305
Vor Verschrauben des
Ringes reinigen Sie sorg-
fältigdas Gewinde. Vor Ab-
schleppendes Fahrzeugs vergewis-
sern Sie sich bitte, dass der Ring
fest in seine Aufnahme einge-
schroben wurde. Niemals versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie
sonst explodieren könnte. War die
Batterie eingefroren, muss vor dem
Aufladen durch Fachpersonal
überprüft werden, ob die inneren
Elemente nicht beschädigt sind
und das Batteriegehäuse keine
Risse aufweist, was zum Auslaufen
der giftigen und korrosiven Säure
führen kann.
Es darf absolut kein Bat-
terieladegerät für das An-
lassen des Motors verwen-
det werden: hierdurch könnten die
elektronischen Systeme und im
besonderen die Steuergehäuse be-
schädigt werden, die die Zün-
dungs- und Versorgungsfunktio-
nen verwalten.
WENN DAS
FAHRZEUG
ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Der Abschleppring befindet sich in
der Werkzeugtasche unter der Ver-
kleidung im Kofferraum.
So wird der Abschleppring montiert:
– Den Deckel A, der mit Druck auf
der Stoßstange vorn (Abb. 82) oder
hinten (Abb. 83) eingesetzt ist, durch
Hebeleinwirkung auf den in der Ab-
bildung gezeigten Punkt entfernen.ZUR BEACHTUNG Wird für diesen
Zweck der mitgelieferte Schrauben-
zieher mit flachem Blatt verwendet,
ist seine Spitze mit einem weichen
Tuch zu bedecken, um Lackschäden
zu vermeiden.
Den Abschleppring Bfest ein-
schrauben.
Abb. 82
L0A0090b
Abb. 83
L0A0091b
306
Vor Beginn des Ab-
schleppens schalten Sie
die automatische Hand-
bremse unter Befolgung der An-
weisungen im betreffenden Ab-
schnitt aus. Lassen Sie den CID
des Keyless Erkennungssystems
(soweit vorgesehen) im Fahrzeug,
um die automatische Blockierung
des Lenkrads zu vermeiden.
Während dem Abschleppvorgang
den Motor nicht anlassen. Vor dem Abschleppen
drehen Sie den Zünd-
schlüssel auf MAR und
dann auf STOP, jedoch ohne ihn
abzuziehen. Der Abzug des
Schlüssels schaltet automatisch
das Lenkschloss ein und die Räder
können nicht mehr eingeschlagen
werden. Die Handbremse aus-
schalten. Während dem Abschlep-
pen bedenken Sie bitte, dass ohne
die Unterstützung durch Servob-
remse und Servolenkrad für das
Bremsen ein stärkerer Druck auf
das Pedal und für das Steuern des
Fahrzeug eine größere Kraft auf
das Lenkrad angewandt werden
muss. Verwenden sie keine Ab-
schleppseile und vermeiden Sie
Rucke. Kontrollieren Sie auch,
dass die Abschleppvorrichtung das
Fahrzeug nicht beschädigt oder
berührt. Das Abschleppen von
Fahrzeugen unterliegt spezifischen
Vorschriften der Straßenverkehrs-
ordnung, sowohl für die Ab-
schleppvorrichtung als auch für
das Verhalten im Verkehr.ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf steht (Ganghebelstellung N),
dass sich das Fahrzeug beim An-
schieben bewegt, und beachten Sie die
gleichen Maßregeln wie für ein Fahr-
zeug mit normaler Gangschaltung,
wie oben angegeben.
Sollte es nicht möglich sein, die
Gangschaltung auf Leerlauf zu stel-
len, schleppen Sie das Fahrzeug nicht
ab, sondern wenden sich an das Lan-
cia Kundendienstnetz.ZUR BEACHTUNGAuf den Ver-
sionen, die mit dem Erkennungssy-
stem (Keyless System) ausgestattet
sind, ist der Benutzer nicht dazu be-
fugt, das Fahrzeug zu bewegen, wenn
der Drehknopf für den Start nicht auf
die PositionMARgedreht ist. Falls es
notwendig sein sollte, das Fahrzeug
abzuschleppen, wird empfohlen, den
Drehknopf auf die Position MARzu
stellen, bevor das Fahrzeug bewegt
wird.
