Page 17 of 84

GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“y”
2. Ölstand-Warnleuchte “z”
3. Leerlauf-Kontrolleuchte “N”
4. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
5. Blinker-Kontrolleuchte “
b”
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “cd”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter nach rechts oder links
gedrückt wird.
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “N”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn das Getriebe sich in der Leer-
laufstellung befindet.
GAU11440
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “
y”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet
die Warnleuchte auf. In diesem Fall
sofort anhalten, den Motor abstellen
und abkühlen lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “
f” geprüft
werden.
Falls die Warnleuchte nicht einige
Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GCA10020
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
GAUM1061
Ölstand-Warnleuchte “z”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in
der Zündschlossstellung “f” als
auch beim Betrieb mit niedrigem
Motorölstand auf. Falls die Warn-
leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, umgehend Zweitaktöl
einer der folgenden Sorte nachfüllen:
Zweitaktöl der Klassen “FC” (nach
JASO), bzw. “EG-C” oder “EG-D”
(nach ISO). Nach Auffüllen des
Frischöltanks sollte die Ölstand-
Warnleuchte im Betrieb nicht mehr
aufleuchten.
HINWEIS:
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “f” gestellt
ist, oder wenn sie nicht erlischt, nach-
dem eine ausreichende Menge Zwei-
taktöl nachgefüllt worden ist, sollten
Sie den Stromkreis von einer Yama-
ha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 17
Page 18 of 84

GCA10010
ACHTUNG:
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, dass der
Ölstand ausreichend ist.
GAU11500
Motorstörungs-Warnleuchte“ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder
blinkt, wenn ein elektrischer Überwa-
chungskreis des Motors defekt ist.
Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung in einer Yama-
ha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warn-
leuchte kann durch Drehen des Sch-
lüssels in die Stellung “
f” geprüft
werden. Falls die Warnleuchte nicht
einige Sekunden lang aufleuchtet und
danach erlischt, den elektrischen
Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11621
Geschwindigkeitsmesser
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
Zum Geschwindigkeitsmesser weist
der Tachometer auch einen Kilome-
terzähler auf. Der Geschwindigkeits-
messer zeigt die Fahrgeschwindigkeit
an. Der Kilometerzähler zeigt die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer an.
GAU11851
Drehzahlmesser
1. Drehzahlmesser
Der elektrische Drehzahlmesser
ermöglicht die Überwachung der
Motordrehzahl, um sie im optimalen
Leistungsbereich zu halten.
GCA10031
ACHTUNG:
Den Motor nicht im roten Bereich
des Drehzahlmessers betreiben.
Roter Bereich: 10.000 U/min und
darüber
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 18
Page 19 of 84

GAU12344
Lenkerarmaturen
1. Lichthupenschalter “j”
2. Abblendschalter “j/k”
3. Blinkerschalter “c/d”
4. Hupenschalter “a”
1. Motorstoppschalter “
f/e”
2. Starterschalter “f”
GAU12380
Lichthupenschalter “j”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “j/k”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “
j”, zum Einschalten
des Abblendlichts den Schalter auf
“
k” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “c/d”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schal-
ter nach “
d” drücken. Vor dem Link-
sabbiegen den Schalter nach “
c”
drücken. Sobald der Schalter losge-
lassen wird, kehrt er in seine Mittels-
tellung zurück. Um die Blinker aus-
zuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in sei-
ne Mittelstellung zurückgebracht wur-
de.
GAU12500
Hupenschalter “a”
Zum Auslösen der Hupe diesen
Schalter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “f/e”
Diesen Schalter vor dem Anlassen
des Motors auf “
f” stellen. Diesen
Schalter auf “
e” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das
Fahrzeug stürzt oder wenn der Gas-
zug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “f”
Zum Anlassen des Motors diesen
Schalter betätigen.
GCA10050
ACHTUNG:
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 5-1.
1
2
j
k
1
2
43
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 19
Page 20 of 84
GAU31640
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Um das
Getriebe auszukuppeln, den Hebel in
Richtung Lenkergriff ziehen. Um das
Getriebe einzukuppeln, den Hebel
freigeben. Der Hebel sollte schnell
gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kup-
plungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt
einen Anlasssperrschalter als Teil des
Anlasssperrsystems. (Siehe Seite
3-13.)
GAU12870
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit
dem Kupplungshebel betätigt, wenn
die Gänge des Synchrongetriebes,
ausgestattet mit 6-Geschwindigkei-
ten, gewechselt werden.
GAU12890
Handbremshebel
1. Handbremshebel
Der Handbremshebel befindet sich
auf der rechten Seite des Lenkers.
Zur Betätigung der Vorderradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
1
1
j
k
13
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 20
Page 21 of 84

GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an
der rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU13210
Kraftstoff
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
genügend Kraftstoff vorhanden ist.
Den Tank, wie in der Abbildung
gezeigt, nur bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens auffüllen.
GWA10880
s s
WARNUNG
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wär-
meausdehnung Kraftstoff am
Tankverschluss austreten.
Unter keinen Umständen
Kraftstoff auf den heiflen Motor
verschütten.
GCA10070
ACHTUNG:
Kraftstoff greift Lack und Kunsts-
toff an. Deshalb verschütteten
Kraftstoff sofort mit einem saube-
ren, trockenen, weichen Lappen
abwischen.
GAU13270
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer
Research-Oktanzahl von 91 oder
höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln)
auftritt, wechseln Sie zu einer anderen
Kraftmarke oder tanken Sie Super
bleifrei. Die Verwendung von blei-
freiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert
die Wartungskosten.
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
13,8 L (3,65 US gal) (3,04 Imp gal)
Kraftstoffreserve:
2,2 L (0,58 US gal) (0,48 Imp gal)
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 21
Page 22 of 84

GAU13431
Katalysator
Dieses Modell ist mit einem Abgaska-
talysator in der Auspuffanlage ausge-
rüstet.
GWA10860
s s
WARNUNG
Die Auspuffanlage ist nach dem
Betrieb heiß. Sicherstellen, dass
die Auspuffanlage abgekühlt ist,
bevor Sie irgendwelche Wartung-
sarbeiten durchführen.
GCA10700
ACHTUNG:
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschädi-
gungen zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreien
Kraftstoff tanken. Der
Gebrauch verbleiten Krafts-
toffs verursacht unreparierbare
Schäden am Abgaskatalysator.
Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
leicht brennbar sind.
Den Motor nicht über längere
Zeit im Leerlauf betreiben.GAU13070
Tankverschluss
Tankverschluss öffnen
1. Tankschloßabdeckung
2. Aufschließen.
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeiger-
sinn drehen. Der Tankverschluss kann
nun abgenommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit einges-
tecktem Schlüssel durch Druck in
die Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-
gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 22
Page 23 of 84
HINWEIS:
Der Tankverschluss kann nur mit ein-
gestecktem Schlüssel geschlossen
und verriegelt werden. Der Schlüssel
lässt sich nur in der Verriegelungsste-
llung abziehen.
GWA11090
s s
WARNUNG
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt versch-
lossen ist.
GAUB1300
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlauf
schlauch
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Über-
laufschlauch
Vor dem Betrieb des Motorrads:
Den Anschluß des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs/Über-
laufschlauchs prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüf-
tungsschlauch/Überlaufschlauch
auf Risse und Schäden prüfen,
ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
Sicherstellen, daß das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauchs/Überlaufschlauchs sich
innerhalb der Schlauchschelle
befindet.
1
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 23
Page 24 of 84

GAU13460
Zweitakt-Motoröl
1. Frischöltank
2. Frischöltankverschlu_
Sicherstellen, dass ausreichend 2-
Takt Motoröl im Tank vorhanden ist.
Falls erforderlich, Öl der vorgeschrie-
benen Sorte nachfüllen.
HINWEIS:
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt
verschlossen ist.
GAU13561
Kraftstoffhahn
1. Kraftstoffhahn
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Der Kraftstoffhahn weist drei Stellun-
gen auf:
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser
Position, wird kein Kraftstoff fließen.
Den Kraftstoffhahn immer in diese
Stellung drehen, wenn der Motor
nicht läuft.
ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser
Position, wird Kraftstoff an die Verga-
ser geleitet. Normalbetrieb wird mit
1
ON
RES OFFFUEL
Empfohlene Ölsorte:
Yamalube 2 oder ein gleichwerti-
ges 2-Takt-Motoröl (“FC” nach
JASO, oder “EG-C” oder “EG-D”
nach ISO)
Füllmenge:
1,4 L (1,48 US qt) (1,23 Imp qt)
12
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 24