IST UNBEDINGT ZU LESEN!
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren:Das Fahrzeug nur mit bleifreiem Benzin mit Mindestoktanzahl von 95 ROZ betanken.
Dieselmotoren:Das Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Spezifikation EN590 betanken.
Die Verwendung von anderen Produkten oder Mischungen kann den Motor irreparabel beschädigen und als
Folge der verursachten Schäden zum Verfall der Garantie führen.
ANLASSEN DES MOTORS
Benzinmotoren mit Schaltgetriebe:Sich vergewisser, daß die automatische Handbremse angezogen ist (die Kon-
trolllampexleuchtet auf der Instrumententafel); Ganghebel im Leerlauf, dann treten Sie das Kupplungspedal oh-
ne Bedienung des Gaspedals bis zum Anschlag durch und drehen den Zündschlüssel oder den Knopf des Keyless Sy-
stems auf AVVund lassen sofort nach Anspringen des Motors los.
Motore mit elektronischem Automatikgetriebe (COMFORTRONIC): Sich vergewisser, daß die automatische
Handbremse eingeschaltet (die Kontrolllampe xleuchtet auf der Instrumententafel) und Ganghebel auf Stellung P
ist; dann treten Sie weiterhin das Bremspedal ohne Bedienung des Gaspedals bis zum Anschlag durch und drehen
den Zündschlüssel oder den Knopf des Keyless Systems auf AVVund lassen sofort nach Anspringen des Motors los.
Dieselmotore:Vergewissern Sie sich, dass die automatische Handbremse eingeschaltet und der Ganghebel im Leer-
lauf ist, dann treten Sie das Kupplungspedal ohne Bedienung des Gaspedals bis zum Anschlag der Kontrollleuchte
mdrehen Sie sofort den Zündschlüssel oder den Knopf des Keyless Systems auf AVVund lassen sofort nach An-
springen des Motors los.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Der Abgaskatalysator entwickelt bei seinem Betrieb sehr hohe Temperaturen. Das Fahrzeug folglich nicht auf
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln und anderem entflammbarem Material parken: Brandgefahr.
K
EINRICHTUNGEN ZUR VERMINDERUNG DER EMISSIONEN (Benzinmotoren)
dreiwege-Katalysator
Die Abgasanlage ist mit einem Katalysator ausgestattet, der aus Edelmetalllegierungen hergestellt
wurde. Er befindet sich in einem Edelstahlbehälter, der gegen sehr hohe Betriebstemperaturen
widerstandsfähig ist.
Der Katalysator verwandelt die unverbrannten Kohlenwasserstoffe, das Kohlenoxyd und die Stick-
stoffoxyde der Abgase (wenn diese auch in kleinsten Mengen dank des elektronischen Einspritzsy-
steme vorhanden sind) in unschädliche Substanzen.
Zufolge der während des Betriebs des Katalysators erreichten hohen Temperaturen ist es ratsam,
das Fahrzeug nicht über entflammbarem Material (Papier, brennbare Öle, Gras, trockenes Laub
usw.) zu parken.
Lambdasonde
Die Sensore (Lambdasonde) ermitteln den Sauerstoffgehalt der Abgase. Das von der Lambdaso-
nde übermittelte Signal wird von der elektronischen Einspritz- und Zündungsanlage für ein optima-
les Luft/Kraftstoffgemisch benutzt.
Kraftstoffdämpferückführungssystem
Da es auch bei abgestelltem Motor unmöglich ist, die Bildung von Benzindämpfen zu verhindern,
wurde eine Anlage entwickelt, die diese Dämpfe in einem speziellen Behälter mit Aktivkohle auf-
fängt.
Während des Motorbetriebes werden diese Dämpfe angesogen und verbrannt.
Dieselfahrzeug
nur Dieselkraftstoff ver-
wenden.
DIESEL
Ausgleichsbehälter
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Batterie
Die Augen schützen.
Batterie
Wagenheber
In der Betriebsanleitung
nachschlagen.
PFLICHTSYMBOLE
10
Batterie
sich nicht mit freien
Flammen nähern.
Batterie
Die Kinder fernhalten.
Hitzeschilder -
Treibriemen -
Riemenscheiben -
Gebläse
nicht mit den Händen
berühren.
VERBOTSSYMBOLE
Servolenkung
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.
