Page 17 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
15
Bei mutwilliger Beschädi-
gung des Zündanlassschal-
ters (z.B. bei versuchtem
Diebstahl), diesen vor der Fahrt
beim Alfa Romeo-Kundendienst auf
einwandfreie Betriebsweise über-
prüfen zu lassen.
Ausschalten:
– Beim Drehen des Schlüssels aufMAR
gleichzeitig das Lenkrad leicht in beide Rich-
tungen drehen.
TÜREN
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
VON AUSSEN
Zum Öffnen der Tür, den Schlüssel der Tür
auf der Fahrerseite im Uhrzeigersinn drehen,
und auf Anfrage, für die Versionen/Märkte
wo vorgesehen, den Schlüssel der Tür auf
der Beifahrerseite entgegen dem Uhrzei-
gersinn drehen, dann den Schlüssel abzie-
hen und die Taste (A,Abb. 9) drücken.
Zum Schliessen der Tür, den Schlüssel im
Schloss entgegen der Öffnungsrichtung dre-
hen.
Abb. 9
A0A0017m
Vergewissern Sie sich vor
dem Öffnen der Türen,
dass ein sicheres Öffnen der Türen
gewährleistet ist.
ZUR BEACHTUNG
Den Schlüssel nie abziehen,
wenn das Fahrzeug in Be-
wegung ist. Dies gilt immer, auch
wenn das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs immer den Zünd-
schlüssel abziehen, um zu verhin-
dern, dass jemand aus Versehen
die Bedienungselemente betätigt.
Nie Kinder allein unbeaufsichtigt im
Fahrzeug lassen. Denken Sie dar-
an, die Handbremse anzuziehen
und an Steigungen den ersten Gang
bzw. an Gefällen den Rückwärts-
gang einzulegen.
ZUR BEACHTUNG
LENKSCHLOSS
Einschalten:
– Den Schlüssel auf STOPoderPARK
drehen und ihn abziehen; dann das Lenkrad
leicht drehen, um das Einrasten des Schlos-
ses zu erleichtern.
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht, sind
ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG
Page 18 of 275

ZENTRALVERRIEGELUNG
Ermöglicht die gleichzeitige Verriegelung
der Türen.
Damit die Zentralverriegelung funktioniert,
müssen alle Türen vollständig geschlossen
sein. Andernfalls wird die die gleichzeitige
Verriegelung verweigert.
ZUR BEACHTUNGZieht man am Tür-
griff einer der beiden Türen, so bewirkt man
bei eingeschalteter Zentralverriegelung auch
die Entriegelung der anderen Tür.
Bei fehlender elektrischer Stromversorgung
(durchgebrannte Sicherung, abgeklemmte
Batterie, usw.) kann trotzdem jede Tür ein-
zeln manuell abgeschlossen werden.
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
16
ÖFFNEN/SCHLIESSEN VON
INNEN
– Zum Öffnen der Tür, den Türgriff zie-
hen (A, Abb. 10).
– Zum Schließen, die Tür zuziehen; dann
um das Öffnen der Tür von außen zu ver-
hindern, die Taste (A, Abb. 11) am Ar-
maturenbrett drücken, die Abschreckungs-
led (B) an der Taste wird mit gelbem Licht
brennen und damit das erfolgte Blockieren-
bestätigen.
VORDERSITZE
Abb. 10
A0A0018m
Abb. 11
A0A0019m
Abb. 12
A0A0409m
Jegliche Einstellung darf
nur bei stillstehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 19 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
17
EINSTELLUNG IN
LÄNGSRICHTUNG
(Abb. 12)
Den Hebel (A) anheben und den Sitz nach
vorn oder nach hinten drücken: beim Len-
ken müssen die Arme leicht angewinkelt
sein und die Hände müssen auf dem Lenk-
radkranz aufliegen.
UMKLAPPEN DER
RÜCKENLEHNE
(Abb. 12)
Für den Zugang zu den Rücksitze, den Griff
(E) ziehen. Die Rückenlehnen klappt um
und der Sitz gleitet ungehindert nach vorn.
Ein Rückholmechanismus mit Speicher, er-
möglicht die automatische Rückkehr des Sit-
zes in die Position, die er vorher einge-
nommen hatte.
Ist die Rückenlehne wieder in der Fahrstel-
lung positioniert, vergewissern Sie sich, ob
sie korrekt blockiert ist. Dazu überprüfen Sie,
ob das “rote Band” auf dem oberen Teil des
Griffes (E) erscheint. Diese “rote Band”
zeigt in der Tat an, ob die Rückenlehne noch
nicht eingerastet ist.
Außerem überprüfen, ob der Sitz auf den
Führungen richtig eingerastet ist, indem man
versucht, ihn nach vorn und nach hinten zu
schieben.
EINSTELLUNG IM
LENDENBEREICH
(Abb. 12)
Zum Einstellen dreht man den Drehgriff
(D), bis man eine komfortablere Sitzposi-
tion erreicht hat.
