Page 97 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
95
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
LUFTTEMPERATUR
(Abb. 78)
Dreht man den Drehschalter (2oder6)
im oder gegen den Uhrzeigersinn, erhöht
sich oder verringert sich die jeweils ge-
wünschte Lufttemperatur der entsprechen-
den linken Zone (Drehschalter 2) oder der
rechten Zone (Drehschalter 6) des Fahrga-
straums. Die eingestellten Temperaturen
werden von den Displays (1) und (5) über
den jeweiligen Drehschaltern angezeigt.
Die von den eingestellten Temperaturen
getrennte Funktionsweise wird automatisch
wieder hergestellt, wenn man den Dreh-
schalter (6) betätigt.
Dreht man die Drehschalter im oder gegen
den Uhrzeigersinn bis in die äußersten Be-
reicheHIoderLO, werden die jeweiligen
Funktionen maximaler Heiz- bzw. Kühllei-
stung eingeschaltet:
A0A0204m
Abb. 78
Page 98 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
96
Funktion HI
(maximale Heizung - Abb. 79)
Diese schaltet sich ein, wenn man auf dem
Display eine Temperatur von über 32,5°C
eingibt. Sie kann unabhängig auf der Fah-
rerseite oder der Beifahrerseite oder auf bei-
den Seiten aktiviert werden. Diese Einstel-
lung bewirkt die Modalität “Monozone” des
Systems und wird auf beiden Displays an-
gezeigt.
Diese Funktion kann dann eingestellt wer-
den, wenn man den Fahrgastraum so
schnell wie möglich aufwärmen will, indem
man die maximale Heizleistung der Anlage
nutzt.
Die Funktion benutzt die Höchsttempera-
tur der Heizflüssigkeit, während die Luft-
verteilung und die Geschwindigkeit des Ge-
bläses vom System gesteuert werden.
Es wird empfohlen, diese Funkti-
on nicht bei kaltem Motor zu be-
nutzen, um zu vermeiden, dass Luft
in den Fahrgastraum kommt, die
noch nicht warm genug ist.
Auch bei eingestellter Funktion können al-
le manuellen Einstellungen vorgenommen
werden.
A0A0218m
Abb. 79
Zum Ausschalten der Funktion genügt es,
den Drehschalter des Hebels (2) oder (6)
der eingestellten Temperatur auf einen Wert
unter 32,5°C zu drehen; das gegenüber-
liegende Display zeigt einen Wert von
32,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, so zeigt
das Display eine Temperatur von 32,5°C an
und kehrt in eine Betriebsweise mit automa-
tischer Temperaturregulierung zurück.
Page 99 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
97
Funktion LO
(maximale Kühlung - Abb. 80)
Sie schaltet sich ein, indem man auf dem
Display eine Temperatur unter 16,5°C ein-
stellt. Diese Einstellung wird von beiden Dis-
plays angezeigt.
Diese Funktion wird eingestellt, wenn man
den Fahrgastraum so schnell wie möglich
kühlen will, indem man die maximale Kühl-
leistung nutzt.
Diese Funktion schließt die Erwärmung der
Luft aus, schaltet den Umluftbetrieb (um zu
verhindern, dass warme Luft in den Fahr-
gastraum gelangt) und den Kompressor der
Klimaanlage ein, und bringt die Luftvertei-
lung auf
RE. Die Gebläsegeschwindigkeit
wird in Abhängigkeit der Umgebungsbedin-
gungen gewählt.
Bei eingeschalteter Funktion sind trotzdem
alle manuellen Einstellungen möglich.
Um die Funktion auszuschalten, genügt es,
den Drehschalter (2) oder (6) der Tempe-
ratur auf einen Wert über 16,5°C einzustel-
len. Das gegenüberliegende Display zeigt den
Wert von 16,5°C an.
Drückt man die Taste (13)
AUTO, zeigt
das Display eine Temperatur von 16,5°C an
und schaltet in eine Funktionsbedingung mit
automatischer Temperatureinstellung.
A0A0219m
Abb. 80
Page 100 of 275
LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
98
MONOTASTE ZUR
ANGLEICHUNG DER
EINGESTELLTEN TEMPERATUR
(Abb. 81)
Drückt man die Taste (12)
MONO, gleicht
sich die Temperatur im Bereich des Fahrers
und des Beifahrers automatisch an. Man
kann dann beide Bereiche durch einfaches
Drehen am Drehschalter (2) auf der Fah-
rerseite einstellen.
Diese Funktion ist vorgesehen, um die Ein-
stellung der Temperatur zu vereinfachen,
wenn nur der Fahrer im Fahrzeug ist.