Katalysator
nicht auf entflammbaren
Flächen anhalten. Siehe
Kapitel: “Schutz der Ein-
richtungen zur Reduzierung
der Emissionen”.
HINWEISSYMBOLE
Motor
Nur das im Kapitel
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Schmiermittel
verwenden.
Fahrzeug mit
umweltfreundlichem
Benzin
nur bleifreies Benzin mit
95 ROZ verwenden.
Scheibenwischer
Nur die in der Tabelle
“Empfohlene Schmier- und
flüssige Betriebsmittel” an-
gegebene Flüssigkeit ver-
wenden.
Bremsanlage
Den Höchststand im
Behälter nicht überschrei-
ten. Nur die in der Tabelle
im Kapitel “Empfohlene
Schmier- und flüssige Be-
triebsmittel” angegebene
Flüssigkeit verwenden.
37
ÖFFNUNG DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
Der Gepäckraum kann fernbedient
von außen durch Drücken des Knopfs
E(Abb. 9) auch bei eingeschalteter
Alarmanlage entriegelt werden.
Der kurze Einzeldruck der Taste
schaltet das Alarmsystem des Koffer-
raums ab und entriegelt das Schloss
des Kofferraums, der daher von aus-
sen durch Druck auf die Kofferraum-
taste geöffnet werden kann. Ein län-
gerer Druck der Taste (über 1 Se-
kunde) deaktiviert das Alarmsystem
des Kofferraums und öffnet die
Haube, die ein Stückchen hochgeht.
Die Öffnung der Kofferraumhaube
wird durch ein doppeltes Blinkzeichen
der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.Nach Betätigung der Koffer-
raumöffnung schaltet das Alarmsy-
stem den Kontrollsensor des Koffer-
raums aus und die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) zwei Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Nach Verschluss des Kofferraums
muss für die Verriegelung des Schlos-
ses und Rückstellung der Kontroll-
funktionen die Taste D(Abb. 9) be-
dient werden. Die Anlage gibt (mit
Ausnahme der Versionen einiger
Märkte) ein Blinkzeichen der Fahr-
trichtungsanzeiger ab.
Wird innerhalb 30 Sekunden nach
Entriegelung der Kofferraum nicht
geöffnet, wird das Schloss erneut ver-
riegelt und das Alarmsystem einge-
schaltet.AUTOMATISCH AKTIVIERTE
FUNKTIONEN
Das Alarmsystem ist in der Lage,
automatisch folgende Funktionen
(nicht veränderbare Konfiguration)
zu verwalten:
– Blockierung des Kofferraumes,
wenn innerhalb 30 Sekunden nach
Verriegelung des Schlosses der Kof-
ferraum nicht geöffnet wird;
– Entblockierungmöglichkeit aller
Türschlösser bei einem Unfall mit
Einschritt des Kraftstoffsperrschal-
ters;
– Entblockierung des Schlosses und
Anheben der Kofferraumhaube durch
Betätigung der Taste im Fahrzeugin-
neren;
– Öffnung/Verschluss der Türen
durch die Tasten im Fahrzeuginneren;
– Ausschaltung aller Dienste bei
Drehung des Zündschlüssels auf
STOPmit Ausschluss der Versorgung
des Autoradios, der Fensterheber, des
Schiebedaches und der Innenbe-
leuchtung bis zur Öffnung der Türen;
– Einschaltung und progressives
Ausschalten der Innenleuchten;
– Leuchtmeldung für offenen oder
geschlossenen Kofferraum.
50
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHE
VERRIEGELUNG DER TÜREN,
DES GEPÄCKRAUMES UND
DER KRAFTSTOFFKLAPPE)
Das Keyless System bewirkt den au-
tomatischen Verschluss der Türen
und des Kofferraumes, wenn der Ei-
gentümer mit dem CID sich um mehr
vom Fahrzeug entfernt. Der erfolgte
Verschluss wird durch das Blinken
der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt.
Diese Funktion kann durch Konfi-
guration des CONNECT deaktiviert
werden.
Die Funktion Autoclose wird in den
folgenden Fällen nicht aktiviert:
– Sind bei Entfernen vom Fahrzeug
eine oder mehrere Türen nicht kor-
rekt verschlossen, erfolgt nicht die au-
tomatische Verriegelung und das
Fahrzeug bleibt offen: Dies wird dem
Besitzer durch das nicht erfolgte Blin-
ken der Fahrtrichtungsanzeiger ge-
meldet.
