Page 9 of 84

• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie
das Fahren mit Ihrem Motorrad
solange in Bereichen üben, in
denen kein Verkehr ist, bis Sie
mit dem Motorrad und allen
seinen Kontrollvorrichtungen
gründlich vertraut sind.
Viele Motorradunfälle wurden
durch Fehler des Motorradfah-
rers verursacht. Ein typischer
Fehler des Fahrers ist es, in einer
Biegung aufgrund ZU HOHER
GESCHWINDIGKEIT zu weit aus-
zuscheren oder Kurven zu sch-
neiden (ungenügender Neigungs-
winkel im Verhältnis zur
Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die
Geschwindigkeitsbegrenzun-
gen und fahren Sie niemals
schneller als durch Straßen -
und Verkehrsbedingungen
gerechtfertigt ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die
Fahrbahnen wechseln, immer
blinken. Stellen Sie sicher,
dass andere Verkehrsteilneh-
mer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers und Mit-
fahrers ist für eine gute Kontrolle
wichtig.
• Der Fahrer sollte während der
Fahrt beide Hände am Lenker
und beide Füße auf den Fuß-
rasten halten, um Kontrolle
über das Motorrad aufrecht
erhalten zu können.
• Der Mitfahrer sollte sich immer
mit beiden Händen am Fahrer,
am Sitzgurt oder am Haltegriff,
falls vorhanden, festhalten und
beide Füße auf den Fußrasten
halten.
• Niemals Mitfahrer mitnehmen,
welche nicht bequem beide
Füße auf den Fußrasten halten
können.
Niemals unter dem Einfluss von
Alkohol oder anderen Drogen
oder Medikamenten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließ-
lich auf Straßenbenutzung aus-
gelegt und deshalb für Gelände-
fahrten nicht geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverlet-
zungen die häufigste Ursache vonTodesfällen. Die Benutzung eines
Schutzhelms ist der absolut wichtigs-
te Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicher-
heitsgeprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre
ungeschützten Augen könnte
dies Ihre Sicht beeinträchtigen
und so könnten Sie eine Gefahr
verspätet erkennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel,
Hosen, Handschuhe usw. helfen
dabei, Abschürfungen oder Riss-
wunden zu verhindern oder zu
vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende
Kleidung, da sie sich in den Len-
kungshebeln, Fußrasten oder
Rädern verfangen könnten, und
Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Den Motor oder die Auspuffanla-
ge niemals während oder direkt
nach dem Betrieb berühren. Sie
werden sehr heiß und können
Verbrennungen verursachen. Tra-
gen Sie immer Schutzkleidung,
1
SICHERHEITSINFORMATIONENt
1-2
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 9
Page 10 of 84

die Ihre Beine, Knöchel und Füße
abdeckt.
Mitfahrer sollten diese Vorsichts-
maßnahmen ebenfalls beachten.
Modifikationen
Modifikationen, die an diesem Moto-
rrad vorgenommen und nicht von
Yamaha genehmigt worden sind, oder
die Entfernung von Originalausstat-
tung, können das Motorrad zur
Benutzung unsicher machen und
ernsthafte Körperverletzung nach
sich ziehen. Modifikationen können
auch Ihr Motorrad zur Benutzung ille-
gal machen.
Beladung und Zubehör
Hinzufügen von Zubehör oder
Gepäck kann die Stabilität und die
Verhaltenscharakteristik Ihres Moto-
rrads beeinflussen, falls die
Gewichtsverteilung des Motorrads
verändert wird. Um die Möglichkeit
eines Unfalls zu vermeiden, gehen Sie
mit Gepäck oder Zubehör, das Sie
Ihrem Motorrad hinzufügen, äußerst
vorsichtig um. Mit besonderer
Umsicht fahren, wenn Ihr Motorrad
zusätzlich beladen oder Zubehör hin-
zugefügt ist. Im Folgenden einige all-gemeine Richtlinien für das Beladen
oder Hinzufügen von Zubehör an Ihr
Motorrad:
Beladen
Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit-
fahrer, Zubehör und Gepäck darf die
Höchstzuladungsgrenze nicht
überschreiten.
Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung
ist Folgendes zu beachten:
Das Gewicht von Gepäck und
Zubehör sollte so niedrig und
nahe wie möglich am Motorrad
gehalten werden. Stellen Sie
sicher, dass das Gewicht so
gleichmäßig wie möglich auf bei-
den Seiten des Motorrads verteilt
wird, um Ungleichgewicht oder
Instabilität auf ein Mindestmaß zu
halten.
Sich verlagernde Gewichte kön-
nen ein plötzliches Ungleichge-
wicht schaffen. Sicherstellen,
dass Zubehör und Gepäck sicheram Motorrad befestigt ist, bevor
Sie losfahren. Zubehör- und
Gepäckhalterungen häufig kon-
trollieren.
Niemals große oder schwere
Gegenstände am Lenker, an der
Teleskopgabel oder an der Vor-
derradabdeckung befestigen.
Solche Gegenstände, einschließ-
lich Gepäck, wie zum Beispiel
Schlafsäcke, Matchbeutel oder
Zelte, können instabiles Verhal-
ten oder langsame Lenkerreak-
tion bewirken.
Zubehör
Original Yamaha-Zubehörteile wurden
speziell zur Verwendung an diesem
Motorrad entwickelt. Da Yamaha
nicht alles andere Zubehör, das erhäl-
tlich sein könnte, testen kann, sind
Sie selbst verantwortlich für die richti-
ge Auswahl, die Installation und Ver-
wendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha hergestellt worden ist. Bei
der Auswahl und dem Einbau von
Zubehör äußerste Vorsicht walten las-
sen.
Halten Sie sich an die folgenden Rich-
tlinien, sowie an die unter “Beladung”
Max. Gesamtzuladung
196 kg (432,18 lb)
1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-3
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 10
Page 11 of 84

