270
– Die Minusklemme der Batterie
nach Kontrolle des Ladezustandes
wieder anschliessen.
ZUR BEACHTUNG Bevor Sie die
Batterie trennen, lesen Sie aufmerk-
sam den Abschnitt “Wenn die Batte-
rie getrennt werden muss” des Kapi-
tels “Im Notfall” und folgen Sie den
Anweisungen.
– Bei Gangschaltung in Leerlauf-
stellung den Motor starten und ihn ein
paar Minuten im Leerlauf unter wie-
derholter Bedienung des Kupplungs-
pedals laufen lassen.
Dieser Vorgang muss im
Freien ausgeführt werden.
Die Abgase enthalten Koh-
lenmonoxyd, ein stark giftiges und
tödliches Gas.NÜTZLICHES
ZUBEHÖR
Unabhängig von den jeweilig gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften emp-
fehlen wir Ihnen, folgendes im Fahr-
zeug mitzuführen Abb. 2):
– Verbandkasten mit nichtalkoholi-
schem Desinfektionsmittel, sterilen
Binden, gewickelten Binden, Pflastern
usw.,
– eine elektrische Taschenlampe,
– Schere mit abgerundeter Spitze,
– Arbeitshandschuhe,
– Feuerlöscher
Die beschriebenen und dargestellten
Artikel sind bei der Lineaccessori
Lancia verfügbar.
Abb. 2
L0A0170b
272
3) Den Griff A(Abb. 1) losschrau-
ben und den Deckel Bentfernen.
4) Durch Druck auf die Ansätze A
(Abb. 2) den Deckel Bentfernen.
5) Die Pluspole (+)A(Abb. 3) und
Bder beiden Batterien mit einem Ka-
bel verbinden.
6) Mit einem zweiten Kabel zuerst
die Minusklemme (–)Cder Hilfsbat-
terie und dann das Metallendteil D
des Erdungskabels des Fahrzeugs mit
leerer Batterie verbinden.ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Mo-
tor mit einer Fremdbatterie mit glei-
cher bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie an-
gelassen werden (siehe Kapitel “Tech-
nische Merkmale”).
Die Batterie befindet sich auf der lin-
ken Seite im Kofferraum und ist
durch einen Deckel geschützt.Bevor Sie den Gepä-
ckraum öffnen, um die
Batterie neu aufzuladen
oder eine Hilfsbatterie anzusch-
ließen, lesen Sie aufmerksam die
Anweisungen im Abschnitt “Wenn
die Batterie getrennt werden
muss” des Kapitels “Im Notfall”.
Das Anlassen mit der Hilfsbatterie
beschädigt nicht das Lancia CODE-
System und muss in folgender Weise
ausgeführt werden:
1) Alle elektrischen, nicht unbedingt
notwendigen Geräte ausschalten.
2) Den Kofferraumdeckel öffnen, in-
dem der Metalleinsatz des Schlüssels
im Uhrzeigersinn im Schloss gedreht
wird.
Abb. 1
L0A0030b
Abb. 2
L0A0031b
Abb. 3
L0A0032b
273
Die beiden Minusklem-
men der zwei Batterien
dürfen nicht direkt mitein-
ander verbunden werden: eventu-
elle Funken könnten das aus der
Batterie austretende Knallgas ent-
zünden. Befindet sich die Hilfsbat-
terie auf einem anderen Fahrzeug
ist zu vermeiden, dass Metallteile
der beiden Fahrzeuge versehentlich
miteinander in Kontakt geraten.
7) Den Motor anlassen.
8) Nach Start des Motors die Kabel
wieder in umgekehrter Reihenfolge ab-
nehmen:D,C,Bund zum Schluss A.
ZUR BEACHTUNGSpringt der Mo-
tor nach einigen Anlassvorgängen
nicht an, bestehen Sie nicht weiter auf
nutzlosen Versuchen, sondern wenden
Sie sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
9) Die Kappe auf den Pluspol der
Batterie aufsetzen und die Befesti-
gungsbügel einrasten.
10) Den Deckel wieder aufsetzen
und den Befestigungsgriff erneut dar-
auf schrauben.
11) Den Kofferraumdeckel schlies-
sen.ZUR BEACHTUNGBeim Ver-
schluss des Kofferraumdeckels wird
das Schloss nicht verriegelt. Zur
Blockierung muss der Metalleinsatz
des Schlüssels im Schloss entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Führen Sie diesen Vor-
gang nicht aus, wenn Ih-
nen die Erfahrung hierzu
fehlt: falsches Handeln könnte
elektrischen Funkenschlag starker
Intensität und auch die Explosion
der Batterie verursachen. Außer-
dem wird empfohlen, sich nicht
mit offenem Feuer oder brennen-
den Zigaretten der Batterie zu
nähern und Funkenbildung zu
vermeiden: Explosions- und
Brandgefahr.