– Sollten sich nach dem Weggehen
im Fahrzeuginneren oder im Koffer-
raum noch andere CID befinden, oder TÜRVERRIEGELUNG UND
VERLASSEN DES FAHRZEUGES
(mit ausgeschaltetem
Erkennungssystem)
Um die Türverriegelung auszu-
führen, wenn die Funktionen des Sy-
stems ausgeschaltet sind, gehen Sie
bitte wie folgt vor:
– alle Türen und den Kofferraum
schließen
– die Taste C(Abb. 18) auf der Vor-
richtung CID drücken, um die zen-
tralisierte Türverriegelung der Türen,
des Gepäckraumes und des elektroni-
schen Alarms einzuschalten.
Die Leds auf den Türblechen leuch-
ten zirka 3 Sekunden lang in roter
Farbe auf, und dann beginnen sie, mit
der Abschreckungsfunktion zu blin-
ken.
Falls eine oder mehrer Türen nicht
korrekt verschlossen sind, beginnen
die Leds für 3 Sekunden zu blinken,
anstatt sich mit Dauerlicht einzu-
schalten. Nach 3 Sekunden schalten
sich die blinkenden Leds jedoch aus,
mit Ausnahme der Led auf der Fah-
rertür, die anfängt, mit der Warn-
funktion zu blinken.ÖFFNUNG DES KOFFERRAUMS
Möchte der Eigentümer des Fahr-
zeugs den Kofferraum, bei verriegel-
ten Türen, von außen öffnen, muss er
sich nur dem Kofferraum mit dem
CID nähern und den Druckknopf des
Kofferraums bedienen: Das Schloss
des Kofferraums wird entriegelt, der
Kofferraum öffnet sich, während je-
doch alle Türen verriegelt bleiben. Ist
das Alarmsystem eingeschaltet, wird
zeitweilig der Schutz des Kofferraums
und der Bewegungs- und Neigungs-
melder deaktiviert.
Bei der nächsten Verriegelung wird
der Kofferraum durch Druck der Tür-
verriegelungstaste auf dem CID ver-
schlossen, wodurch auch der Alarm-
schutz erneut aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Versichern Sie
sich jedes Mal, wenn Sie den
Gepäckraum schließen, dass Sie die
Vorrichtung CID mitgenommen ha-
ben.
51
Die Funktion der auto-
matischen Verriegelung
der Schlösser umfasst
nicht das Alarmsystem, das Lenk-
radschloss und auch nicht die
Dead lock-Vorrichtung. steht der Knopf nicht auf STOP(In-
strumententafel eingeschaltet oder
Motor läuft), erfolgt nicht die auto-
matische Verriegelung der Schlösser.
– Falls eine Anomalie am Erken-
nungssystem (Keyless System) vorliegt.
– Falls die Batterie der Vorrichtung
CID leer ist.
Falls der letzte Start des Motors mit
der Vorrichtung CID in der Notfall-
position ausgeführt wurde.
ZUR BEACHTUNG
– Wird nach Blockierung der Schlös-
ser eine Tür von innen geöffnet,
entriegeln sich alle Schlösser.
– Die zentrale, über die Taste des
CID ausgeführte Türentriegelung ak-
tiviert nicht die Funktion Autoclose
(automatische Blockierung). Für die
Einschaltung der zentralen Verriege-
lung muss die betreffende CID-Taste
bedient werden.
– Wenn die Funktion Autoclose ein-
geschaltet ist, vergewissern Sie sich
immer vor dem Verlassen des Fahr-
zeuges, dass Sie die Vorrichtung CID
mitgenommen haben.– Die Funktion Autoclose kann
durch die Anwesenheit von elektro-
magnetischen Störungen beeinflusst
werden, in diesen Fällen die Türen
mit der Fernbedienung verriegeln
oder die Türschlösser verwenden.
