1BETRIEBSKONTROLLE
35
FARBBILDSCHIRM 16:9 Hauptmenü Bedienungselemente
Wählen Sie, wenn das Radiotelefon
GPS RT4 eingeschaltet ist, das jewei-
lige Menü für die folgenden Funktionen:
- Navigationssystem,
- Zielführung auf der Karte,
- Verkehrsinformationen,
- Audio-Funktionen (Radio, CD, Juke- b o x , . . . ) ,
- Verzeichnisse und Funktionen des Telefons,
- B i l d s c h i r m k o n i g u r a t i o n u n d D e i - nieren der Fahrzeugparameter,
- Video-Anzeige,
- Diagnose Fahrzeug. Vom Bedienfeld des Radiotelefons GPS
RT4 aus:
gelangen Sie durch Druck auf die
Taste "MENU" zum Hauptmenü ,
bewegen Sie sich durch Drehen des
Steuerteils von einem Menüpunkt
zum anderen,
bestätigen Sie Ihre Wahl durch
Druck auf das Steuerteil,
oder
brechen durch Druck auf die Taste
"ESC" den laufenden Vorgang ab
und kehren zur vorherigen Anzeige
zurück.
Einzelheiten zu diesen Anwendungen
i n d e n S i e i m A b s c h n i t t " A u d i o a n l a g e
und Telematik" unter RT4.
Bildschirmanzeigen
Beim Einschalten der Zündung werden
automatisch und direkt folgende Infor-
mationen angezeigt:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Außentemperatur (bei Glatteisge-
fahr werden Sie durch eine entspre-
chende Meldung gewarnt).
Warnmeldungen (z.B. "Kraftstoffstand
niedrig") und Meldungen zum Betriebs-
zustand der Fahrzeugfunktionen (z.B.
"Lichtautomatik ein") werden gege-
benenfalls vorübergehend angezeigt.
Sie können durch Druck auf die Taste
"ESC" gelöscht werden.
9
!
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
130
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern
.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
M o n a t n i c h t b e n u t z t w i r d , e m p i e h l t
es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten
der Zündung ab
.
Schließen Sie die Fenster, das ver-
senkbare Dach und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheberund
das automatische geringfügige
Herunterfahren der Türfenster,
- das bordeigene Navigationssys- tem GPS.
9
!
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
130
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Auf die Gefahr, die Batterie zu ent-
laden, können die ausgeschalteten
Verbraucher von Hand wieder ein-
geschaltet werden.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern
.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen
M o n a t n i c h t b e n u t z t w i r d , e m p i e h l t
es sich, die Batterie abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühestens
2 Minuten nach dem Ausschalten
der Zündung ab
.
Schließen Sie die Fenster, das ver-
senkbare Dach und die Vordertüren,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen
der Batterie darf der Motor erst
1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden,
damit die elektronischen Systeme
initialisiert werden können. Sollten
trotz Beachtung dieser Vorschrift
leichte Störungen auftreten und
bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-Vertrags-
händler.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren:
-
den Schlüssel mit der Fernbedienung,
- die elektrischen Fensterheberund
das automatische geringfügige
Herunterfahren der Türfenster,
- das bordeigene Navigationssys- tem GPS.
9
!
i
PRAKTISCHE TIPPS
141
Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebs-
störung in der elektronischen Anlage
Ihres Fahrzeugs führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen und empfehlen Ihnen,
sich an einen Vertreter der Marke
zu wenden, der Ihnen gerne die
empfohlenen Geräte und Zubehör-
teile zeigt.
ZUBEHÖR
Das PEUGEOT-Vertriebsnetz hält ein
umfassendes Sortiment an Zubehör-
und Originalteilen für Sie bereit.
Diese Teile wurden in punkto Zuverläs-
sigkeit und Sicherheit geprüft und zuge-
lassen.
Sie sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet,
vom Hersteller empfohlen und fallen
unter die PEUGEOT- Garantie.
Das Angebot der PEUGEOT-Boutique ist in fünf Produktgruppen gegliedert: PROTECT -
CONFORT - AUDIO -DESIGN - TECNIC.
Diese setzen sich folgendermaßen zusam-
men:
"Protect":
Alarmanlagen, Scheibengravur,
Diebstahlsicherung für Leicht-
metallfelgen, Verbandkasten,
Warndreieck, Sicherheitsweste,
System zur Fahrzeugortung bei
Diebstahl, Schneeketten
"Confort":
Teppichschoner * , Koffer-
r a u m a b l a g e b o x , K l e i d e r b ü g e l
an der Kopfstütze, Aluminium-
Türschwellen, Kopfstützen hin-
ten.
Für Freizeitausstattung: Fahr-
radträger an der Anhängerkupp-
lung ** , Kofferraum-Grundträger,
Sitzerhöhungen für Kinder, CD-Halter,
Brillenfach.
Anhängerkupplung, sie muss grund-
sätzlich von einem PEUGEOT-Ver-
tragshändler montiert werden.
"Audio":
Autoradios, Autotelefon, Verstärker,
Navigationssysteme, Freisprechan-
lage, CD-Wechsler, Lautsprecher,
DVD-Spieler, Anschlussbausatz für
MP3-Spieler oder CD-Walkman,
Einparkhilfe hinten
"Design":
mit den Seitenairbags kompatib-
le Sitzbezüge, Aluminium-Schalt-
hebelknopf, Schmutzfänger,
Aluminiumfelgen, Zierleisten,
Sportauspuff,
"Tecnic":
Scheibenreiniger, Reinigungs-
u n d P l e g e m i t t e l f ü r i n n e n u n d
außen, usw...
* Um die Gefahr des Blockierens der Pedale zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Teppich-
schoner richtig liegt und befestigt ist,
- legen Sie niemals mehrere Teppich- schoner übereinander. Je nach Bestimmungsland ist es
Vorschrift, Sicherheitsweste, Warn-
dreieck und Ersatzglühlampen im
Fahrzeug mitzuführen.
** Vorsichtsmaßnahmen bei Verwen-
dung eines Fahrradträgers an der
Anhängerkupplung:
- Beachten Sie die Herstellerempfeh- lungen bezüglich Montage und Be-
nutzung des Fahrradträgers.
-
Informationen zur empfohlenen Stützlast
i n d e n S i e i m A b s c h n i t t " T e c h n i s c h e D a t e n "
- Absatz "Gewichte und Anhängelasten".