Page 49 of 94

Betrieb
42
Wasser aufzufangen. Sollte Wasser in das
Wasserfahrzeug gelangen, dieses mit einem
trockenen Lappen aufwischen. Nach dem
Entleeren des Wasserabscheiders muss die
Ablassschraube wieder montiert werden.
GJU32440Bilge
Die Bilge auf Wasser- und Kraftstoffrückstän-
de untersuchen.
Dieses Wasserfahrzeug ist mit sowohl einem
jetgetriebenen als auch einem elektrischen
Bilgenlenzsystem ausgestattet. Das elektri-
sche Bilgenlenzsystem wird bei laufendem
Motor betrieben. Wenn überschüssiges Was-
ser den Einlass der elektrischen Bilgenpumpe
erreicht, wird es durch den Abgaskanal der
Jetdüse abgeführt.
Eine kleine Menge Wasser bleibt in der Bilge
zurück und muss per Hand abgelassen wer-
den. Um das Restwasser abzulassen, das
Wasserfahrzeug an Land bringen und folgen-
de Schritte ausführen.
Bilge entleeren:
(1) Die Heck-Ablassschrauben lösen.
(2) Den Bug des Wasserfahrzeugs anheben,
um das Wasser ablaufen zu lassen.
(3) Nachdem das Wasser abgelaufen ist, die
Bilge mit trockenen Lappen gründlich tro-
ckenwischen.
(4) Die Heck-Ablassschrauben montieren.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird. Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32470Heck-Ablassschrauben
Kontrollieren, ob die Heck-Ablassschrauben
richtig montiert sind.
ACHTUNG:
GCJ00360
Vor dem Einsetzen der Heck-Ablass-
schrauben jegliche Fremdkörper wie
Schmutz oder Sand von den Bohrungs-
gewinden beseitigen. Anderenfalls
könnten die Ablassschrauben beschä-
digt werden und der Motorraum überflu-
ten.
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Was-
serfahrzeug zu Wasser gelassen wird.
Anderenfalls könnte der Motorraum
überfluten und das Wasserfahrzeug un-
tertauchen.
GJU32480Batterie
Den Zustand und Säurestand der Batterie
kontrollieren.
UF1G74G0.book Page 42 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 50 of 94

Betrieb
43
Kontrollieren, ob die Batteriekabel gut befes-
tigt sind und keine Korrosion an den Batterie-
polen vorhanden ist.
WARNUNG
GWJ00450
Die Batterie muss stets geladen und in
gutem Zustand sein. Ein Versagen der
Batterie könnte Sie in Schwierigkeiten
versetzen. Das Wasserfahrzeug nicht
betreiben, wenn die Batterieleistung
nicht zum Starten ausreicht oder auf an-
dere Weise unzureichend erscheint.
Der Entlüftungsschlauch muss an die
Batterie angeschlossen werden. Falls
der Entlüftungsschlauch nicht richtig
angeschlossen und verlegt, beschädigt
oder verstopft ist, besteht Feuer- oder
Explosionsgefahr.
Sicherstellen, dass die Batterie gut verankert
ist.
GJU32520Feuerlöscher
Sicherstellen, dass ein tüchtiger Feuerlöscher
an Bord ist.
Der Feuerlöscher-Behälter befindet sich im
Batteriefach unter der Sitzbank.
Zum Öffnen des Feuerlöscher-Behälters den
Behälterdeckel im Gegenuhrzeigersinn dre-
hen.
Den Feuerlöscher in den Behälter stecken
und dann den Behälterdeckel fest verschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zur Kontrolle des Feuerlöschers die Her-
stellerangaben befolgen. Den Feuerlöscher
stets im Behälter aufbewahren.
Stets einen Feuerlöscher mit an Bord füh-
ren. Die Standardausrüstung des Wasser-
fahrzeugs umfasst keinen Feuerlöscher.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
1Feu er löscher-Behälter
2Feu er löscher-Behälterdeckel
UF1G74G0.book Page 43 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 51 of 94

