262
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Starker Verkehr ist mit einem be-
sonders hohen Kraftstoffverbrauch
verbunden, wie zum Beispiel bei Ko-
lonnenfahrt mit vorwiegendem Ein-
satz der kleinen Gänge oder in Groß-
städten mit vielen Ampeln.
Auch kurvenreiche Strecken, Bergs-
traßen und Fahrt auf unebenem
Grund beeinflussen den Verbrauch
negativ.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z.B. an
Bahnübergängen) wird empfohlen,
den Motor abzustellen.Der Umweltschutz ist eines der Prin-
zipien, die die Entstehung des THE-
SIS gekennzeichnet haben.
Nicht ohne Grund erreichen seine
Umweltschutzeinrichtungen Werte
weit jenseits der geltenden Normen.
In jedem Fall ist die Umwelt jedoch
auf die maximale Achtsamkeit eines
jeden von uns angewiesen.
Unter Beachtung einiger einfacher
Regeln kann der Autofahrer Umwelt-
schäden vermeiden und häufig auch
gleichzeitig den Verbrauch ein-
schränken. Zu diesem Thema folgen
hiernach viele nützliche Hinweise als
Ergänzung derjenigen, die mit dem
Symbol#markiert unter den ver-
schiedenen Punkten dieser Betriebs-
anleitung angeführt sind.
Bitte lesen Sie die einen wie die an-
deren sorgfältig durch.WIRTSCHAFTLICHES UND
UMWELTBEWUSSTES FAHREN
SCHUTZ DER EINRICHTUNGEN
ZUR REDUZIERUNG DER
EMISSIONEN
Der einwandfreie Betrieb der Um-
weltschutzeinrichtungen garantiert
nicht nur eine umweltfreundliche
Funktionsweise, sondern beeinflusst
auch die Leistungen des Fahrzeugs.
Die erste Regel für umweltbewusstes
und wirtschaftliches Fahren ist daher,
diese Einrichtungen gut instand zu
halten.
Die erste Vorkehrung ist die sorgfäl-
tige Einhaltung des “Plans der pro-
grammierten Wartung”. Bei Benzin-
motoren nur bleifreies Benzin ver-
wenden (95 ROZ), für die JTD-Mo-
tore nur Diesel für Autotraktion
(Norm EN590).
263
Bei Nichtbeachtung die-
ser Vorschriften kann
Brandgefahr entstehen.Der Abgaskatalysator
entwickelt im Normalbe-
trieb sehr hohe Tempera-
turen. Das Fahrzeug folglich nicht
über entflammbaren Materialien
(Gras, trockenes Laub, Tannenna-
deln usw.) parken): Brandgefahr.
Nichts auf den Katalysa-
tor, die Lambdasonde und
das Auspuffrohr aufsprit-
zen.Es darf kein anderer Hit-
zeschutz am Katalysator
und am Auspuffrohr ange-
bracht oder bereits vorhandene
entfernt werden. Den Motor - auch nicht versuchs-
weise - mit einer oder mehreren ab-
geklemmten Zündkerzen laufen las-
sen. Den Motor nicht im Leerlauf er-
wärmen, außer bei sehr niedriger
Außentemperatur, und auch in die-
sem Fall nicht länger als 30 Sekun-
den.
Bei Anlassschwierigkeiten nicht wie-
derholte Versuche ausführen. Vor al-
lem das Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnützung
von Gefällen vermeiden: dies alles
sind Vorgänge, die den Katalysator
beschädigen können. Als Starthilfe
darf nur eine Hilfsbatterie verwendet
werden.
Sollte der Motor während der Fahrt
“unregelmäßig laufen”, setzen Sie die
Fahrt unter Abverlangung der ge-
ringstmöglichen Motorleistung fort
und wenden sie sich sobald wie mög-
lich an das Lancia Kundendienst-
netz.
Beim Aufleuchten der Kraftstoffre-
serve-Warnleuchte sobald wie mög-
lich nachtanken. Ein niedriger Kraft-
stoffstand könnte eine unregelmäßige
Kraftstoffversorgung des Motors und
einen unvermeidbaren Temperatur-
anstieg der Abgase verursachen, was
den Katalysator schwer beschädigen
würde.
