgt und der Kraftstoff die Mindestok-
tanzahl aufweist. E-85 ist ein Kraftstoffge-
misch, das zu 85% Ethanol enthält und daher
nicht für dieses Wasserfahrzeug verwendet
werden darf. Alle Ethanol-Gemische, die
mehr als 10% Ethanol enthalten, können
Schäden im Kraftstoffsystem verursachen
oder die Motorleistung beeinträchtigen.
Yamaha empfiehlt kein Gasohol, das Metha-
nol enthält, da es Schäden im Kraftstoffsys-
tem oder eine Beeinträchtigung der Motorleis-
tung verursachen kann.
GJU31871Zweitaktmotoröl
YAMALUBE 2-W (katalysatorverträgliches
Motoröl) oder Zweitaktmotoröl der lNMMA-
Klasse TC-W3 verwenden.
GJU31901Mischen von Kraftstoff und Öl
ACHTUNG
GCJ00331
Sorgfältig auf das richtige Mischungsver-
hältnis von Kraftstoff und Öl achten, an-
dernfalls könnten schwere Schäden am
Motor entstehen.
Das Zweitaktmotoröl in einen sauberen Be-
hälter geben und dann das Benzin hinzuge-
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Normalbenzin mit einer Min-
destoktanzahl von
86 (Pumpen-Oktanzahl) = (R + M)/2
90 (Research-Oktanzahl)
Empfohlenes Motoröl:
Katalysatorverträgliches Motoröl
(YAMALUBE 2-W) oder Motoröl der
Klasse TC-W3 o. ä.
UF2F71G0.book Page 24 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM
Page 32 of 78

Betrieb
25
ben. Um das Gemisch gut zu vermengen, den
Behälter von Seite zu Seite schwenken.
GJU31912Befüllen des Kraftstofftanks
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-
cherungsstift befestigen.
(2) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 17.)
(3) Den Kraftstofftank-Deckel öffnen und
dann den Kraftstofftank langsam mit dem
vorbereiten Gemisch befüllen. Die Befül-
lung stoppen, sobald der Kraftstoffstand
den unteren Rand des Einfüllstutzens er-
reicht. Den Einfüllstutzen selbst nicht be-
füllen. Da sich Kraftstoff bei steigender
Temperatur ausdehnt, können die Ab-
wärme des Motors oder Sonneneinstrah-
lung ein Überlaufen des Tanks bewirken. Das Wasserfahrzeug nicht mit vollem
Tank in direkter Sonne stehen lassen.
(4) Verschütteten Kraftstoff sofort aufwi-
schen.
(5) Den Kraftstofftank-Deckel schließen und
die Haube wieder anbringen. Vor dem
Betrieb des Wasserfahrzeugs sicherstel-
len, dass der Kraftstofftank-Deckel richtig
verschlossen ist.
1Zweitaktmotoröl
2Kraftstoff
Kraftstoff-Öl-Gemische (Benzin und Öl)
Einfahrzeit (erste 2 Tankfüllungen):
25:1
Nach der Einfahrzeit:
50 :1
Kraftstofftank-Fassungsvermögen:
Gesamt:
18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.gal)
Reserve:
5.5 L (1.5 US gal, 1.2 Imp.gal)
UF2F71G0.book Page 25 Thursday, April 10, 2008 1:00 PM