Betrieb
44
Ein passender Feuerlöscher kann von ei-
nem Yamaha-Händler oder im einschlägi-
gen Fachhandel erworben werden.
GJU32590Gashebel
Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Den Gashebel mehrmals betätigen, um si-
cherzustellen, dass er sich stockungsfrei be-
wegt. Die Betätigung sollte über den gesam-
ten Hebelweg leichtgängig sein, und der
Hebel sollte beim Loslassen selbsttätig in die
Leerlaufstellung zurückkehren.
WARNUNG
GWJ00490
Vor dem Anlassen des Motors sollte die
Funktion des Gashebels kontrolliert wer-
den.
GJU32600Steuersystem
Den Lenker auf Lockerheit untersuchen.
Den Lenker beidseitig bis zum Anschlag
schwenken und kontrollieren, ob die Betäti-
gung über den gesamten Bereich leichtgän-
gig und stockungsfrei ist. Ebenfalls kontrollie-
ren, ob die Jetdüse bei der Betätigung des Lenkers dreht und dass kein Spiel zwischen
Lenker und Jetdüse besteht.
GJU32640Schnell-Trimmsystem QSTS
Die Funktion des QSTS-Entriegelungshebels
und des QSTS-Wählers kontrollieren.
(1) Zur Kontrolle den QSTS-Entriegelungs-
hebel und -Wähler betätigen.
(2) Kontrollieren, ob der QSTS-Wähler ein-
rastet, wenn der Hebel losgelassen wird.
UF1G74G0.book Page 44 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 52 of 94

Betrieb
45
(3) Kontrollieren, ob der QSTS-Wähler sich
bei angezogenem Hebel leichtgängig be-
tätigen lässt.
(4) Kontrollieren, ob der Jetdüsenwinkel sich
verändert, wenn der QSTS-Wähler von
Neutral auf Buganhebung oder Bugsen-
kung gestellt wird.
Bei Funktionsstörungen den Mechanis-
mus von einem Yamaha-Händler instand
setzen lassen.
GJU32650Jeteinlass
Den Jeteinlass sorgfältig auf Algen, Ver-
schmutzung oder sonstige Gegenstände un-
tersuchen, die den Wasserdurchfluss blockie-
ren könnten. Eine Verstopfung des
Jeteinlasses könnte Kavitation verursachen,
was den Schub reduzieren und möglicherwei-
se die Jetpumpe beschädigen könnte.
Bei Kühlwassermangel könnte der Motor
überhitzen, was Motorschäden verursachen
könnte. Das Kühlwasser wird dem Motor über
die Jetpumpe zugeführt. (Für nähere Anga-ben zum Reinigen des Jeteinlass siehe Seite
81.)
WARNUNG
GWJ00470
Bei laufendem Motor vom Einlassgitter
fernbleiben. Langes Haar, lose Klei-
dungsstücke, Schwimmwestenriemen
und dergleichen könnten sich in beweg-
lichen Bauteilen verfangen und ernst-
hafte Verletzungen oder Ertrinken verur-
sachen.
Den Motor ausschalten und dann den
Clip vom Motor-Quickstoppschalter ab-
ziehen, bevor der Jeteinlass von Algen
und anderen Gegenständen befreit wird.
GJU32660Motor-Quickstoppleine
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopplei-
ne nicht durchgescheuert oder gerissen ist.
Falls beschädigt, darf die Leine weder repa-
UF1G74G0.book Page 45 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 53 of 94

Betrieb
46
riert noch zusammengebunden, sondern
muss erneuert werden.
GJU32670Schalter
ACHTUNG:
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls
könnte er überhitzen.
Die Funktion des Starterschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren.
Zum Starten des Motors den Starterschalter
drücken. Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstellen,
dass dies den Motor sofort ausschaltet. Den
Motor erneut starten und dann an der Motor-
Quickstoppleine ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen; si-
cherstellen, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet. (Für nähere Angaben zur Bedienung
des Starterschalters, Motor-Stoppschalters und Motor-Quickstoppschalters siehe Seite
24 bis 24.)
GJU32690Kühlwasser-Kontrollauslässe
Kontrollieren, ob beim Betrieb des Wasser-
fahrzeugs im Wasser Wasser aus den Kühl-
wasser-Kontrollauslässen fließt.
GJU32710Multifunktionsdisplay
Die Funktion des Multifunktionsdisplays kon-
trollieren. (Für nähere Angaben zur Bedie-
1Starterschalter
2Motor-Stoppschalter
3Motor-Quickstoppschalter
4Clip
5Motor-Quickstoppleine
UF1G74G0.book Page 46 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 54 of 94
Betrieb
47
nung des Multifunktionsdisplays siehe Seite
28.)GJU32740
Betrieb
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
ACHTUNG:
GCJ00460
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Wasser-
fahrzeug zu Wasser gelassen wird.
GJU32760Einfahrzeit
Die Einfahrzeit ist für die beweglichen Bautei-
le des Motors von entscheidender Bedeu-
tung, weil sie sich während dieser Periode
aufeinander abstimmen und das richtige Be-
triebsspiel erreichen können. Dies sorgt für
gute Leistung und eine lange Lebensdauer
der Komponenten.
ACHTUNG:
GCJ00450
Für die erste Tankfüllung (zusätzlich
zum Öl im Öltank) eine 50:1-Benzin-Öl-
Mischung tanken.
UF1G74G0.book Page 47 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 55 of 94

