328
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNGDas Verfahren
zum Aufladen der Batterie ist hier nur
zu Ihrer Information aufgeführt.
Wenden sie sich zum Aufladen der
Batterie an das Lancia Kunden-
dienstnetz.
Es empfiehlt sich, das Aufladen mit
einem niedrigen Amperewert für ca.
24 Stunden durchzuführen. Ein län-
geres Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Bevor Sie die Batterie neu
aufladen, lesen Sie auf-
merksam den Abschnitt
“Wenn die Batterie getrennt wer-
den muss” des Kapitels “Im Not-
fall” und folgen Sie den Anwei-
sungen.
Gehen Sie wie folgt vor:
– Fahrzeugkabel am Minuspol (–)
der Batterie abklemmen.
– Die Kabel des Ladegeräts mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
– Das Ladegerät einschalten.Die in der Batterie ent-
haltene Flüssigkeit ist gif-
tig und korrosiv. Den Kon-
takt mit der Haut und den Augen
vermeiden. Sich nicht mit freien
Flammen oder funkenerzeugenden
Einrichtungen der Batterie nähern:
Explosions- und Brandgefahr.– Nach Beenden der Aufladung
muss das Ladegerät vor Abtrennung
von der Batterie ausgeschaltet wer-
den.
– Die Fahrzeugkabel wieder an den
Minuspol (–) der Batterie anschließen.
Bitte nicht versuchen, eine
eingefrorene Batterie auf-
zuladen: sie muss zuvor
aufgetaut werden, anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr. Bei einge-
frorener Batterie muss vor der Auf-
ladung durch das Fachpersonal ge-
prüft werden, ob die Innenteile
nicht beschädigt sind oder der Bat-
teriekörper Sprünge aufweist,
durch die die giftige und korrosive
Säure ausfliessen könnte.ZUR BEACHTUNGWird die Bat-
terie längere Zeit bei einem Ladezu-
stand unter 50 % gehalten, sind Schä-
den durch Sulfatbildung möglich. Die
Kapazität und Startfähigkeit wird re-
duziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C). Bei län-
gerem Fahrzeugstillstand siehe den
Abschnitt “Längere Außerbetriebset-
zung des Fahrzeugs” im Kapitel “Ge-
brauch des Fahrzeugs und praktische
Ratschläge”.
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Wird ein Austausch notwendig, ist
die Batterie durch eine Originalbatte-
rie mit gleichen Eigenschaften zu er-
setzen. Sollte eine Batterie mit unter-
schiedlichen Eigenschaften verwendet
werden, verfallen die im Plan der pro-
grammierten Wartung in diesem Ka-
pitel vorgesehenen Termine; für die
entsprechende Wartung muss man
sich daher an die Angaben des Batte-
rienherstellers halten.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie den
Gepäckraum öffnen, um die Batterie
zu trennen, lesen Sie aufmerksam den
Abschnitt “Wenn die Batterie getrennt
werden muss” des Kapitels “Im Not-
fall” und folgen Sie den Anweisungen.
332
Bei Erneuerung eines Reifens ist es
angebracht, auch das Reifenventil zu
erneuern.
Für einen gleichmäßigen Verschleiß
zwischen der Vorder- und Hinter-
achse empfehlen wir einen Wechsel
der Reifen alle 10-15.000 Kilometer,
und zwar unter Beibehaltung der Wa-
genseite, um die Drehrichtung der
Reifen nicht zu ändern.
Die Reifen nicht über
Kreuz austauschen, d.h.
von der rechten auf die
linke Fahrzeugseite und umge-
kehrt.ZUR BEACHTUNG
Wenn möglich, scharfes Bremsen
oder Kavalierstarts usw. vermeiden.
Ganz besonders ist das Anfahren ge-
gen Bordkanten, Straßenlöcher und
Hindernisse unterschiedlicher Art zu
vermeiden. Längere Fahrt auf
schlechten Straßen beschädigt die
Reifen. Kontrollieren Sie regelmäßig
die Reifen auf Einschnitte in den
Flanken, Beulen oder unregelmäßigen
Verbrauch des Profils. Bei Bedarf
wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Fahrten unter Überbelastung sind zu
vermeiden: dies könnte ernste Schä-
den an Rädern und Reifen verursa-
chen.Bei einer Reifenpanne sofort anhal-
ten und das Rad wechseln, um nicht
den Reifen, die Felge, die Aufhän-
gungen und die Lenkung zu beschä-
digen. Die Reifen altern auch dann,
wenn sie wenig oder nicht gebraucht
werden. Risse im Gummi des Reifen-
profils oder in den Flanken sind Al-
terserscheinungen. Reifen, die über 6
Jahre am Fahrzeug montiert sind,
müssen auf jeden Fall von einem
Fachmann auf Einsatzfähigkeit über-
prüft werden. Nicht vergessen, auch
das Ersatzrad mit besonderer Sorgfalt
zu überprüfen.
