Page 65 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
63
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Führen Sie die Karte genauso mit
wie Ihre persönlichen Papiere.
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spiegel
kann von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen. Orten des Fahrzeugs
Geheimcodekarte
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekun-
den.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
C o d e i d e n t i i z i e r t w e r d e n , d a m i t s i c h d a s
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
S i e e n t h ä l t d e n I d e n t i i z i e r u n g s c o d e ,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-
deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm auf, um Sie darauf hinzu-
weisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Drücken Sie auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums auf
der Fernbedienung. Der Koffer-
raumdeckel kippt leicht an.
Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels
Page 66 of 204

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein aku-
stisches Warnsignal.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
D a s S y s t e m i d e n t i i z i e r t d e n S t a r t - code.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
Page 67 of 204

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell neu e Schlüs-
sel besorgen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
D i e H o c h f r e q u e n z - F e r n b e d i e n u n g i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r z e u g n i c h t
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nich t an der Fernbedienung manipu-
lieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche t ragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglic hst nicht außerhalb der Reich-
und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal teter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Re initialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten habe n.
Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
u m s i c h e r z u g e h e n , d a s s d i e i n I h r e m B e s i t z b e i n d l i c h e n S c h l ü s s e l d i e e i n -
zigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Page 68 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
63
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
Führen Sie die Karte genauso mit
wie Ihre persönlichen Papiere.
Das Fahrzeug wird nach dreißig
Sekunden automatisch verrie-
gelt, außer wenn eine Tür offen
ist. Durch diese Automatikfunktion
lässt sich ein versehentliches Ent-
riegeln vermeiden.
Die Funktion zum automatischen
Ein- und Ausklappen der Spiegel
kann von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler ausgeschaltet werden.
Schlüssel einklappen
Drücken Sie auf den Knopf A , um den
Schlüssel wieder einzuklappen. Orten des Fahrzeugs
Geheimcodekarte
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um Ihr verrie-
geltes Fahrzeug auf dem Parkplatz
zu orten.
Die Deckenleuchte schaltet sich darauf-
hin ein und die Fahrtrichtungsanzeiger
blinken für die Dauer einiger Sekun-
den.
Elektronische Anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektro-
nischen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss der
C o d e i d e n t i i z i e r t w e r d e n , d a m i t s i c h d a s
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert
einige Sekunden nach dem Ausschalten
der Zündung das Steuersystem des Mo-
tors und verhindert bei einem Aufbruch des
Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Diebstahlsicherung
Diese Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
S i e e n t h ä l t d e n I d e n t i i z i e r u n g s c o d e ,
der für alle vom PEUGEOT-Vertrags-
händler an der elektronischen Anlass-
sperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist.
Dieser Code ist mit einer Folie abge-
deckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Kontrollleuch-
te in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm auf, um Sie darauf hinzu-
weisen.
In diesem Fall startet Ihr Fahrzeug nicht.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler.
Drücken Sie auf den Entriege-
lungsknopf des Kofferraums auf
der Fernbedienung. Der Koffer-
raumdeckel kippt leicht an.
Entriegeln und Ankippen des
Kofferraumdeckels
Page 69 of 204

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein aku-
stisches Warnsignal.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
D a s S y s t e m i d e n t i i z i e r t d e n S t a r t - code.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
Page 70 of 204

3
!
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
65
Schlüssel
Notieren Sie sich die Nummer jedes Schlüssels sorgfältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-Vertragshändler Ihnen schnell neu e Schlüs-
sel besorgen. Werfen Sie die Batterien der Fern-
bedienung nicht weg. Sie enthalten
umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelas-
senen Sammelstelle ab.
Fernbedienung
D i e H o c h f r e q u e n z - F e r n b e d i e n u n g i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r z e u g n i c h t
versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nich t an der Fernbedienung manipu-
lieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche t ragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglic hst nicht außerhalb der Reich-
und Sichtweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden
und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Die Fernbedienung funktioniert auch bei ausgeschal teter Zündung nicht, solange der
Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Re initialisierung.
Fahrzeug schließen
Fahren mit verriegelten Türen kann im Notfall für die Rettu ngskräfte den Zu-
gang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) den Schlüssel ab , selbst
wenn Sie das Fahrzeug nur für einen kurzen Augenblick verlassen.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es
könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten habe n.
Lassen Sie die Schlüssel von einem PEUGEOT-Vertragshändler speichern,
u m s i c h e r z u g e h e n , d a s s d i e i n I h r e m B e s i t z b e i n d l i c h e n S c h l ü s s e l d i e e i n -
zigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Page 71 of 204