ZUR BEACHTUNGDie Funktion
Autoclose hat die Aufgabe, die Türen,
den Kofferraum und die Kraftstoff-
klappe zu verriegeln, wenn der Besit-
zer sich mit der Vorrichtung CID vom
Fahrzeug entfernt. In diesem Fall (mit
eingeschalteter Funktion Autoclose)
muss die Kraftstoffklappe durch
Druck der Taste B(Abb. 18) auf der
CID freigegeben werden, falls getankt
werden muss.ZENTRALE
ÖFFNUNG/VERSCHLUSS DER
FENSTERSCHEIBEN UND DES
SCHIEBEDACHS
Mit Ein/Ausschaltung der zentralen
Türverriegelung können auch zentral
die Fenster und das Schiebedach un-
ter der Bedingung geöffnet/verschlos-
sen werden, dass die Türen korrekt
geschlossen wurden.
Für den zentralen Verschluss von
Fenstern und Schiebedach muss die
TasteA(Abb. 25) der Fernbedienung
länger als 2 Sekunden nach dem
Schliessen der Türen gedrückt wer-
den: die Fenster und das Schiebedach
schliessen sich vollkommen, bzw. bis
zur Freigabe der Taste.
Abb. 25
L0A0253b
59
FUNKTION AUTOCLOSE
(AUTOMATISCHER
VERSCHLUSS MIT
ERKENNUNGSSYSTEM
KEYLESS)
Für die Versionen mit Keyless Sy-
stem kann die “Autoclose”-Funktion
des CID für automatische Verriege-
lung der Schlösser von Türen und
Kofferraum bei Verlassen des Fahr-
zeugs durch die Einstellungen auf
CONNECT ein/ausgeschaltet werden.
Sind nach dem Verlassen des Fahr-
zeugs eine oder mehrere Türen nicht
korrekt verschlossen, erfolgt die Ver-
riegelung nicht und ein Tonzeichen
unterrichtet Sie über den nicht er-
folgten Verschluss.
Die Funktion “Autoclose” schaltet
weder das Alarmsystem noch den
Dead lock der Türen ein (siehe dies-
bezüglich die Angaben des betreffen-
den Abschnittes). Diese Funktionen
können in jedem Fall nur durch die
Fernbedienung aktiviert werden.SCHLOSS-ENTBLOCKIERUNG
IM FALLE EINES AUFPRALLS
Bei Unfällen mit Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters können die
Türschlösser für Zugang der Helfer in
den Fahrgastraum automatisch
entriegelt werden.Die Öffnung der Türen
von außen hängt in jedem
Fall von ihrem Zustand
nach dem Aufprall ab: Wenn auch
nur eine Tür Verformungen erlitt,
könnte sie nicht geöffnet werden,
wenn das Türschloss verriegelt ist.
In diesem Fall muss versucht wer-
den, die anderen Fahrzeugtüren
zu öffnen.
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG FÜR DIE
TÜRVERRIEGELUNG
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch wieder angeschlossen oder neu
aufgeladen wird, nachdem sie voll-
kommen leer war, oder auch nach
dem Ersatz einer Schutzsicherung
müssen, um den einwandfreien Be-
trieb der Türverriegelung, der Klima-
anlage und des ESP-Systems wieder
herzustellen, die folgenden Initialisie-
rungsoperationen im Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall” aus-
geführt werden. Die mechanischen Aus-
sengriffe sind nur dann
aktiv, wenn die Türen
entriegelt sind.
Für den Fall, dass der Fahrer die
zentrale Türverriegelung von in-
nen ausgeführt hat und zufolge ei-
nes Aufpralls der Trägheitsschal-
ter nicht die automatische Entrie-
gelungsfunktion der Schlösser auf
Grund von Beschädigung oder
Verlust der Batterie aktivieren
konnte, ist der Zugang von außen
in das Fahrzeuginnere nicht mög-
lich.
INSTRUMENTENTAFEL
VERSIONEN MIT BENZINMOTOR (Abb. 101)
A- Temperaturanzeige der Motor-
kühlflüssigkeit mit Warnlampe für
Übertemperatur
B- Tachometer (Geschwindigkeits-
anzeige)
C- Multifunktionsdisplay für Sym-
bole/Meldungen/Defektanzeigen und
CONNECT-InformationswiederholungD- Drehzahlmesser
E- Kraftstoffstandanzeige mit Re-
servelampe
F- Anzeige des aktuellen Kraft-
stoffverbrauchs
G- MeldelampenH- Display für Kilometerzahl (Ge-
samt- und Teilstrecke) und Automa-
tikgetriebe
I- Nullstelltaste für Gesamt- und
Tageskilomer/Löschen der Defekt-
meldungen auf dem Display
Abb. 101L0A0230b
105