Page 25 of 94
Ausstattungen und Funktionen
18
GJU31010
Lage der wichtigsten Teile
Vorderansicht
1Lenker
2Sitzbank
3Fußraum
4Yamaha Adjustable Sponson (YAS, verstell-
barer Seitenausleger)
5Schandeck
6Kühlwasser-Kontrollauslass
7Bugöse
8Haube
UF1G74G0.book Page 18 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 26 of 94
Ausstattungen und Funktionen
19
Hinteransicht
1Kraftstofftank-Deckel
2Einlassgitter
3Geschwindigkeitssensor
4Heck-Ablassschrauben
5Gleitplatte
6Jetdüse
7Hecköse
8Haltegriff
9Handschuhfach
UF1G74G0.book Page 19 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 27 of 94
Ausstattungen und Funktionen
20
Steuersystem
1Motor-Quickstoppleine
2Motor-Stoppschalter
3Clip
4QSTS-Wähler
5Motor-Quickstoppschalter
6Starterschalter
7Multifunktionsdisplay
8Gashebel
9Öltankdeckel
UF1G74G0.book Page 20 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 28 of 94
Ausstattungen und Funktionen
21
Motorraum
1Zündkerzen/Zündkerzenstecker
2Schaltkasten
3Spülschlauchanschluss
4Zündkerzenkabel
5Schalldämpfer
6Kraftstofftank
7Öltank
8Batterie
9Feuerlöscher-Behälter
10Wasserabscheider
UF1G74G0.book Page 21 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 29 of 94
Ausstattungen und Funktionen
22
GJU31020
Bedienungselemente und
andere Einrichtungen
GJU31031Sitzbank
Der Entriegelungshebel an der Rückseite der
Sitzbank dient zum Abnehmen der Sitzbank.
Sitzbank demontieren:
Den Entriegelungshebel hochziehen und
dann die Sitzbank abziehen.
Sitzbank montieren:
Die Zunge an der Vorderseite der Sitzbank in
die entsprechende Halterung am Deck ste-cken und dann die Sitzbank an der Rückseite
nach unten drücken, sodass er einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Sitzbank richtig montiert
ist.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF1G74G0.book Page 22 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 30 of 94
Ausstattungen und Funktionen
23
GJU31061Haube
Zum Öffnen der Haube den Hauben-Entrie-
gelungshebel niederdrücken und dann die
Haube anheben.
Zum Schließen die Haube nach unten drü-
cken, sodass sie einrastet.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Haube richtig verschlos-
sen ist.
GJU31090Kraftstofftank-Deckel
Zum Öffnen den Kraftstofftank-Deckel im Ge-
genuhrzeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Kraftstofftank-Deckel
richtig verschlossen ist.
GJU31100Öltankdeckel
Zum Öffnen den Öltankdeckel im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
HINWEIS:
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass der Öltankdeckel richtig ver-
schlossen ist.
1Hauben-Entriegelungshebel
1Kraftstofftank-Deckel
1Öltankdeckel
UF1G74G0.book Page 23 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 31 of 94

Ausstattungen und Funktionen
24
GJU31150Motor-Stoppschalter
Zum Abschalten des Motors im Normalfall
den Motor-Stoppschalter (roter Knopf) drü-
cken.
GJU31160Motor-Quickstoppschalter
Den Clip am Ende der Motor-Quickstoppleine
unter den Motor-Quickstoppschalter (schwar-
zer Knopf) einschieben. Der Motor wird auto-
matisch ausgeschaltet, wenn der Clip vom
Schalter abgezogen wird, z. B. wenn der Füh-
rer vom Wasserfahrzeug abstürzt.
WARNUNG
GWJ00010
Stets VOR dem Motorstart die Motor-
Quickstoppleine am linken Handgelenk befestigen und dann den Clip am Motor-
Quickstoppschalter anbringen.
Stets die Motor-Quickstoppleine abzie-
hen, wenn der Motor nicht läuft, damit
der Motor nicht versehentlich gestartet
werden kann und Kinder oder andere
Personen das Wasserfahrzeug nicht un-
erlaubt benutzen können.
GJU31180Starterschalter
Um den Motor zu starten, den Starterschalter
(grüner Knopf) drücken.
HINWEIS:
Der Motor kann nicht gestartet werden, wenn
der Clip vom Motor-Quickstoppschalter abge-
zogen wurde oder der Gashebel betätigt wird.
1Motor-Stoppschalter
1Clip
2Motor-Quickstoppleine
3Motor-Quickstoppschalter
1Starterschalter
UF1G74G0.book Page 24 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Page 32 of 94

Ausstattungen und Funktionen
25
GJU31210Gashebel
Den Gashebel betätigen, um die Motordreh-
zahl zu erhöhen.
Den Gashebel loslassen, um die Motordreh-
zahl zu senken bzw. den Motor auf Leerlauf-
drehzahl zu bringen.
GJU31230Kühlwasser-Kontrollauslässen
Das Wasserfahrzeug ist mit Kühlwasser-Kon-
trollauslässen ausgestattet.
Wenn der Motor läuft, wird Wasser durch des-
sen Kühlmantel gepumpt und anschließend
an den Kontrollauslässen ausgestoßen.
Um sicherzustellen, dass das Kühlsystem
richtig funktioniert, kontrollieren, ob Wasser
aus den Kühlwasser-Kontrollauslässen fließt.
Falls kein Wasser aus den Kühlwasser-Kon-
trollauslässen strömt, erreicht vermutlich das
Kühlwasser den Motor nicht. In diesem Fall
den Motor ausschalten und die Ursache er-mitteln. (Für nähere Angaben siehe Seite 30
und 81.)
HINWEIS:
Sind die Kühlwasserkanäle trocken, dauert es
ca. 20 Sekunden nach dem Anlassen des
Motors, bis das Wasser die Kontrollauslässen
erreicht.
GJU31260Steuersystem
Das Wasserfahrzeug kann durch Drehen des
Lenkers in die gewünschte Richtung gewen-
det werden.
Wenn der Lenker gedreht wird, verändert sich
der Jetdüsenwinkel, wodurch die Fahrtrich-
tung des Wasserfahrzeugs entsprechend ge-
ändert wird. Da die Stärke des Schubs be-
stimmt, wie schnell und wie stark das
Wasserfahrzeug wendet, muss außer im
Langsamstlauf beim Wenden immer Gas ge-
geben werden.
Dieses Modell ist mit dem Motorsteuerungs-
system YEMS (Yamaha Engine Management
System) ausgestattet, dem ein Gleit-Steuer-
system einverleibt ist. Dieses System springt
1Gashebel
1Lenker
2Jetdüse
UF1G74G0.book Page 25 Monday, July 31, 2006 9:35 AM