3
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
schloss vergessen haben, ertönt
beim Öffnen der Fahrertür ein aku-
stisches Warnsignal.
Fahrzeug starten
Stecken Sie den Schlüssel ins Zünd-
schloss
D a s S y s t e m i d e n t i i z i e r t d e n S t a r t - code.
Drehen Sie den Schlüssel in Richtung
Armaturenbrett auf 3 (Anlassen)
Lassen Sie den Schlüssel los, so-
bald der Motor läuft.
Fahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop) .
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss. Problem mit der Fernbedienung
Nach dem Wiederanschließen der Bat-
terie, bei einem Batteriewechsel oder
einer Funktionsstörung der Fernbedie-
nung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr
öffnen, schließen und orten.
Öffnen bzw. schließen Sie als erstes
Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel.
Reinitialisieren Sie als nächstes die
Fernbedienung.
Wenn das Problem weiter besteht, wen-
den Sie sich bitte schnellstmöglich an
einen PEUGEOT-Vertragshändler. Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620/3 Volt
Reinitialisierung
Schalten Sie die Zündung aus.
Drehen Sie den Schlüssel wieder
auf 2 (Zündung ein) .
Drücken Sie sofort einige Sekunden
lang auf das geschlossene Vorhän-
geschloss.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
Die Fernbedienung ist nun wieder voll
betriebsbereit.
Öffnen Sie das Gehäuse mit Hilfe
eines Geldstücks an der Einker-
bung.
Lassen Sie die verbrauchte Batterie
aus dem Fach gleiten.
Setzen Sie die neue Batterie unter
Beachtung der ursprünglichen Rich-
tung in das Fach ein.
Schließen Sie das Gehäuse unter
Druck bis zum Einrasten.
Reinitialisieren Sie die Fernbedie-
nung.
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm auf, um Sie
darauf aufmerksam zu machen.
Page 72 of 204

3
!
i
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
ALARMANLAGE
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und zur Abschreckung
von Dieben. Die Alarmanlage hat zwei
Schutzfunktionen sowie eine Einbruch-
sicherung.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung der kompletten Alarmanlage
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der Alarmanlage vor, dies könnte
zu Funktionsstörungen führen. Die Inaktivierung bleibt nicht gespei-
chert. Der Innenraumschutz muss
deshalb nach jedem Ausschalten der
Zündung erneut inaktiviert werden.
Bei geöffnetem Dach wird der In-
nenraumschutz automatisch inak-
tiviert.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Verriegeln Sie das Fahrzeug erneut
mit der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist wieder mit beiden
Schutzfunktionen aktiviert. Die Kontroll-
leuchte der Taste A erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs unter
Aktivierung des Rundumschutzes allein
Aktivierung
Schalten Sie die Zündung aus und
verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Die Alarmanlage ist aktiviert. Die Kon-
trollleuchte der Taste A blinkt im Sekun-
dentakt.
Innenraumschutz
Das System registriert Volumenände-
rungen im Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
eine Scheibe einschlägt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt.
Wenn Sie ein Tier im Fahrzeug zurücklas-
sen oder ein Fenster leicht offen stehen
lassen wollen, müssen Sie den Innen-
raumschutz ausschalten.
Einbruchsicherung
Das System registriert, wenn die Sys-
temkomponenten außer Funktion ge-
setzt werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, die Kabel der Sirene, die zentrale
Steuerung oder die Batterie abzuklemmen.
Ausschalten
Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der
Entriegelungstaste der Fernbedie-
nung.
Die Alarmanlage ist ausgeschaltet. Die
Kontrollleuchte der Taste A erlischt. Inaktivierung des
Innenraumschutzes
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie binnen zehn Sekunden
auf die Taste A , bis die Kontroll-
l e u c h t e a u l e u c h t e t .
Verlassen Sie das Fahrzeug.
Verriegeln Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung mit der
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Nur der Rundumschutz bleibt aktiviert.
Die Kontrollleuchte der Taste A blinkt im
Sekundentakt.
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug ge-
gen unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand
versucht, in das Fahrzeug einzudrin-
gen, indem er eine Tür, den Kofferraum
oder die Motorhaube aufbricht.