Die Betriebsweise der Temperatureinstel-
lung stellt sich automatisch wieder her, wenn
der Beifahrer am Drehschalter (6) dreht
oder die Taste (12)
MONOdrückt.
A0A0207m
Abb. 81
Page 101 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
99
DREHSCHALTER ZUR
EINSTELLUNG DER
GEBLÄSEGESCHWINDIGKEIT
(Abb. 82-83)
Dreht man den Drehschalter (4) im oder
gegen den Uhrzeigersinn, erhöht oder ver-
ringert sich die Gebläsegeschwindigkeit und
folglich die in den Fahrgastraum eingeführ-
te Luft. Die 16 einstellbaren Geschwindig-
keiten sind durch einen Balken angezeigt
(alle 3 Rasten 1 Balken), bis zu einem Ma-
ximum von 6 leuchtenden Balken:
- Maximale Gebläsegeschwindigkeit = al-
le Balken leuchten;
- Minimale Gebläsegeschwindigkeit = ein
leuchtender Balken.
Das Gebläse kann nur ausgeschaltet wer-
den (kein leuchtender Balken), wenn der
Kompressor der Klimaanlage durch Drücken
der Taste (14)
√ausgeschaltet wurde. Um
die automatische Kontrolle der Gebläsege-
schwindigkeit nach einer manuellen Einstel-
lung wieder herzustellen, die Taste (13)
AU-
TOdrücken.Dreht man den Drehschalter (4)
vollständig gegen den Uhrzeigersinn, schal-
tet sich das System aus und es stellt sich fol-
gende Situation dar: Display (1) erloschen;
Display (5) erloschen; mittleres Display (3)
mit Leuchtanzeige
OFFund linker Led auf
der Taste Umluftbetrieb (8)
vleuchtet.
ZUR BEACHTUNGDurch Drücken der
Taste Umluftbetrieb (8)
verhält man das
Einströmen von unbehandelter Außenluft.Um das System wieder einzuschalten,
genügt es, den Drehschalter (4) im Uhr-
zeigersinn zu drehen; oder man drückt ir-
gendeine Taste, mit Ausnahme der Tasten
Umluftbetrieb (8) und heizbare Heckschei-
be (9). Dieser Vorgang stellt alle vorher ge-speicherten Betriebsbedingungen wieder her.
ZUR BEACHTUNGVerläßt man die Be-
dingung
OFF, kehrt der Umluftbetrieb v
in den vor dem Ausschalten vorhandenen Zu-
stand zurück.
A0A0205m
A0A0206mAbb. 82
Abb. 83
Page 102 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
100
TASTEN ZUR LUFTVERTEILUNG
(Abb. 84)
Drückt man einen oder mehr Tasten (10),
kann man manuell eine der 5 möglichen
Luftverteilungspositionen im Fahrgastraum
wählen:
RELuftstrom zu den mittleren und seitli-
chen Luftdüsen des Armaturenbretts
und zur hinteren Luftdüse.
REVerteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich (wär-
mere Luft), den mittleren und seitli-
chen Luftdüsen des Armaturenbretts
und der hinteren Luftdüse (kühlere
Luft). Diese Art der Luftverteilung ist
vor allem in den Jahreszeiten Frühjahr
und Herbst von Nutzen, wenn die
Sonne scheint.
ZLuftstrom zu den Luftdüsen im vor-
deren und hinteren Fußbereich. Diese
Luftverteilung ermöglicht, wegen der
natürlichen Tendenz der Wärme sich
nach oben zu verteilen, in kürzester
Zeit die Erwärmung des Fahrga-
straums. Außerdem gibt diese Ein-
stellung an den kältesten Körperteilen
ein sofortiges Wärmegefühl.
A0A0208m
QVerteilung des Luftstroms zwischen
den Luftdüsen im Fußbereich und den
Luftdüsen zur Entfrostung/Beschlag-
entfernung der Windschutzscheibe
und der vorderen Seitenfenster. Die-
se Art der Luftverteilung ermöglicht ei-
ne gute Erwärmung des Fahrga-
straums und verhindert gleichzeitig
das Beschlagen der Scheiben.
QLuftstrom zu den Luftdüsen der Wind-
schutzscheibe und der vorderen Sei-
tenfenster zur Entfrostung oder Be-
schlagentfernung der Scheiben.ZUR BEACHTUNGDrückt man eine die-
ser Tasten, aktiviert sich (Led auf der Taste
leuchtet) oder deaktiviert sich (Led auf der
Taste erloschen) die entsprechende Funkti-
on, sofern die gewählte Kombination unter
den 5 möglichen ist. Andernfalls wird nur
die Hauptfunktion der gedrückten Taste ak-
tiviert, ohne dass die Funktion durch einen
weiteren Tastendruck ausgeschaltet werden
kann (der Luftstrom wird mindestens durch
eine Einstellung im Fahrgastraum verteilt).
