2007 YAMAHA TZR50 Betriebsanleitungen (in German)

Page 49 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) 9. Den Kühlerverschlussdeckel
zudrehen, dann den Motor anlas-
sen, einige Minuten lang warm
laufen lassen und anschließend
abstellen.
10. Den Kühlerdeckel abnehmen und
den Kühlflüssigkeitsstand i

Page 50 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) GAU21370
Gaszugspiel einstellen
Das Gaszugspiel sollte am Gasdreh-
griff 4 ~ 6 mm (0,15 ~ 0,23 in betra-
gen. Das Gaszugspiel am Drehgriff
regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1

Page 51 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) GAU21560
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistun-
gen, einer langen Lebensdauer und
maximaler Fahrsicherheit mit Ihrem
Motorrad beachten Sie bitte die fol-
genden Punkte zum Thema Reifen.
Reifenluf

Page 52 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) Reifenkontrolle
1. Profiltiefe
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln
oder Glassplittern in der Lauffläche,
rissigen Flanken usw. den Reifen
umgehend von einer Ya

Page 53 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) GAU21960
Gussräder
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer
und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs
sind nur durch Beachtung der folgen-
den Punkte gewährleistet.
Räder und Reifen vor jeder Fahrt
auf Riss

Page 54 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) 2. Zum Erhöhen des Kupplungshe-
bel-Spiels die Einstellschraube in
Richtung (a) drehen. Zum Verrin-
gern des Kupplungshebel-Spiels
die Einstellschraube in Richtung
(b) drehen.
HINWEIS:
Bei korrektem

Page 55 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) GAUM1352
Spiel des Fußbremshebels
einstellen
1. Spiel des Fußbremshebels
Das Fußbremshebel-Spiel sollte
10~15 mm (0,39~0,59 in) betragen,
wie dargestellt. Das Fußbremshebel-
Spiel regelmäßig pr

Page 56 of 84

YAMAHA TZR50 2007  Betriebsanleitungen (in German) GAUB1100
Fußschalthebel-Position
einstellen
1. Fußschalthebel
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußschalthebels und
der Oberkante der Fußraste sollte,
wie in der Abbildung gezeigt,