307
MIT AUSLEGERBÜHNE ODER
WERKSTATTHEBEBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur seitlich an-
gehoben werden, wenn die Ausleger
bzw. Werkstatthebebühne das Fahr-
zeug in den in der Abb. 84angegebe-
nen Bereichen abstützt. Ein falsches Positionie-
ren des Wagenhebers
kann zum Herabfallen des
angehobenen Fahrzeugs führen.
Der Wagenheber darf nie für
höhere Lasten als die auf dem
Schild angegebenen verwendet
werden.
Es ist größte Vorsicht bei
der Positionierung der
Ausleger bzw. der Werk-
statthebebühne angebracht, um
nicht die Brems- und Kraft-
stoffleitungen und die Rippen des
Längsträgers zu quetschen.
Abb. 84
L0A0039b
WENN DAS
FAHRZEUG
ANGEHOBEN
WERDEN MUSS
MIT DEM WAGENHEBER
Siehe den Abschnitt “Bei einer Rei-
fenpanne” in diesem Kapitel.
Sie sollten wissen, dass:
– der Wagenheber 2,100 kg wiegt;
– der Wagenheber keiner Einstel-
lung bedarf;
– der Wagenheber nicht repariert
werden kann und bei einem Defekt
durch einen Originalwagenheber er-
setzt werden muss.
Der Wagenheber dient
nur für den Radwechsel
am Fahrzeug, mit dem er
geliefert wurde. Er darf unter kei-
nen Umständen zu anderen
Zwecken verwendet werden, wie
beispielsweise das Aufbocken an-
derer Fahrzeuge. Er darf auf kei-
nen Fall für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden.
308
BEI EINEM UNFALL
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren.
– Sind Sie nicht direkt am Unfall be-
teiligt, halten Sie sich ca. 10 m vom
Unfallort entfernt.
– Halten Sie auf der Autobahn so an,
dass der Seitenstreifen nicht behindert
wird.
– Den Motor abstellen und die
Warnblinkleuchten einschalten.
– Bei Nacht den Unfallort mit den
Scheinwerfern ausleuchten.
– Verhalten sie sich vorsichtig, um
nicht überfahren zu werden.
– Der Unfall ist durch das Warn-
dreieck im vorgeschriebenen Abstand
zu kennzeichnen.
– Holen sie Hilfe (auf der Autobahn
über die jeweiligen Notrufsäulen) und
machen Sie dabei möglichst genaue
Angaben.– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und su-
chen Sie hinter den Leitplanken
Schutz.
– Sind die Türen blockiert, versu-
chen Sie nicht durch Zerschlagen der
Windschutzscheibe, die aus
Mehrschichtglas besteht, herauszu-
kommen. Die Scheiben der Seitenfen-
ster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff
oder anderen Chemikalien wahrge-
nommen, bitte nicht rauchen und
drücken Sie angezündete Zigaretten
aus.
– Für das Löschen auch kleiner
Brände müssen Feuerlöscher, Decken,
Sand oder Erde verwendet werden,
niemals Wasser.
– Wenn Sie die Fahrzeugbeleuch-
tung nicht benötigen, klemmen Sie
den Minuspol (–) der Batterie ab.UNFALL MIT VERLETZTEN
PERSONEN
Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch
für die Personen, die nicht direkt
durch den Unfall betroffen wurden.
– Stehen sie nicht um die Verletzten
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst
kommt, bleiben Sie bei ihnen, um
eventuell aufkommender Panik ent-
gegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trinken.
– Der Verletzte darf, mit Ausnahme
der nachstehend beschriebenen Fälle,
nicht verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht aus dem Fahrzeug herausgezogen
werden: weder an den Händen noch an
den Füssen, der Kopf darf nicht bewegt
werden, der Körper sollte möglichst in
horizontaler Lage sein.
320
ZUR BEACHTUNGNachdem Öl
hinzugefügt wurde, ist vor dem Mes-
sen des Ölstandes der Motor für einige
Sekunden laufen zu lassen und nach
seinem Abstellen noch einige Minuten
abzuwarten.
Ölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch kann
mit einem Richtwert von 400 Gramm
auf 1.000 km angegeben werden.
In der ersten Nutzungszeit des Fahr-
zeugs befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den Öl-
verbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 ÷ 6000 km als stabil zu
betrachten. MOTORÖL
(Abb. 7-8-9-10-11-12)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
eben stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen
des Motors erfolgen.
