ELEKTRISCHE FESTSTELL-
BREMSE (EPB) (Abb. 133)
Das Fahrzeug ist mit einer automa-
tischen Feststellbremse EPB (Electric
Parking Brake) ausgestattet, die sich
beim Abstellen des Motors ein- und
bei laufendem Motor nach Bedienung
des Gaspedals ausschaltet, bzw., für
die Versionen mit mechanischem Ge-
triebe, gleichzeitig zur Freigabe des
Kupplungspedals. Die Handbremse
kann auch manuell durch Druck der
TasteAauf der mittleren Konsole bei
laufendem Motor oder Zündschlüssel
aufMARausgeschaltet werden.
Nach manueller Ausschaltung wird
die Handbremse bei Öffnung der Fah-
rertür automatisch wieder eingeschal-
tet und für ihre Ausschaltung muss er-
neut die Taste Abedient werden. DieTaste hat eine breitere Form für sofor-
tige Bedienung der Bremse, auch durch
einen Mitfahrer im Notfall.
Die Vorteile dieses Systems gegenü-
ber dem herkömmlichen Hebel sind
zahlreich:
– es ist keine Kraftanwendung für
die Ein/Ausschaltung der elektrischen
Feststellbremse notwendig
– die Leistung der elektrischen Fest-
stellbremse sind immer optimal bei je-
der Anwendung im Gegenteil zum
Handbremshebel, der die maximale
Blockierung des Fahrzeugs erst bei voll-
ständiger Hochstellung gewährleistet
– die elektrische Feststellbremse
wird durch Elektrokabel gesteuert
und so fallen alle mit dem Übertra-
gungsseil verbundenen Probleme wie
die Einstellung, das Einfrieren oder
Reissen weg
– grössere Sicherheit durch das ver-
feinerte, elektronische Kontrollsystem,
ähnlich dem für das ABS verwandte
System, das das Blockieren der Räder
verhindert, wenn die Handbremse
während der Fahrt betätigt wird
– Größere Sicherheit beim Parken,
wenn Kinder im Auto bleiben. Die
Bremse kann nicht deaktiviert wer-
den, wenn der Zündschlüssel auf
STOPsteht oder abgezogen ist.– Sie gestattet weiterhin automati-
sche Funktionen, die bei anderen Sy-
stemen nicht möglich sind, und die
hiernach aufgeführt sind.
Bei eingeschalteter Handbremse
leuchtet bei Zündschlüssel auf MAR
die Lampe xauf der Instrumenten-
tafel auf.
Diese Warnlampe schaltet sich ein,
wenn die Handbremse die maximale
Betätigungskraft erreicht und geht
aus, wenn die Bremse vollständig aus-
geschaltet ist. Unterschiedlich zu den
herkömmlichen Handbremsen, für die
die Kontrolllampe schon nach einem
kurzen Hebelweg aufleuchtet, schal-
tet sich die Lampe für das EPB-Sy-
stem erst dann ein, wenn das Fahr-
zeug steht.
Die Betätigung der Bremse wird
durch ein Geräusch angezeigt, das
dem Fahrer erlaubt, den Betrieb der
Bremse festzustellen. Die Handbremse
ist vollständig angezogen oder gelöst,
wenn das Geräusch nicht mehr zu
hören ist.
Abb. 133
L0A0197b
Während der Einschal-
tung der Handbremse
muss das Bremspedal ge-
treten gehalten werden.
175