aufgeführten Punkte, wenn Sie
Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör
oder transportieren Sie niemals
Gepäck, das die Leistung Ihres
Motorrads einschränken würde.
Das Zubehör vor Benutzung
sorgfältig daraufhin inspizieren,
dass es in keiner Weise die
Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Fede-
rungs- oder Lenkungsweg
begrenzt, die Bedienung der
Kontrollvorrichtungen behindert
oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
• Zubehör, das am Lenker oder
im Bereich der Teleskopgabel
angebracht wird, kann auf-
grund falscher Gewichtsvertei-
lung oder aerodynamischer
Veränderungen Instabilität
schaffen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der
Teleskopgabel angebracht,
muss dieses so leicht wie
möglich sein und auf ein Mini-
mum gehalten werden.• Sperrige oder große Zubehör-
teile können die Stabilität des
Motorrads aufgrund aerodyna-
mischer Auswirkungen ernst-
haft beeinträchtigen. Durch
Wind könnte das Motorrad aus
der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht
werden. Diese Zubehörteile
können auch Instabilität zur
Folge haben, wenn man an
großen Fahrzeugen vorbeifährt
oder diese an einem vorbeifah-
ren.
• Bestimmte Zubehörteile kön-
nen den Fahrer aus seiner nor-
malen Fahrposition verdrän-
gen. Diese inkorrekte
Fahrposition beschränkt die
Bewegungsfreiheit und Kon-
trollfähigkeit des Fahrers; des-
halb werden solche Zubehör-
teile nicht empfohlen.
Beim Anbringen elektrischer
Zubehörteile mit großer Umsicht
vorgehen. Wird die Kapazität der
elektrischen Anlage des Moto-
rrads durch elektrische Zubehör-
teile überlastet, könnte der Stromausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
Benzin und Abgase
BENZIN IST LEICHT ENTZÜND-
LICH:
• Beim Auftanken immer den
Motor abstellen.
• Darauf achten, dass beim Auf-
tanken kein Benzin auf den
Motor oder die Auspuffanlage
tropft.
• Während des Rauchens oder
in der Nähe von Flammen nie-
mals auftanken.
Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen oder laufen lassen.
Auspuffgase sind giftig, und
wenn sie eingeatmet werden,
können sie innerhalb kürzester
Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum
Tod führen. Lassen Sie den
Motor ausschließlich in Berei-
chen mit ausreichender Belüf-
tung laufen.
Bevor Sie das Motorrad unbeauf-
sichtigt zurücklassen, immer den
Motor abstellen und den
Zündschlüssel vom Zündschloss
1
SICHERHEITSINFORMATIONENt
1-4
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 11
Page 12 of 84

