Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Identifizierungsnummern ................ 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Rumpf-Identifizierungsnummer
(HIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Modellangaben ............................... 2
Herstellerschild .................................. 2
Wichtige Aufkleber ......................... 3
Warnaufkleber ................................... 4
Andere Aufkleber ............................... 7
Informationen zur Sicherheit............ 9
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ................. 9
Einschränkungen bei der Fahrt .... 10
Betriebserfordernisse ................... 11
Empfohlene Ausrüstung ............... 14
Gefahrenquellen ........................... 14
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ...................... 15
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 16
Fahren mit Vergnügen und
Verantwortung ........................... 16
Ausstattungen und Funktionen ..... 18
Lage der wichtigsten Teile ........... 18
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ............................ 22
Sitzbank ........................................... 22
Haube .............................................. 23
Kraftstofftank-Deckel ....................... 23
Öltankdeckel .................................... 23
Motor-Stoppschalter ........................ 24
Motor-Quickstoppschalter ............... 24
Starterschalter ................................. 24
Gashebel ......................................... 25
Kühlwasser-Kontrollauslässen ........ 25
Steuersystem .................................. 25
QSTS-Wähler .................................. 26
Haltegriff .......................................... 27Bugöse ............................................ 27
Heckösen ........................................ 28
Motorsteuerungssystem YEMS ....... 28
Multifunktionsdisplay ....................... 28
Ablagefächer ................................... 33
Yamaha Adjustable Sponsons
(YAS, verstellbare
Seitenausleger) ............................ 34
Betrieb.............................................. 36
Kraftstoff und Öl ........................... 36
Kraftstoff .......................................... 36
Zweitaktmotoröl ............................... 37
Tanken ............................................ 37
Öltank befüllen ................................ 37
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................... 39
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 39
Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn ............................ 41
Betrieb .......................................... 47
Einfahrzeit ....................................... 47
Wasserfahrzeug zu Wasser
lassen ........................................... 48
Motor starten ................................... 48
Motor ausschalten ........................... 50
Wasserfahrzeug hinterlassen .......... 50
Wasserfahrzeug betreiben ........... 50
Wasserfahrzeug kennen lernen ...... 50
Fahren lernen .................................. 50
Mitfahrer mitführen .......................... 51
Losfahren ........................................ 52
In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren ...................................... 53
Gekentertes Wasserfahrzeug .......... 56
Wasserfahrzeug wenden ................. 57
Wasserfahrzeug anhalten ............... 59
Wasserfahrzeug auf Strand
setzen .......................................... 59
Wasserfahrzeug anlegen ................ 60
Auf rauem Wasser fahren ............... 60
UF1G74G0.book Page 1 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Ausstattungen und Funktionen
20
Steuersystem
1Motor-Quickstoppleine
2Motor-Stoppschalter
3Clip
4QSTS-Wähler
5Motor-Quickstoppschalter
6Starterschalter
7Multifunktionsdisplay
8Gashebel
9Öltankdeckel
UF1G74G0.book Page 20 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Ausstattungen und Funktionen
28
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen.
GJU36020Heckösen
Am Heck des Wasserfahrzeugs befinden sich
Heckösen.
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Zurrings oder Taus am Wasserfahrzeug für
Zwecke des Transportes oder der Vertäuung.
GJU31370Motorsteuerungssystem YEMS
Dieses Modell ist mit dem integrierten, rech-
nergeführten Motorsteuerungssystem YEMS
(Yamaha Engine Management System) aus-
gestattet, welches den Zündzeitpunkt, die
Kraftstoffeinspritzung, die Motordiagnose und
das Gleit-Steuersystem kontrolliert und regelt.
GJU31420Multifunktionsdisplay
Dieses Instrument bietet folgende Funktio-
nen, die den Betrieb des Wasserfahrzeugs
vereinfachen und komfortabler machen.
ACHTUNG:
GCJ00060
Den Motor zur Funktionskontrolle des
Instruments an Land ohne Wasserzu-
fuhr nicht über 4000 U/min betreiben,
anderenfalls könnte er überhitzen und
der Katalysator beschädigt werden.
Entstörte Zündkerzen und -stecker ver-
wenden, anderenfalls könnte die Funkti-
on des Instruments gestört werden.
HINWEIS:
Wenn der Motor angelassen wird, erschei-
nen alle Anzeigen einige Sekunden lang
und der Warnsummer ertönt zweimal, wor-
aufhin das Instrument in den Normalbetrieb
übergeht.
1Bugöse
1Hecköse
1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Kraftstoffanzeige
5Warnleuchte “WAR NING”
6Reserve-Warnanzeige
7Ölstand-Warnanzeige
8Motortemperatur-Warnanzeige
9Abgastemperatur-Warnanzeige
10Motor-Warnanzeige
11Wählknopf
UF1G74G0.book Page 28 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Betrieb
39
GJU31980
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn GJU31990Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn die nachfolgend aufgeführten Kontrollen vornehmen. Für nähere Angaben zu
den verschiedenen Kontrollen siehe die entsprechenden Abschnitte in diesem Kapitel.