Betrieb
48
Nach der Einfahrzeit für den Normalbe-
trieb nur Benzin tanken.
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
und den Motor starten. (Für nähere An-
gaben zum Starten siehe Seite 48.)
(2) Den Motor fünf Minuten lang im Lang-
samstlauf betreiben.
(3) Den Gashebel allmählich öffnen und den
Motor mit maximal 5000 U/min betreiben.
(4) Das Wasserfahrzeug mit höchstens 5000
U/min betreiben, bis die erste Kraftstoff-
tankfüllung aufgebraucht ist.
(5) Den Kraftstofftank mit Benzin befüllen
und dann das Wasserfahrzeug normal
betreiben.
ACHTUNG:
GCJ00430
Eine Nichtbeachtung der Einfahrvorschrif-
ten könnte die Lebensdauer des Motors
verkürzen bzw. ernsthafte Motorschäden
verursachen.
GJU32820Wasserfahrzeug zu Wasser lassen
Beim Zuwasserlassen des Wasserfahrzeugs
auf eventuelle Hindernisse achten.
Wenn das Wasserfahrzeug im Wasser ist,
den Bug in die gewünschte Fahrtrichtung
wenden. Den Motor starten und dann lang-
sam losfahren. Bei Wellengang sollte jemand
sicherstellen, dass das Wasserfahrzeug beim
Zuwasserlassen nicht in den Anhänger zu-
rückgedrängt wird.
GJU32840Motor starten
WARNUNG
GWJ00560
Den Motor niemals in einem geschlosse-
nen Raum anlassen oder betreiben. Ab-
gasdämpfe enthalten Kohlenmonoxid, ein
farb- und geruchloses Gas, das innerhalb
kurzer Zeit Bewusstlosigkeit und Tod ver-ursachen kann. Das Wasserfahrzeug im-
mer in einem offen liegenden Bereich be-
treiben.
(1) Das Wasserfahrzeug in einem Gewässer
zu Wasser lassen, das frei von Algen und
Schmutz sowie mindestens 60 cm (2 ft)
tief ist.
WARNUNG
GWJ00570
Befahren Sie keine Gewässer, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Sie versunkene Hinder-
nisse anstoßen, was Verletzungen verur-
sachen könnte.
ACHTUNG:
GCJ00470
Niemals in Gewässern fahren, die nicht
wenigstens 60 cm (2 ft) tief sind, um zu
vermeiden, dass Steinchen oder Sand
durch den Jeteinlass angesaugt werden,
was das Flügelrad beschädigen und zu
Motorüberhitzung führen könnte.
(2) Die Motor-Quickstoppleine am linken
Handgelenk befestigen und dann den
UF1G74G0.book Page 48 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 56 of 94

Betrieb
49
Clip am Motor-Quickstoppschalter an-
bringen.
WARNUNG
GWJ00580
Sicherstellen, dass die Motor-Quickstopp-
leine nicht verschlissen, beschädigt oder
im Lenker verwickelt ist, um sicherzustel-
len, dass bei einem Sturz der Motor ausge-
schaltet wird. Falls die Motor-Quickstopp-
leine am Lenker verwickelt ist, kann sie
sich bei einem Sturz des Führers nicht lö-
sen; das Wasserfahrzeug würde dann wei-
ter betrieben, was einen Unfall verursa-
chen könnte.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
der Clip nicht am Motor-Quickstoppschalter
angebracht ist.
(3) Den Startschalter (grüner Knopf) drücken
und, sobald der Motor läuft, freigeben.
HINWEIS:
Der Motor springt bei betätigtem Gashebel
nicht an.
ACHTUNG:
GCJ00480
Niemals den Startschalter drücken,
während der Motor läuft.
Den Startschalter nicht länger als fünf
Sekunden betätigen, da die Batterie sich
sonst so stark entlädt, dass der Motor
nicht mehr startet. Außerdem kann da-
durch der Starter beschädigt werden.
Falls der Motor nicht innerhalb von fünf
Sekunden startet, den Startschalter los-
lassen, 15 Sekunden lang warten und
dann nochmals versuchen.
1Clip
2Motor-Quickstoppschalter
3Motor-Quickstoppleine
UF1G74G0.book Page 49 Monday, July 31, 2006 9:35 AM