Den Messstab Aherausziehen, säu-
bern und dann wieder bis zum An-
schlag einstecken. Herausziehen und
kontrollieren, dass der Ölstand zwi-
schen den Grenzwerten MINund
MAXauf dem Stab liegt. Der Ab-
stand zwischen den Grenzwerten MIN
undMAXentspricht ca. 1 Liter Öl.Kein Öl mit unterschied-
lichen Eigenschaften
(Klassifizierung, Visko-
sität) als das im Motor verwendete
nachfüllen.
Sollte das Öl nahe oder sogar unter
der Marke MINstehen, ist Öl durch
den Nachfüllstutzen Bbis zum Errei-
chen der Marke MAXnachzufüllen.
ZUR BEACHTUNGSollte der Mo-
torölstand bei regelmäßiger Kontrolle
über der Marke MAXliegen, wenden
Sie sich bitte an das Lancia Kun-
dendienstnetzum den richtigen
Füllstand herstellen zu lassen. Bei warmem Motor ist im
Inneren des Motorraums
Vorsicht geboten: Ver-
brennungsgefahr. Bedenken Sie
auch, dass bei warmem Motor das
Elektrogebläse anspringen könnte:
Verletzungsgefahr!
Abb. 7 - Version 2.0 TB
L0A0323b
Abb. 8 - Version 2.4 - 2.4 CAE
L0A0291b
322
Abb. 14
L0A0293b
Abb. 15
L0A0158b
Für die Motorkühlanlage
wird das Frostschutzmittel
PARAFLU UP benutzt. Bei
eventuellen Auffüllungen benutzen
Sie bitte das gleiche Mittel der
Kühlanlage. PARAFLU UP darf
nicht mit PARAFLU 11 oder ande-
ren Flüssigkeiten vermischt wer-
den. Sollte dies dennoch vorkom-
men, so darf absolut nicht der Mo-
tor angelassen werden. Bitte wen-
den Sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz. Falls unbedingt
notwendig und die vorgeschrie-
bene Flüssigkeit nicht vorhanden
ist, kann Wasser nachgefüllt wer-
den. Dann wenden Sie sich bitte
an das Lancia Kundendienstnetz
für die Wiederherstellung der kor-
rekten Konzentration.
Die Kühlanlage steht un-
ter Druck. Der Verschluss
kann eventuell nur durch
einen Originalverschluss ausge-
tauscht werden, um die Wirksam-
keit der Anlage nicht zu gefährden.
Das im Kühlkreis enthaltene
Frostschutzmittel gewährleistet
Schutz bis zu Temperaturen von
–35°C.FLÜSSIGKEIT DER
SERVOLENKUNG(Abb. 14-15)
Der Flüssigkeitsstand im Versor-
gungstank soll auf dem Höchstniveau
sein.
Dieser Vorgang ist bei eben abge-
stellten Fahrzeug und stehendem, kal-
ten Motor auszuführen.
Für Zugang zum Tank entfernen Sie
den Deckel A, nachdem die Befesti-
gungsschraubenBmit dem mitgeliefer-
ten Schlüssel (Werkzeugtasche) gelöst
wurden. Dann das RöhrchenCauszie-
hen und den Verschluss Döffnen.
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit
auf Höhe der Marke MAXdes am
Verschluss befestigten Messstab steht
(für Kontrolle bei kaltem Motor be-
nutzen Sie die Marke auf der Stabseite
mit 20 °C).Ist der Stand der Flüssigkeit im
Tank dagegen unter dem vorgesehe-
nen Wert, müssen ausschliesslich die
Produkte laut der Tabelle “Flüssige
Betriebs- und Schmiermittel” im Ka-
pitel “Technische Merkmale” in fol-
gender Weise nachgefüllt werden:
– Den Motor anlassen und abwarten,
dass sich der Flüssigkeitsstand im
Tank stabilisierte.
– Bei laufendem Motor das Lenkrad
mehrmals vollständig nach rechts und
links drehen.
– Flüssigkeit nachfüllen bis zur Er-
reichung der Marke MAX, dann er-
neut den Verschluß Daufschrauben.
326
Die Batterien enthalten
für die Umwelt sehr ge-
fährliche Substanzen. Zum
Austausch der Batterie empfehlen
wir, sich an das Lancia Kunden-
dienstnetz zu wenden, das ent-
sprechend ausgerüstet ist, um die
Entsorgung umweltgerecht und
nach den gesetzlichen Vorschrif-
ten durchzuführen.