WARNUNG
GWJ00410
Falls im Verlauf der Routinekontrolle vor Fahrtbeginn irgendwelche Unregelmäßigkei-
ten festgestellt werden, die Ursache unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und
beheben, anderenfalls könnte ein Unfall erfolgen.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
VOR DEM ZUWASSERLASSEN ODER BETRIEB
MotorraumDie Sitzbank und das vordere Ablagefach demontie-
ren, um den Motorraum zu entlüften. Auf Kraftstoff-
dämpfe und lose elektrische Verbindungen untersu-
chen.41
BilgeAuf Wasser- und Kraftstoffrückstände untersuchen,
ggf. ablassen.42
Heck-AblassschraubenMontage kontrollieren. 42
GashebelKontrollieren, ob der Gashebel selbsttätig schließt. 44
SteuersystemFunktion kontrollieren. 44
QSTSFunktion kontrollieren. 44
Kraftstoff und ÖlDen Kraftstoffstand und Ölstand kontrollieren und
ggf. tanken bzw. Öl nachfüllen.
Schläuche und Tanks auf Lecks untersuchen.41
WasserabscheiderAuf Wasserrückstände untersuchen, ggf. ablassen. 41
BatterieSäurestand und Zustand der Batterie kontrollieren. 42
HaubeKontrollieren, ob die Haube fest verschlossen ist. 23
SitzbankKontrollieren, ob die Sitzbank fest montiert ist. 22
Rumpf und DeckRumpf und Deck auf Risse und andere Beschädi-
gungen untersuchen.41
JeteinlassAuf Verschmutzung untersuchen, ggf. beseitigen. 45
FeuerlöscherZustand kontrollieren, ggf. erneuern. 43
Motor-QuickstoppleineZustand kontrollieren; falls durchgescheuert oder
gerissen, erneuern.45
SchalterFunktion des Starterschalters, Motor-Stoppschalters
und Motor-Quickstoppschalters kontrollieren.46
NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lassKontrollieren, ob beim Betrieb des Wasserfahrzeugs
im Wasser Wasser ausströmt.46
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.46
UF1G74G0.book Page 39 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Betrieb
46
riert noch zusammengebunden, sondern
muss erneuert werden.
GJU32670Schalter
ACHTUNG:
GCJ00410
Den Motor bei der Schalterkontrolle an
Land nicht länger als 15 Sekunden ohne
Wasserzufuhr betreiben, anderenfalls
könnte er überhitzen.
Die Funktion des Starterschalters, Motor-
Stoppschalters und Motor-Quickstoppschal-
ters kontrollieren.
Zum Starten des Motors den Starterschalter
drücken. Sobald der Motor läuft, den Motor-
Stoppschalter betätigen und sicherstellen,
dass dies den Motor sofort ausschaltet. Den
Motor erneut starten und dann an der Motor-
Quickstoppleine ziehen, um den Clip vom
Motor-Quickstoppschalter abzuziehen; si-
cherstellen, dass dies den Motor sofort aus-
schaltet. (Für nähere Angaben zur Bedienung
des Starterschalters, Motor-Stoppschalters und Motor-Quickstoppschalters siehe Seite
24 bis 24.)
GJU32690Kühlwasser-Kontrollauslässe
Kontrollieren, ob beim Betrieb des Wasser-
fahrzeugs im Wasser Wasser aus den Kühl-
wasser-Kontrollauslässen fließt.
GJU32710Multifunktionsdisplay
Die Funktion des Multifunktionsdisplays kon-
trollieren. (Für nähere Angaben zur Bedie-
1Starterschalter
2Motor-Stoppschalter
3Motor-Quickstoppschalter
4Clip
5Motor-Quickstoppleine
UF1G74G0.book Page 46 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Betrieb
47
nung des Multifunktionsdisplays siehe Seite
28.)GJU32740
Betrieb
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
ACHTUNG:
GCJ00460
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Wasser-
fahrzeug zu Wasser gelassen wird.
GJU32760Einfahrzeit
Die Einfahrzeit ist für die beweglichen Bautei-
le des Motors von entscheidender Bedeu-
tung, weil sie sich während dieser Periode
aufeinander abstimmen und das richtige Be-
triebsspiel erreichen können. Dies sorgt für
gute Leistung und eine lange Lebensdauer
der Komponenten.
ACHTUNG:
GCJ00450
Für die erste Tankfüllung (zusätzlich
zum Öl im Öltank) eine 50:1-Benzin-Öl-
Mischung tanken.
UF1G74G0.book Page 47 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Wartung und Pflege
75
(3) Die Ladestromstärke auf 1.9 A einstellen
und die Batterie langsam laden, bis reich-
lich Gasbläschen in den Batteriezellen
erzeugt werden.
Batterie montieren:
(1) Die Batterie in das Batteriefach ablegen
und dann die Batteriekabel an den Batte-
riepolen anschließen.
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie sichern.