Nie Reifen verwenden, über deren
Herkunft man sich nicht sicher ist.
Am THESIS sind schlauchlose Rei-
fen montiert. In diesen Reifen dürfen
absolut keine Schläuche verwendet
werden.
335
SCHEINWERFER-
WASCHANLAGE
Regelmäßig die Spritzdüsen auf Un-
versehrtheit und Sauberkeit überprü-
fen (Abb. 22).
Die Scheinwerferwaschanlage wird
automatisch eingeschaltet, wenn bei
eingeschaltetem Abblend- oder Fern-
licht die Scheibenwaschanlage bedient
wird.
KLIMAANLAGE
Im Winter muss die Klimaanlage
wenigstens einmal monatlich für 10
Minuten in Betrieb gesetzt werden.
Vor der warmen Jahreszeit ist die
Wirksamkeit der Anlage durch das
Lancia Kundendienstnetzprüfen
zu lassen.INITIALISIERUNG
DER STEUERUNG
DER KLIMAANLAGE
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch getrennt oder neu aufgeladen
wird, nachdem sie vollkommen leer
war, oder auch nach dem Ersatz einer
Schutzsicherung, müssen, um den
einwandfreien Betrieb der Klimaan-
lage, der Türverriegelung und des
ESP-Systems wieder herzustellen, die
folgenden Initialisierungsoperationen
im Abschnitt „Wenn die Batterie ge-
trennt werden muss“ des Kapitels „Im
Notfall“ ausgeführt werden.
Abb. 22
L0A0122b
Die Anlage funktioniert
mit dem Kühlmittel
R134a, das bei versehent-
lichem Ausfluss nicht die Umwelt
verschmutzt. Der Gebrauch des
Kühlmittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es nicht nur mit den
Bestandteilen der Anlage unver-
träglich ist, sondern auch Flu-
orchlorkohlenwasserstoff (FCKW)
enthält.
337
Waschmittel verunreini-
gen das Wasser. Aus die-
sem Grund kann das Fahr-
zeug nur in den dafür vorgesehe-
nen Waschstationen gewaschen
werden, die für die Entsorgung des
benutzten Wassers eingerichtet
sind.RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine
ästhetische, sondern auch eine für das
Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder
tiefe Kratzer sofort ausgebessert wer-
den, damit sich kein Rost bildet.
Bei Nachlackierungen sind nur Ori-
ginalprodukte zu verwenden (siehe
“Schild mit den Lackkenndaten der
Karosserie” im Kapitel “Technische
Merkmale”).
Die normale Pflege besteht aus re-
gelmäßigem Waschen, wobei die
Häufigkeit von den Einsatz- und Um-
weltbedingungen abhängt. In Gebie-
ten mit starker Luftverschmutzung
oder wenn mit Streusalz behandelte
Straßen befahren werden, ist das
Fahrzeug häufiger zu waschen.Vor Verlassen des Fahr-
zeugs in den Autowasch-
anlagen schalten Sie die
automatische Handbremse unter
Beachtung der Anweisungen im
betreffenden Abschnitt aus und
lassen den CID (soweit vorhanden)
des Keyless-Erkennungssystems
im Fahrzeug, um die autoamtische
Lenkradblockierung zu vermei-
den.Vor Reinigung der Wind-
schutzscheibe (z.B. bei
Tankstellen), vergewissern
Sie sich, dass der Regensensor
ausgeschaltet wurde und der
Zündschlüssel auf STOP steht. Der
Regensensor muss auch dann aus-
geschaltet sein, wenn das Fahrzeug
per Hand oder in den Waschsta-
tionen automatisch gewaschen
wird.
338
Die äußeren Kunststoffteile sind in
der selben Weise wie bei einer nor-
malen Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die harzar-
tigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen
dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGVogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeig-
nete Reinigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um
die Sicht störende Kratzer zu vermei-
den.
ZUR BEACHTUNGUm die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen Heizwiderstände nicht zu be-
schädigen, vorsichtig und nur in Rich-
tung der aufgetragenen Heizwider-
stände reiben. Reinigung der verchromten/
eloxierten äußeren Bestandteile
Für die Reinigung der äußeren Be-
standteile wie Kehlungen, Rahmen u.
a. wird die Verwendung von Reini-
gungsmitteln mit neutralem PH-Wert
empfohlen, wobei Sie den Gebrauch
von allgemeinen Produkten vermei-
den sollten.
Diese Bestandteile müssen sorgfältig
mit viel Wasser gereinigt und mit ei-
nem Luftstrahl oder Ölleder getrock-
net werden.
Für ergänzende Behandlungen ver-
wenden Sie ein Poliermittel für ver-
chromte/eloxierte Bestandteile.