abziehen. Beim Parken des
Motorrads Folgendes beachten:
• Der Motor und die Auspuffan-
lage könnten heiß sein, des-
halb sollten Sie das Motorrad
an einer Stelle parken, an der
Fußgänger oder Kinder diese
heißen Stellen nicht zufällig
berühren können.
• Das Motorrad nicht auf abs-
chüssigem oder weichem
Untergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
• Das Motorrad nicht in der Nähe
von Zündquellen (z. B. in der
Nähe eines Petroleumheizers
oder einer offenen Flamme)
parken, da es sonst Feuer fan-
gen könnte.
Beim Transport des Motorrads
auf einem anderen Fahrzeug ist
sicherzustellen, dass es aufrecht
stehen bleibt, und dass der
Kraftstoffhahn auf “ON” oder
“RES” (für Unterdrucktyp) und
auf “OFF” (für manuellen Typ)
gestellt ist. Sollte das Fahrzeugsich neigen, kann Benzin aus
dem Vergaser oder Kraftstofftank
auslaufen.
Falls Sie Benzin schlucken, eine
Menge an Benzindämpfen einat-
men oder Benzin in Ihre Augen
gelangt, konsultieren Sie unver-
züglich einen Arzt. Spritzt Benzin
auf Ihre Haut oder Kleidung, die
betroffene Stelle sofort mit Seife
und Wasser abwaschen und die
Kleidung wechseln.1
tSICHERHEITSINFORMATIONEN
1-5
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 12
Page 13 of 84
GAU10410
Linke Seitenansicht
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-1
123
4567
8 9 10
1. Tankverschluß (Seite 3-7)
2. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
3. Frischöltank (Seite 3-9)
4. Sitzbankschloß (Seite 3-10)
5. Batterie und Sicherungskasten (Seite 6-29)6. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
7. Haltegriff
8. Seitenständer (Seite 3-12)
9. Fußschalthebel (Seite 3-5)
10. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-10)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 13
Page 14 of 84
GAU10420
Rechte Seitenansicht
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
123
5
6 74
1. Ablagefach (Seite 3-11)
2. Sitzbank (Seite 3-10)
3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21)5. Scheinwerfer/Blinker vorn (Seite 6-31)
6. Kühler (Seite 6-10)
7. Fußbremshebel (Seite 3-6)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 14
Page 15 of 84
GAU10430
Bedienungselemente und Instrumente
2
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
12
34 5
6
7
8 9
1. Rückspiegel links (Seite 3-12)
2. Drehzahlmesser (Seite 3-3)
3. Zündschloß/Lenkschloß (Seite 3-1)
4. Tachometer/Kilometerzähler (Seite 3-3)
5. Rückspiegel rechts (Seite 3-12)6. Handbremshebel (Vorderradbremse) (Seite 3-5)
7. Gasdrehgriff (Seite 6-13)
8. Tankverschluß (Seite 3-7)
9. Klupplungshebel (Seite 3-5)
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 15
Page 16 of 84

GAU10460
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt
und entriegelt den Lenker und schal-
tet die Zündung sowie die Stromver-
sorgung der anderen elektrischen
Systeme ein und aus. Die einzelnen
Schlüsselstellungen sind nachfolgend
beschrieben.
GAU10640
f
Alle elektrischen Stromkreise werden
mit Strom versorgt und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüs-
sel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS:
Der Scheinwerfer, die Instrumenten-
beleuchtung und das Rücklicht leuch-
ten beim Anlassen des Motors auto-
matisch auf.
GAU10660
e
Alle elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position abziehen.
GAU10680
m
Der Lenker ist verriegelt und alle elek-
trischen Systeme sind ausgeschaltet.
Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag
nach links drehen.
2. Den Zündschlüssel von der Posi-
tion “
e” aus hineindrücken und
auf “
m” drehen, während er wei-
ter eingedrückt wird.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
Den Zündschlüssel hineindrücken
und dann auf “
e” drehen, während
er weiter eingedrückt wird.
GWA10060
s s
WARNUNG
Den Zündschlüssel niemals auf
“
e” oder “m” stellen während das
Fahrzeug in Bewegung ist, andern-
falls wird das elektrische System
ausgeschaltet und kann zu Kon-
trollverlust oder einem Unfall füh-
ren. Stellen Sie sicher, dass das
Fahrzeug steht, bevor Sie den
Zündschlüssel auf “
e” oder “m”
drehen.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
5WX-F8199-G2.qxd 30/05/2006 15:37 Página 16