Bei leerer Batterie oder
nach der Unterbrechung ei-
ner der Schutzsicherungen
oder auch wenn eine volle Batterie
getrennt werden soll (z. B. nach ei-
ner Stillstandsperiode des Fahr-
zeugs), aufmerksam die Anweisun-
gen des Abschnitts “Wenn die Bat-
terie getrennt werden muss” des
Kapitels “Im Notfall” lesen und den
Anweisungen folgen, bevor Sie den
Gepäckraum öffnen.
STAUBSCHUTZ/
POLLENSCHUTZ-
FILTER
Der Filter hat die Funktion der me-
chanischen/elektrostatischen Filtrie-
rung der Luft unter der Bedingung,
dass die Fenster und Türen geschlos-
sen sind.
Der Zustand des Staub/Pollenfilters
muss einmal im Jahr durch das Lan-
cia Kundendienstnetz, möglichst
vor der warmen Jahreszeit, kontrol-
liert werden.
Bei häufiger Benutzung des Fahr-
zeuges auf staubigen oder stark ver-
schmutzten Strecken empfiehlt es
sich, den Filter häufiger als zu den im
Plan der programmierten Wartung
vorgesehenen Terminen auswechseln
zu lassen.
ZUR BEACHTUNGDer nicht er-
folgte Ersatz des Luftfilters kann
stark die Wirksamkeit der Klimaan-
lage beeinträchtigen.
BATTERIE
Der verwendete Batterietyp benötigt
nur eine “reduzierte Wartung” und ist
mit einer optischen Anzeige A(Abb.
18) für die Kontrolle des Säurestan-
des und des Ladezustandes ausge-
stattet.
Unter normalen Einsatzbedingungen
muss der Elektrolyt nicht mit destil-
liertem Wasser aufgefüllt werden. Es
ist jedoch eine regelmäßige Kontrolle
notwendig, um den Zustand der Bat-
terie durch die optische Anzeige auf
dem Batteriedeckel zu prüfen, die eine
dunkle Färbung mit grünem Mittel-
bereich anzeigen sollte.Zeigt die Anzeige jedoch eine hell
glänzende Färbung oder ist sie dun-
kel - ohne grünen Mittelbereich -
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Abb. 18
L0A0164b
327
Wenn das Fahrzeug über
längere Zeit bei starker
Kälte stillgelegt werden
muss, die Batterie ausbauen und
in einen warmen Raum bringen,
sonst könnte sie einfrieren.KONTROLLE DES LADEZUSTANDS
Die Kontrolle des Ladezustands der Batterie kann qualitativ mit Hilfe der An-
zeigevorrichtung (wo vorgesehen) auf Grund der angezeigten Farbe durchgeführt
werden.
Falls die Batterie keine Kontrollvorrichtung für den Ladezustand des Elektro-
lyts (Sichtpegel) hat, dürfen die entsprechenden Kontrollvorgänge nur von Fach-
personal ausgeführt werden.
Für die Überprüfung des Ladezustands muss die entsprechende Klappe durch
Abschrauben der beiden Befestigungsschrauben geöffnet werden. Nach der Über-
prüfung des Ladezustands muss die Abdeckung sorgfältig wieder geschlossen
werden wobei Quetschungen und Kurzschlüsse vermieden werden sollten.
Bitte beachten sie die nachstehende Tabelle oder das Schild B(Abb. 18) auf
der Batterie selbst. Ein unsachgemäßer Ein-
bau von elektrischem Zu-
behör kann im Fahrzeug
schwere Schäden verursachen.
Sollten Sie nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör einbauen las-
sen wollen (Funktelefon usw.) wen-
den sie sich an das Lancia Kun-
dendienstnetz, das Ihnen das ge-
eignete Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
Bei Arbeiten an der Batte-
rie oder in ihrer Nähe im-
mer eine geeignete Schutz-
brille tragen.
Der Betrieb mit einem zu
niedrigen Flüssigkeits-
stand würde die Batterie in
unwiderruflicher Weise beschädi-
gen und es könnte sogar zu Explo-
sionen kommen.
Färbung hell weiß
dunkle Färbung
ohne grünen Mittel
bereich
dunkle Färbung
mit grünem Mittel
bereichElektrolyt nachfüllen
Ladung
unzureichend
Elektrolytstand
und Ladung
ausreichendBitte wenden sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Batterie laden (Es ist ratsam,
sich hierfür an das Lancia
Kundendienstnetzzu wenden)
keine Eingriffe erforderlich