Die Benutzung von Batte-
rieschnellaufladegeräten
absolut für den Notstart
vermeiden. Hierdurch könnten die
elektronischen Systeme und im
Besonderen die Elektronik für
Zündung und Versorgung beschä-
digt werden.ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder durch Ausnutzen von
Gefällen ist unbedingt zu vermeiden.
Bei solchen Vorgängen kann Kraft-
stoff in den Katalysator gelangen und
ihn irreparabel beschädigen.
Bitte berücksichtigen sie, dass bei ste-
hendem Motor der Bremskraftver-
stärker und die elektrische Servolen-
kung nicht funktionieren und dass
deshalb am Bremspedal und am
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich aufzuwenden ist.
274
Das stehende Fahrzeug
nach den geltenden Vor-
schriften markieren:
Warnblinklicht, Warndreieck usw.
Es ist ratsam, dass die Passagiere
aus dem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs den Radwechsel
abwarten.
WENN EINE
REIFENPANNE
AUFTRITT
Ein Reifenwechsel und die korrekte
Verwendung des Wagenhebers erfor-
dern die Beachtung einiger Vorsichts-
maßregeln, die nachstehend aufge-
führt sind.Auf abschüssiger Straße
oder bei ungleichmäßigem
Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeugs ge-
eignete Gegenstände vor bzw. hin-
ter die Räder legen.
Das Ersatzrad schnellstmöglich
reparieren lassen. Die Gewinde
der Radbolzen vor dem Ein-
schrauben nicht schmieren: sie
könnten sich von selbst lockern.
Die Radbefestigungs-
schrauben sind für den
montierten Felgentyp be-
stimmt (Leichtmetall oder Stahl);
verwenden Sie nie, auch nicht im
Notfall, Befestigungsschrauben,
die für einen anderen Felgentyp
vorgesehen sind. Der eventuelle
Austausch der Felgen (Leichtme-
tall- anstelle der Stahlfelgen oder
umgekehrt) erfordert den Aus-
tausch aller Befestigungsschrau-
ben durch andere, die für den ver-
wendeten Felgentyp bestimmt
sind.Der Wagenheber dient
nur für den Reifenwechsel
an dem Fahrzeug, in dem
er sich befindet oder an einem
Fahrzeug des gleichen Modells.
Andere Benutzungsarten, wie zum
Beispiel das Anheben von anderen
Fahrzeugmodellen, sind unbedingt
zu unterlassen. Er darf in keinem
Fall für Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden.
Bei nicht korrekt positioniertem
Wagenheber kann das angehobene
Fahrzeug herunterfallen.
Den Wagenheber nicht für
höhere als auf seinem Etikett an-
gegebene Lasten benutzen.
Eine schlecht montierte Rad-
kappe kann während der Fahrt
abfallen. Auf gar keinen Fall Ein-
griffe am Reifenfüllventil vorneh-
men. Keinerlei Werkzeug zwi-
schen Felge und Reifen einführen.
Der Luftdruck der Reifen und
des Ersatzrades ist regelmäßig zu
kontrollieren, wobei die im Kapi-
tel “Technische Merkmale” ange-
gebenen Werte zu berücksichtigen
sind.
275
RAD WECHSEL
Sie sollten wissen, dass:
– der Wagenheber 2,100 kg wiegt;
– der Wagenheber keiner Einstel-
lung bedarf;
– dass der Wagenheber nicht repa-
riert werden kann. Bei Defekten ist er
durch einen Originalwagenheber zu
ersetzen;
– kein anderes Werkzeug, außer sei-
ner Handkurbel, kann am Wagenhe-
ber montiert werden.Für den Reifenwechsel gehen Sie so
vor:
1) Das Fahrzeug so abstellen, dass
es den Verkehr nicht behindert und
einen gefahrlosen Radwechsel gestat-
tet. Der Untergrund soll möglichst
eben und ausreichend kompakt sein.
2) Den Motor abstellen und sicher
stellen, dass die automatische Hand-
bremse eingeschaltet ist.
3) Den ersten oder den Rückwärts-
gang einlegen. Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe den Hebel auf P
stellen.4) Den Kofferraumdeckel öffnen.