Um die automatische Kontrolle der Luft-
verteilung nach einer manuellen Einstellung
wieder herzustellen, drückt man die Taste
(13)
AUTO.
Z
ZAbb. 84
Page 103 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
101
zustellen, erneut die Taste (14)√drücken. Die Led auf derselben Taste leuch-
tet auf. Oder die Taste (13)
AUTOdrücken.
Im letzten Fall werden jedoch die manuell
gewählten Einstellungen annulliert.
BEFÄHIGUNGSTASTE ZUM
EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN
DES KOMPRESSORS DER
KLIMAANLAGE
√(Abb. 85)
Drückt man die Taste (14)
√, ermöglicht
man die Einschaltung des Kompressors der
Klimaanlage. Diese Bedingung wird durch
das Aufleuchten der Led auf derselben Taste
angezeigt.
Schaltet sich der Kompressor der Klima-
anlage aus, erlöschen die Leds auf den Ta-
sten (13)
AUTOund (14)√. Außerdem
wird die automatische Kontrolle des Um-
luftbetriebs abgeschaltet (beide Leds auf der
Taste 8
verlöschen). Diese bleibt aus-
geschaltet, um ein mögliches Beschlagen
der Scheiben zu verhindern. Auch wenn da-
von abgeraten wird, kann die automatische
Betriebsweise des Umluftbetriebs durch
Drücken der Taste (8)
vwieder herge-
stellt werden.
Bei ausgeschaltetem Kompressor der Kli-
maanlage ist es nicht möglich, Luft mit ge-
ringerer Temperatur als der der Außenluft
in den Fahrgastraum strömen zu lassen. In
diesem Fall leuchtet der entsprechende Wert
der nicht erreichten Temperatur auf dem Dis-
play auf, und die linke Led auf der Taste (13
AUTO- Abb. 86) erlischt.
Das Ausschalten des Kompressors bleibt
auch nach dem Abstellen des Motors ge-
speichert. Um die automatische Kontrolle für
das Einschalten des Kompressors wieder her-
A0A0210m
A0A0211mAbb. 85
Abb. 86
Page 104 of 275

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
102
Wenn die Funktion des Umluftbetriebs au-
tomatisch von der Anlage gesteuert wird,
bleibt die rechte Led auf der Taste Umluft-
betrieb (8)
vimmer an und die linke Led
zeigt den Zustand des Umluftbetriebs an:
leuchtet= Umluftbetrieb ist eingeschaltet;
erloschen= Umluftbetrieb ist ausge-
schaltet.
Ist der Umluftbetrieb manuell ein- oder aus-
geschaltet worden, erlischt die Led auf der
Taste (13)
AUTO.
Im Automatikbetrieb wird der Umluftbetrieb
auch automatisch eingeschaltet, wenn der Luft-
verschmutzungssensor das Vorhandensein von
verschmutzter Luft feststellt, z.B., auf Stadt-
fahrten, im Stau, bei Tunneldurchfahrten und
beim Einschalten der Scheibenwaschanlage
(mit dem typischen Geruch nach Alkohol).
A0A0212m
Abb. 87
Bei einer Außentemperatur
von weniger als 4°C kann
die Klimaanlage nicht funktionie-
ren. Es wird deshalb empfohlen, die
Funktion Umluftbetrieb
vbei
niedrigen Außentemperaturen nicht
zu benutzen, da die Scheiben
schnell beschlagen könnten.
ZUR BEACHTUNG
Der Betrieb des Kompres-
sors der Klimaanlage ist
notwendig, um die Luft abzukühlen
und zu entfeuchten. Es wird des-
halb empfohlen, diese Funktion im-
mer zu aktivieren, um Probleme
mit dem Beschlagen der Scheiben
zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG
TASTE ZUM EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
UMLUFTBETRIEBSv(Abb. 87)
Der Umluftbetrieb wird nach drei Be-
triebslogiken gesteuert:
- Automatische Kontrolle, angezeigt durch
das Aufleuchten der rechten Led auf dersel-
ben Taste;
- erzwungenes Einschalten (Umluftbetrieb
immer eingeschaltet), angezeigt durch das
Aufleuchten der linken Led auf derselben Ta-
ste (und durch das gleichzeitige Erlöschen
der rechten Led);
- erzwungenes Ausschalten (Umluftbetrieb
immer ausgeschaltet, mit Frischluftzufuhr),
angezeigt durch das Erlöschen beider Leds.
Diese Betriebsbedingungen erhält man
durch mehrmaliges Drücken der Taste Um-
luftbetrieb (8)
v.