300
Vorrichtungen und Verbraucher
Knotenpunkt Beifahrertür (Stromversorgung)
Knotenpunkt Instrumententafel
Knotenpunkt Lenkwinkelsensor
(*) Alternativ für einige Ausführungen/Märkte
Knotenpunkt Parksensor
Knotenpunkt TV-Tuner
Knotenpunkt Kofferaum
Knotenpunkt Lenkrad
Tunnel-Bedientastengruppe
Kraftstoffpumpe
Türen (Triebe der elektrifizierten Schlösser)
Vorglühkerzen
Diagnosestecker für EOBD
Steckdose im Kofferraum
Steckdose in der hinteren Armstütze
Parkheizung (Elektronik)
Standheizung
beheizte Entfrostung der Windschutzscheibe
Entfrostung der Waschdüsen
Sicherung
10
14
16
19 (*)
13 (*)
19
15
14
15
11
15
15
21
11
2
6
22
13
2
3
4
9
7
7
Ampere
20
10
10
10
10
7.5
7.5
10
7.5
20
7.5
7.5
15
20
60
10
20
20
15
20
50
20
15
15
Anordnung
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 75
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 73
Abb. 78
Abb. 75
Abb. 75
Abb. 73
Abb. 73
308
BEI EINEM UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall be-
teiligt, halten Sie sich ca. 10 m vom
Unfallort entfernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an,
dass der Seitenstreifen nicht behindert
wird.
– Den Motor abstellen und die
Warnblinkleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den
Scheinwerfern ausleuchten.
– Verhalten sie sich vorsichtig, um
nicht überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warn-
dreieck im vorgeschriebenen Abstand
zu kennzeichnen.
– Holen sie Hilfe (auf der Autobahn
über die jeweiligen Notrufsäulen) und
machen Sie dabei möglichst genaue
Angaben.– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und su-
chen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versu-
chen Sie nicht durch Zerschlagen der
Windschutzscheibe, die aus
Mehrschichtglas besteht, herauszu-
kommen. Die Scheiben der Seitenfen-
ster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff
oder anderen Chemikalien wahrge-
nommen, bitte nicht rauchen und
drücken Sie angezündete Zigaretten
aus.
– Für das Löschen auch kleiner
Brände müssen Feuerlöscher, Decken,
Sand oder Erde verwendet werden,
niemals Wasser.
– Wenn Sie die Fahrzeugbeleuch-
tung nicht benötigen, klemmen Sie
den Minuspol (–) der Batterie ab.UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch
für die Personen, die nicht direkt
durch den Unfall betroffen wurden.
– Stehen sie nicht um die Verletzten
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst
kommt, bleiben Sie bei ihnen, um
eventuell aufkommender Panik ent-
gegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme
der nachstehend beschriebenen Fälle,
nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht aus dem Fahrzeug herausgezogen
werden: weder an den Händen noch an
den Füssen, der Kopf darf nicht bewegt
werden, der Körper sollte möglichst in
horizontaler Lage sein.
312
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
20 40 60 80 100 120 140 160 180 tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren
des Reifendrucks
Kontrolle des Zustandes der primären und sekundären Batterie
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Wischerblätter
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle des Zustandes von: Unterbodenschutz und eventuelle
Korrosionsanzeichen an der Karosserie, beweglichen Teilen und
mechanischen Organen, Rohrleitungen (Auspuff-Kraftstoffversorgung-
Bremsen), Gummielementen (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Schläuche der Brems- und Versorgungsanlagen
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube und
Kofferraum, Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Sichtkontrolle auf Zustand der Poly-V-Riemen für Antrieb der
Zubehöreinrichtungen
Abgaskontrolle/Abgastrübung der Dieselmotore
Auswechseln Kraftstofffilter (Versionen JTD)
Prüfung der Dämpferückführungsanlage
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Benzinversionen)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (Versionen JTD)
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, hydraulische Kupplung, Servolenkung,
Scheibenwaschanlage, Batterie usw.)
ççççç çççç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
çç
çç çç
ççççç çççç
ççççç çççç
316
ZUR BEACHTUNG - Dieselfilter
Der unterschiedliche Reinheitsgrad
des Dieselkraftstoffs kann unter Um-
ständen das häufigere Auswechseln
des Dieselfilters erfordern, als im Plan
der programmierten Wartung vorge-
sehen ist. Ein unregelmäßig laufender
Motor ist ein Zeichen dafür, dass ein
Austausch vorzunehmen ist.ZUR BEACHTUNG -
Staub/Pollenfilter
Bei häufiger Benutzung des Fahr-
zeugs auf staubigen oder stark ver-
schmutzten Strecken ist der Filterein-
satz häufiger auszutauschen, ganz be-
sonders dann, wenn festzustellen ist,
dass nur noch wenig Außenluft in den
Innenraum des Fahrzeugs einströmtZUR BEACHTUNG - Batterie
Es wird empfohlen, den Ladezu-
stand der Batterie möglichst zu Be-
ginn der kalten Jahreszeit zu prüfen,
um ein Einfrieren der Batteriesäure zu
vermeiden.