EINSTELLUNG DER SITZHÖHE
FAHRERSEITE
(Abb. 12)
Um den Sitz nach oben zu verstellen, den
Hebel (B) nach oben ziehen und ihn dann
betätigen (rauf und runter), bis Sie die ge-
wünschte Höhe erreicht haben; danach den
Hebel wieder loslassen. Um den Sitz nach un-
ten zu verstellen, den Hebel (B) nach unten
drücken. Dann den Hebel betätigen (rauf und
runter), bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
ZUR BEACHTUNGDie Einstellung am
Fahrersitz soll nur im Sitzen vorgenommen
werden.
EINSTELLUNG DER NEIGUNG
DER RÜCKENLEHNE
(Abb. 12)
Zur Einstellung der Rückenlehne dreht man
den Drehgriff (C), bis die gewünschte Po-
sition erreicht ist.
Nachdem Sie den Hebel
losgelassen haben, verge-
wissern Sie sich durch Vor- und
Zurückschieben des Sitzes, dass
dieser an den Führungen eingera-
stet ist. Andernfalls könnte sich der
Sitz plötzlich verschieben und Sie
könnten die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
ZUR BEACHTUNG
Page 20 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
18
MITTLERE ARMSTÜTZE
(Abb. 13)
Die Armstütze ist regulierbar und kann in
der Höhe verstellt und so in die gewünsch-
te Position gebracht werden.
Zum Einstellen leicht die Armlehne selber
anheben und dann die Ausklinkvorrichtung
(A) drücken.
Im Innern der Armstütze gibt es ein Abla-
gefach. Zum Gebrauch den Deckel anheben
und dabei die Vorrichtung (B) drücken.
HEIZBARE SITZE (Abb. 14)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Die Sitzheizung wird am Schalter (A) an
der Außenseite des Sitzes ein- und ausge-
schaltet.
Das Einschalten wird durch das Aufleuch-
ten der led (B) auf dem Schalter angezeigt.EINSTELLUNG KOPFSTÜTZE
(Abb. 15)(für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Zur erhöhten Sicherheit, sind die Kopf-
stützen in der Höhe einstellbar.
Zur Einstellung den Knopf (A) drücken und
die Kopfstütze nach oben oder nach unten
schieben, bis man das Einrasten der Sperre
wahrnimmt.
Abb. 14
A0A0485m
Abb. 15
A0A0413m
Abb. 13
A0A0412m
Page 21 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
19
RÜCKSITZE
ERWEITERUNG DES
GEPÄCKRAUMES
Der zweiteilige Rücksitz ermöglicht es, den
Gepäckraum ganz oder teilweise zu vergrös-
sern, indem man die beiden Rücksitzlehnen
getrennt herunterklappen kann. So kann man
den Laderaum je nach Anzahl der auf dem
Rücksitz mitfahrenden Fahrgäste gestalten.Entfernung der Heckablage
Wie folgt vorgehen:
– die beiden Enden der Halteseile (A,
Abb. 16) der Heckablage (B) entfernen,
indem man die beiden Ösen (C) von den
Bolzen (D) abzieht;
– die Bolzen (A, Abb. 17) an den bei-
den Aussenseiten der Ablage aus den an den
seitlichen Aufhängungen angebrachten Sit-
zen (B) herausnehmen; dann die Ablage
nach aussen herausnehmen.
Ist die Heckablage herausgenommen,
kann sie auf zwei Arten verstaut werden:
– quer im Gepäckraum, so wie in der
Abb. 18abgebildet;
– quer zwischen den Vordersitz-Rückleh-
nen und den umgeklappten Sitzkissen der
Rücksitze, falls der Gepäckraum auf sein Ma-
ximum erweitert wurde (siehe Abb. 22).Vollständige Erweiterung
Wie folgt vorgehen:
– die Gurtschlosse der Sicherheitsgurte
(A, Abb. 19) in die jeweiligen Aufnah-
men in den Sitzkissen positionieren;
– die Griffe in der Mitte der Sitzkissen zie-
hen und die Sitze nach vorne klappen;
Abb. 16
A0A0414m
Abb. 17
A0A0028m
Abb. 19
A0A0416mAbb. 18
A0A0415m
Wird besonders schweres
Gepäck geladen, so soll bei
einer Nachtfahrt überprüft werden,
ob die Leuchtweite der Scheinwer-
fer neu eingestellt werden muss
(siehe Abschnitt “Scheinwerfer”).
ZUR BEACHTUNG
Page 22 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
20
Um den Sitz in die normale
Position zurückzubringen
Wie folgt vorgehen:
– die Sicherheitsgurte seitlich vorbeilegen
und überprüfen, dass sich die Gurte nicht ver-
drehen und korrekt entspannt sind;
– die Rückenlehnen anheben und nach hin-
ten drücken, bis man das Einrasten der bei-
den Befestigungsmechanismen wahrnimmt.