WARNUNG
GWJ00400
Der Entlüftungsschlauch muss an die Bat-
terie angeschlossen werden. Falls der Ent-
lüftungsschlauch nicht richtig ange-
schlossen und verlegt, beschädigt oder
verstopft ist, besteht Feuer- oder Explosi-
onsgefahr.
ACHTUNG:
GCJ00260
Bei der Montage der Batterie unbedingt
auf richtige Polung und Festigkeit der
Klemmen achten.
GJU34490Kraftstoff-Einspritzsystem
Das Kraftstoff-Einspritzsystem ist werksseitig
eingestellt worden. Falls das Einspritzsystem nachgestellt werden muss, das Wasserfahr-
zeug von einem Yamaha-Händler warten las-
sen.
ACHTUNG:
GCJ00220
Keinerlei Einstellung am Kraftstoff-Ein-
spritzsystem vornehmen. Eine unsachge-
mäße Änderung dieser Einstellung kann
zu Leistungsabfall und Motorschäden füh-
ren.
GJU34500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem Dreh-
zahlmesser im Multifunktionsdisplay kon-
trollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34520Ölpumpe entlüften
Falls der Öltank völlig geleert oder ein Ölpum-
penschlauch gelöst wurde, muss die Ölpum-
pe entlüftet werden, um sicherzustellen, dass
das Öl richtig fließt.
Gegebenenfalls die Ölpumpe von einem
Yamaha-Händler entlüften lassen.
GJU36190Einstellung der Yamaha Adjustable
Sponsons (YAS, verstellbare
Seitenausleger)
Die Yamaha Adjustable Sponsons (YAS, ver-
stellbare Seitenausleger) können in zwei Po-
sitionen eingestellt werden, um die Leistung
des Wasserfahrzeugs gemäß den Vorlieben
des Fahrers und den Einsatzbedingungen zu
verbessern. (Siehe Seite 34 für eine Erläute-
rung der Positionen.)
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1350 ±100 U/min
UF1G74G0.book Page 75 Monday, July 31, 2006 9:35 AM
Index
L
Langsamstlauf kontrollieren ..................... 75
Lernen zu fahren ...................................... 50
Losfahren ................................................. 52
M
Modellangaben........................................... 2
Motor-Einfahrzeit ...................................... 47
Motor-Quickstoppleine ............................. 45
Motor-Quickstoppschalter ........................ 24
Motorraum ................................................ 41
Motor-Seriennummer ................................. 1
Motor-Stoppschalter ................................. 24
Multifunktionsdisplay .......................... 28, 46
N
Nach der Fahrt, Pflege ............................. 60
Notmaßnahmen ....................................... 81
O
Öl, Frischölschmiersystem
kontrollieren .......................................... 70
Ölfilter ....................................................... 70
Ölpumpe entlüften .................................... 75
Öltank ....................................................... 70
Öltank befüllen ......................................... 37
Öltankdeckel ............................................ 23
Öse, Bug- ................................................. 27
Q
QSTS, Schnell-Trimmsystem ................... 44
QSTS-Wähler ........................................... 26
R
Rumpf und Deck ...................................... 41
Rumpf-Identifizierungsnummer (HIN) ........ 1
S
Schalter .................................................... 46
Schmierstellen.......................................... 72
Schmierung .............................................. 64
Sicherheitsregeln für das Bootfahren ....... 16
Sicherungen wechseln ............................. 83
Sitzbank ................................................... 22
Starten des Motors ................................... 48
Starterschalter .......................................... 24
Starthilfekabel anschließen ...................... 82
Steuersystem ..................................... 25, 44
Stilllegen................................................... 63
T
Transport .................................................. 62U
Überflutetes Wasserfahrzeug ................... 84
V
Vor Fahrtbeginn, Liste der Kontrollen ...... 39
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrolle ........... 39
Vor Fahrtbeginn, Routinekontrollen
ausführen .............................................. 41
W
Warnanzeige, Abgastemperatur- ............. 32
Warnanzeige, Motor- ................................ 33
Warnanzeige, Motortemperatur- .............. 30
Warnanzeige, Ölstand- ............................ 30
Warnanzeige, Reserve- ........................... 30
Wartungs- und Einstellarbeiten ................ 66
Wartungsintervalle, Tabelle der ............... 68
Waschen des Wasserfahrzeugs .............. 65
Wasserabscheider ................................... 41
Wasserfahrzeug-Eigenschaften ............... 15
Wenden des Wasserfahrzeugs ................ 57
Wichtigste Teile, Lage .............................. 18
Y
Yamaha Adjustable Sponsons (YAS),
verstellbare Seitenausleger .................. 34
YEMS, Motorsteuerungssystem............... 28
Z
Zu Wasser lassen des
Wasserfahrzeugs .................................. 48
Zündkerzen reinigen und
Elektrodenabstand einstellen ................ 71
Zweitaktmotoröl ........................................ 37
UF1G74G0.book Page 2 Monday, July 31, 2006 9:35 AM