Diese Kontrolle ist häufiger auszu-
führen, wenn das Fahrzeug vorzugs-
weise auf Kurzstrecken benutzt wird
oder wenn es nach dem Kauf mit Ver-
brauchern ausgerüstet wurde, die
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
Strom aufnehmen.
Bei Benutzung des Fahrzeugs in
heißen Klimazonen oder unter beson-
ders belastenden Bedingungen ist die
Kontrolle des Säurestandes (Elektro-
lyt) häufiger als im “Plan der pro-
grammierten Wartung” im Kapitel
“Wartung des Fahrzeugs” vorgesehen
durchzuführen.
325
LUFTFILTER
Der Luftfilter ist mit der Vorrich-
tung für Temperaturmessung und
Luftzufuhr verbunden, die die not-
wendigen elektrischen Signale für den
korrekten Betrieb des Einspritz- und
Zündsystems versendet.
Aus diesem Grund ist es für die kor-
rekte Arbeitsweise des Motors und die
Einschränkung des Verbrauchs und
der Abgasemissionen unerlässlich,
dass sie immer perfekt funktionsfähig
ist.Wird das Fahrzeug ge-
wöhnlich auf staubreichen
Strecken benutzt, muss
das Auswechseln des Filters häu-
figer erfolgen als im Plan der pro-
grammierten Wartung vorgesehen
ist.
Jeglicher Säuberungsver-
such des Filters könnte ihn
beschädigen und schwere
Schäden für den Motor bedeuten.
DIESELKRAFTSTO-
FFILTER
(Versionen JTD)
ABLASSEN DES
KONDENSWASSERS
Wasser im Kraftstoffver-
sorgungskreis könnte das
ganze Einspritzsystem
stark beschädigen und auch unre-
gelmäßigen Lauf des Motors ver-
ursachen. Beim Aufleuchten des
Symbolscauf dem Multifunkti-
onsdisplay und der Meldung
“FEUCHTIGKEIT IM DIESELFIL-
TER” wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das Lancia
Kundendienstnetz für den Reini-
gungsvorgang. Zum Auswechseln des
Luftfilters wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetz. Wenn die Vorgänge
für den Ersatz des Filters nicht
korrekt und mit den notwendigen
Vorsichtsmaßnahmen ausgeführt
werden, können sie die Fahrsi-
cherheit des Fahrzeuges gefähr-
den.
333
GUMMISCHLAUCH
LEITUNGEN
Bei den Gummischlauchleitungen
der Bremsanlage und der Kraftstoff-
versorgung beachten Sie bitte den
Plan der programmierten Wartung
dieses Kapitels. Ozon, hohe Tempe-
raturen und langer Flüssigkeitsman-
gel in der Anlage können Verhärtung
und Brüchigkeit der Leitungen und
folglich eventuelle Leckstellen verur-
sachen. Eine aufmerksame Kontrolles
ist daher angebracht.
SCHEIBENWISCHER
WISCHERBLÄTTER
Die Gummiteile sind regelmäßig mit
den betreffenden Mitteln zu reinigen.
Es empfiehlt sich die Verwendung von
TUTELA PROFESSIONAL SC 35.
Die Wischerblätter erneuern, wenn
die Gummiwischlippe bleibend ver-
formt ist oder Verschleißspuren auf-
weist. Es ist jedoch empfehlenswert,
die Wischerblätter etwa einmal im
Jahr zu erneuern.
Durch einige einfache Maßnahmen
können die Beschädigungsmöglich-
keiten der Wischerblätter erheblich
reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem Ge-
frierpunkt kontrollieren, dass die Wi-
scherblätter nicht an der Scheibe an-
gefroren sind. Falls erforderlich, kön-
nen sie mit einem geeigneten Entei-
sungsmittel gelöst werden.
– Den eventuell auf der Scheibe an-
gehäuften Schnee entfernen: dadurch
schont man die Wischerblätter und
die Überhitzung des Wischermotors
wird vermeiden.
– Die Scheibenwischer nicht bei
trockener Scheibe einschalten.Das Fahren mit ver-
brauchten Wischerblättern
stellt ein großes Risiko
dar, weil die Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch ver-
schlechtert wird.
Kontrolle der Scheibenwischer
Vor Beginn der Wischblätterkon-
trolle reinigen Sie sorgfältig die
Scheibe und die Gummiteile (Wisch-
blätter) mit warmem Wasser und
Seife oder mit der Scheibenwasch-
flüssigkeitTUTELA PROFESSIO-
NAL SC 35. Die Scheibe muss perfekt
sauber und frei von Fett und Ölen
sein: bei Bedarf kann sie auch mit
entfettenden Mitteln (mit Ammoniak)
oder Glanzmitteln energisch gereinigt
werden.