Dann überprüfen, ob das “rote Band” am
oberen Teil der Hebel (A, Abb. 21) er-
scheint. Diese “rote Band” zeigt an, dass die
Rückenlehne nicht eingerastet ist;
– die Sitzkissen in horizontale Stellung
bringen, wobei man den Sicherheitsgurt des
mittleren Sitzplatzes hochhalten muss;
– die Kopfstützen wieder anbringen. – die Kopfstützen ganz nach oben schie-
ben und die beiden Tasten (A, Abb. 20)
seitlich der Stützen drücken; dann die Kopf-
stützen nach oben abziehen;
– die Sicherheitsgurte seitlich vorbeilegen
und überprüfen, dass sich die Gurte nicht ver-
drehen und korrekt entspannt sind;
– die Rückhaltehebel (A, Abb. 21) der
Rückenlehnen hochziehen und die Rücken-
lehnen nach vorne umklappen; auf diese
Weise erhält man eine einzige Ladefläche
(Abb. 22).
ZUR BEACHTUNGBei den vorgese-
henen Versionen/Märkten wurden die Ar-
retierhebel durch Tasten (eine je Seite)
erstzt. Zum Entriegeln der Rückenlehnen und
zum Umklappen der selben, die entpre-
chenden Tasten betätigen.Teilweise Erweiterung
Für die teilweise Erweiterung, wie folgt vor-
gehen:
– den gewünschten Sitz umklappen, in-
dem man an dem Griff in der Mitte des Sitz-
kissens zieht;
– die aufklappbaren Kopfstützen des Sit-
zes bis zur maximalen Höhe anheben, bei-
de Knöpfe an der Seite der beiden Stützen
drücken, dann die Kopfstützen entfernen,
indem Sie sie nach oben herausziehen;
– den Sicherheitsgurt seitlich vorbeilegen
und darauf achten, dass sich der Gurt nicht
verdreht und korrekt anliegt;
– den Sicherungsgriff der Rückenlehne an-
heben und die Rückenlehne nach vorne klap-
pen.
Abb. 20
A0A0469m
Abb. 22
A0A0470m
Abb. 21
A0A0031m
Page 23 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
21
EINSTELLUNG DER
KOPFSTÜTZEN
(Abb. 23)
Das Fahrzeug kann mit zwei Kopfstützen
für die beiden Aussensitzplätze, oder je nach
Ausrüstung auch mit einer dritten Kopfstüt-
ze für den mittleren Sitzplatz ausgestattet
sein.
Die Kopfstützen können 2 Positionen an-
nehmen (hoch/tief), je nach der Größe des
Passagiers.
Falls nötig, können die Kopfstützen ent-
fernt werden. Man geht dabei so vor,wie es
im vorangehend bereits beschrieben wurde
(siehe “Erweiterung des Gepäckraumes”).
Abb. 23
A0A0417m
Abb. 24
A0A0418m
MITTLERE ARMSTÜTZE
(Abb. 24)
Zum Verwenden der nur an einigen Ver-
sionen vorhandenen Armlehne (A), muss
diese wie in der Abbildung beschrieben her-
untergeklappt werden.
SICHERUNGSNETZ
FÜR GEPÄCKSTÜCKE
Das Gepäcknetz, das nur an einigen Ver-
sionen vorhanden und nützlich für das Ein-
räumen des Gepäcks ist, vervollständigt die
Innenausstattung und eignet sich besonder
für den Transport von leichten Gegenständen.
Die nachfolgenden Abb. 25, 26, 27
zeigen die verschiedenen Lösungen beim
Beifestigen des Netzes im Gepäckraum.
Abb. 25
A0A0326m
Die Kopfstützen müssen so
eingestellt sein, dass sie
den Nacken und nicht den Hals
stützen. Nur so haben sie bei einem
Auffahrunfall eine schützende Wir-
kung.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 26
A0A0327m
Page 24 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
22Abb. 27
A0A0328m
EINSTELLUNG DES
LENKRADES
Die Stellung des Lenkrads kann vom Fah-
rer sowohl in der Höhe als auch axial ein-
gestellt werden.
Zu diesem Zweck muss der Hebel (A,
Abb. 28) durch Ziehen in Richtung Lenk-
rad gelöst werden.
Nach erfolgter Einstellung des Lenkrads,
den Hebel bis zum Anschlag nach vorne
schieben und damit sichern.
EINSTELLUNG DER
RÜCKSPIEGEL
INNENRÜCKSPIEGEL
Der mit einer Sicherheitsvorrichtung zum
Ausrasten bei starkem Aufprall ausgerüste-
te Rückspiegel, kann bei Betätigung des He-
bels (A, Abb. 29), zwei verschiedene Po-
sitionen einnehmen: Normale Stellung oder
Abblendstellung.
Abb. 28
A0A0038m
Abb. 29
A0A0039m
Die Einstellung der Lenk-
radposition darf nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Alle Eingriffe im Nachver-
kaufsmarkt mit darauf fol-
genden Beschädigungen der Len-
kung oder der Lenksäule (z. B.
Montage einer Alarmanlage), die
außer dem Leistungsabfall des Sy-
stems und dem Verfall der Garan-
tie schwere Sicherheitsprobleme
verursachen können, die zur Folge
haben, dass das Fahrzeug nicht
mehr der Zulassung entspricht, sind
ausdrücklich verboten.
ZUR BEACHTUNG