5) Die Verkleidung des Kofferraums
A(Abb. 4) nach vorn klappen.
6) Das Warndreieck A(Abb. 5), die
WerkzeugtascheB.herausnehmen.
7) Die Blockiervorrichtung A(Abb.
6) lösen und den Wagenheberbehäl-
terBund das Rad Cherausnehmen
und neben das auszuwechselnde Rad
stellen.
Abb. 4
L0A0033b
Abb. 5
L0A0034b
Abb. 6
L0A0035b
276
8) Per Hand den Knopf A(Abb. 7)
des Wagenhebers losschrauben und
den Wagenheber aus seinem Behälter
Bnehmen.9) Aus der Werkzeugtasche die not-
wendigen Werkzeuge entnehmen
(Abb. 8):
1- Abschleppring
2- Schraubenzieher mit Flach/
Kreuz-Spitze
3- Wagenheberschlüssel
4- Hülse des Wagenheberschlüssels
5- Stift für Radpositionierung (für
Versionen mit Leichtmetallfelgen)
6- Werkzeug für Entfernung der
Radkappe (für Versionen mit
Leichtmetallfelgen)
7- Hülse für Los/Festschrauben der
Radbolzen per Hand8- Schraubenschlüssel für den
Tankdeckel der Servolenkflüs-
sigkeit
9- Schlüssel für Notbedienung des
Schiebedachs (wo vorgesehen)
10) Bei den Versionen mit Leicht-
metallfelgen, die mit Presssitz
montierte Radnabenkappe A
(Abb. 9) entfernen, indem Sie
sie mit dem entsprechenden
WerkzeugB, das im Sitz Cein-
gesetzt ist, entfernen. Bei den
Versionen mit Stahlfelgen, die
mit Presssitz montierte Rad-
kappeA(Abb. 10) abnehmen.
Abb.8
L0A0326b
Abb. 7
L0A0038b
Abb. 9
L0A0327b
Abb. 10
L0A0367b
282
ALLGEMEINE HINWEISE
– Wenn ein Licht nicht brennt, über-
prüfen Sie bitte vor dem Auswechseln
der Glühlampe, dass die betreffende
Sicherung unversehrt ist.
– Die Anordnung der Sicherungen
entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
“Wenn eine Sicherung durchbrennt”
in diesem Kapitel.
– Prüfen Sie vor dem Auswechseln
der Glühlampe bitte, dass deren Kon-
takte nicht oxidiert sind.
– Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und glei-
cher Leistung zu ersetzen.
– Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist stets
aus Sicherheitsgründen die Einstel-
lung des Leuchtkegels zu kontrollie-
ren.LAMPENTYPEN
Im Fahrzeug sind verschiedene
Lampenarten installiert (Abb. 22):
A - Glühlampen vollständig aus
Glas
werden mit Druck eingesteckt. Zum
Herausnehmen an der Lampe ziehen.
B - Glühlampen mit
Bajonettsockel
Für Herausnahme aus der Halte-
rung nach Druck auf den Lampen-
kolben die Lampe entgegen dem Uhr-
zeigersinn drehen und herausnehmen.
C - Zylindrische Lampen
Zum Herausnehmen vorsichtig die
Kontakte aufbiegen.
D - E Halogenlampen
Nach Lösung der Haltefeder aus der
Halterung nehmen.
Abb. 22
L0A0105b
304
WENN DIE
BATTERIE
ENTLADEN IST
Vor allem empfiehlt sich das Nach-
schlagen im Kapitel “Wartung des
Fahrzeugs” für die Vorsichtsmaß-
nahmen, um eine Entladung der Bat-
terie zu vermeiden und eine lange Le-
bensdauer sicher zu stellen.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur
zu Ihrer Information aufgeführt.
Wenden Sie sich zum Aufladen der
Batterie an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.Vor dem Neuaufladen le-
sen Sie aufmerksam die
Anweisungen des vorheri-
gen Abschnittes “Wenn die Batte-
rie getrennt werden muss”.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol der
Batterie abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.
– Nach Beendigung der Aufladung
muss das Ladegerät vor Abtrennung
von der Batterie ausgeschaltet wer-
den.
– Das Fahrzeugkabel wieder an den
Minuspol der Batterie anschliessen.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut oder den Augen
vermeiden. Das Aufladen der Bat-
terie muss in gut gelüfteten Räu-
men und weit entfernt von offenem
Feuer und möglichen Funken-
quellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Siehe den Abschnitt “Anlassen mit
Fremdbatterie” in diesem Kapitel.