BeimLancia-Kundendienstnetz
stehen geeignete Produkte für die kor-
rekte Reinigung des Fahrzeugs zur
Verfügung.Für eine korrekte Wagenwäsche:
1) Die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird.
2) Die Karosserie mit einem Nieder-
druck-Wasserstrahl abspülen.
3) Die Karosserie mit einem Schwamm
mit einem leichten Reinigungsmittel
mit neutralem PH-Wert abwaschen,
dabei oft den Schwamm spülen.
4) Mit viel Wasser nachspülen und
mit Druckluft oder einem Autoleder
trocknen.
Beim Abtrocknen dürfen besonders
die weniger sichtbaren Stellen wie
Türen- und Haubenränder, Schein-
werfer- und Leuchteneinfassungen,
wo sich leicht Wasser anstauen kann,
nicht vergessen werden.
Nach der Wagenwäsche lässt man
das Fahrzeug noch am besten im
Freien stehen, damit sämtliche ver-
bliebene Feuchtigkeit verdunsten
kann.
Das Fahrzeug nicht nach Abstellen
an der Sonne oder mit noch warmer
Motorhaube waschen: hierdurch
könnte der Glanz des Lackes leiden.
340
REINIGUNG DER SITZE, DER
STOFF- UND SAMTBEZÜGE
– Den Staub mit einer weichen Bür-
ste oder einem Staubsauger entfernen.
Die beste Reinigungswirkung an den
Samtbezügen erzielt man mit einer
angefeuchteten Bürste.
– Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lö-
sung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.REINIGEN DER LEDERSITZE
– Den trockenen Schmutz mit einem
leicht angefeuchteten Wildleder- oder
Stofflappen entfernen, ohne stark zu
reiben.
– Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähigen
Lappen abtupfen, nicht reiben. Dann
mit einem weichen, mit Wasser und
neutraler Seife angefeuchteten Stoff-
oder Wildlederlappen leicht abreiben.
Falls der Fleck bleibt, spezifische Pro-
dukte verwenden und dabei sorgfältig
die Gebrauchsanleitungen beachten.
ZUR BEACHTUNGNie Alkohol oder
alkoholhaltige Produkte verwenden.LENKRAD/SCHALTHEBELKNA
UF MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Was-
ser und neutraler Seife gereinigt wer-
den.
Nie Alkohol oder alkoholhaltige Pro-
dukte verwenden. Vor der Verwen-
dung von spezifischen Produkten für
die Reinigung des Innenraums sorg-
fältig die Angaben auf der Produkte-
tikette lesen, um sicherzustellen, dass
das Produkt keinen Alkohol oder al-
koholhaltige Substanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Wind-
schutzscheibe Tropfen der spezifi-
schen Produkte für die Reinigung der
Scheiben auf das Leder des Lenkrads/
Schalthebelknaufs fallen, sind diese
sofort zu entfernen, danach muss der
betroffene Bereich mit Wasser und
neutraler Seife gereinigt werden.
ZUR BEACHTUNG Bei der Benut-
zung der Lenkradsperre sorgfältig
darauf achten, Abschürfungen am
Leder der Verkleidung zu vermeiden. Die Stoffverkleidungen Ih-
res Fahrzeugs sind so di-
mensioniert, dass sie lange
dem Verschleiß widerstehen, der
durch die normale Verwendung des
Fahrzeugs entsteht. Heftige und/oder
lang andauernde Reibungen mit
Kleidungszubehör wie Metallschlös-
sern, Schnallen, Befestigungen aus
Nadelvlies u. ä. sind jedoch absolut
zu vermeiden, da diese an einer
Stelle heftig auf die Stoffe drücken,
so dass einige Fäden zerreißen und
das Futter beschädigt wird.
352
2.0 TB
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4
Zahnstangenlenkung
bei hydraulischer
Servolenkung.
Auf Wunsch,
wo vorgesehen,
hydraulische
Servolenkung
mit auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,242.4 CAE
Zahnstangenlenkung
mit hydraulischer
Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit
variabler
Verriegelung
(VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und
vertikaler Einstellung
durch Handbetrieb
oder elektrisch mit
Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
LENKUNG
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen
zwischen linkem
und rechten
Maximaleinschlag
353
2.4 JTD 20VCAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung
und auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,163.2 V6 CAE
Zahnstangenlenkung mit
hydraulischer Servolenkung und
auf Grund der
Geschwindigkeit variabler
Verriegelung (VARIOSTEER)
mit Energie-absorbierendem
Gelenk, mit axialer und vertikaler
Einstellung durch Handbetrieb
oder elektrisch mit Speicher
mit
Energie-Absorption
12,2
2,16
Steuerung
Lenkradsäule
Lenkrad
kleinster Wendekrei-sdurchmesser (zwischen Bordsteinen) Meter
Lenkraddrehungen zwischen linkem
und rechten Maximaleinschlag