Page 49 of 280

Sicherheit von Kindern47
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
KindersitzeEinteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die amtlich geneh-
migt und für das Kind geeignet sind.Für Kindersitze gilt die ECE-R 44 No rm. ECE-R bedeutet: Economic Commis-
sion of Europe-Regelung
Die Kindersitze sind in 5 Gruppen eingeteilt:
Gruppe 0 : bis 10 kg
Gruppe 0+ : bis 13 kg
Gruppe 1 : von 9 bis 18 kg
Gruppe 2 : von 15 bis 25 kg
Gruppe 3 : von 22 bis 36 kg
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm geprüft sind, haben am Sitz das ECE-
R 44 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüfnummer) fest
angebracht.
Kindersitze nach Gruppe 0 und 0+
Ein geeigneter Kindersitz kann in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!Gruppe 0: Für Babys bis zu 9 Monaten und mit einem Gewicht bis 10 kg sind
die in der Abbildung ⇒Abb. 26 dargestellten Kindersitze am besten
geeignet.
Gruppe 0+: Für Babys bis zu 18 Monaten und mit einem Gewicht bis 13 kg
sind die in der Abbildung ⇒Abb. 26 dargestellten Kindersitze am besten
geeignet.
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
Abb. 26 Entgegen der
Fahrtrichtung eingebauter
Kindersitz der Gruppe 0
auf dem Rücksitz
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 47 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 50 of 280

Sicherheit von Kindern
48
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 46.Kindersitze nach Gruppe 1
Ein geeigneter Kindersitz ka nn in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheitsgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!Geeignet für Babys und Kleinkinder mit einem Gewicht zwischen 9 - 18 kg
sind am besten Kindersitze mit dem Sy stem „ISOFIX“ und „Toptether“ (oder
dritter oberer Verankerungspunkt), oder Kindersitze, bei denen das Kind mit
dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Für den Einbau und die Benutzung von
Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungs anleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzuführen.
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise zum
Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 46.Kindersitze nach Gruppen 2 und 3
Ein geeigneter Kindersitz ka nn in Verbindung mit einem
richtig angelegten Sicherheit sgurt helfen, Ihr Kind zu
schützen!
Abb. 27 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
der Gruppe 1 auf dem
Rücksitz
Abb. 28 In Fahrtrichtung
eingebauter Kindersitz
auf dem Rücksitz.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 48 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 51 of 280

Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Für den Einbau und die Benutzung von Kindersitzen sind die gesetzlichen
Bestimmungen und Anweisungen des jeweiligen Kindersitzherstellers zu
beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanleitung des Kindersitzherstellers
dem Bordbuch beizulegen und i
mmer im Fahrzeug mitzuführen.
Kindersitze nach Gruppe 2
Für Kinder bis zu 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 15 - 25 kg sind am
besten Kindersitze nach der Gruppe 2 in Verbindung mit einem richtig ange-
legten Sicherheitsgurt geeignet.
Kindersitze nach Gruppe 3
Für Kinder ab 7 Jahren und mit einem Gewicht zwischen 22 - 36 kg und einer
Körpergröße unter 1,50 m sind am besten Sitzkissen mit einer Schlafstütze in
Verbindung mit einem richtig angelegten Sicherheitsgurt geeignet
⇒ Seite 48, Abb. 28 .
ACHTUNG!
•
Der Schultergurt-Teil muss ungefähr über die Schultermitte und
niemals über den Hals oder Oberarm verlaufen. Der Schultergurt muss fest
am Oberkörper anliegen. Der Beckengurt-Teil muss über das Becken und
nicht über den Bauch verlaufen, sowie immer fest anliegen. Ziehen Sie das
Gurtband gegebenenfalls etwas nach ⇒ Seite 24, „Die Sicherheitsgurte“.
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 46.
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 49 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 52 of 280

Sicherheit von Kindern
50Kindersitz befestigenMöglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Ein Kindersitz kann unterschiedlich auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz befestigt werden.Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um einen Kindersitz
sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu befestigen:•
Kindersitze der Gruppe 0 bis 3 können mit den Sich erheitsgurten befes-
tigt werden.
•
Kindersitze der Gruppe 0, 0+ und 1 mit dem System „ISOFIX“ und
„Toptether“ oder Drehsicherung können ohne den Sicherheitsgurt mit den
Halteösen des „ISOFIX“ und „Toptether “ oder dritter oberer Verankerungs-
punkt befestigt werden ⇒Seite 52.
U: Geeignet für Universal-Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen sind (Universal-Rückhaltesysteme sind
solche, die mit dem Sicherheitsgurt der Erwachsenen befestigt werden)
UF Geeignet für nach vorne gerichtete Universal-Rückhaltesysteme, die zur
Verwendung bei dieser Altersgruppe zugelassen sind.
*: Schieben Sie den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn so hoch wie möglich ein, und schalten Sie vor allem den Beifah-
rerairbag ab.
L: Geeignet für die Rückhaltesysteme mit „ISOFIX“ und „Toptether“ oder
dritter oberer Verankerungspunkt
X Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser Altersgruppe nicht geeignet.
ACHTUNG!
•
Kinder müssen während der Fahrt mit einem dem Alter, dem Körperge-
wicht und der Körpergröße entsprechendem Rückhaltesystem im Fahrzeug
gesichert sein.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, dass ein Kind auf dem Beifahrersitz befördert wird, muss der Beifah-
rerairbag abgeschaltet ⇒ Seite 43, „Airbags abschalten*“ und der Sitz auf
die oberste Position gestellt werden, wenn eine Höhenverstellung
vorhanden ist.
Gewichtsgruppe
Gewicht Sitzplätze
Beifahrersitz Hinten außen Hinten Mitte
Gruppe 0 <10 kgU*UU
Gruppe 0+ <13 kgU*UU
Gruppe I 9 -18 kgU*U/L U
Gruppe II/III 15 -36 kgXUF UF
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 50 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 53 of 280
Sicherheit von Kindern51
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die Informationen und Warnhin-
weise zum Umgang mit den Kindersitzen ⇒ in „Sicherheitshinweise
zum Umgang mit den Kindersitzen“ auf Seite 46.ACHTUNG! Fortsetzung
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 51 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 54 of 280

Sicherheit von Kindern
52Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und „Toptether“ bzw. dritter oberer Verankerungspunkt
Die Kindersitze können schnell, einfach und sicher mit dem
System „ISOFIX“ und „Toptether“ auf den äußeren Rücksitzen
befestigt werden.Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Verstellen Sie den Rücksitz so weit wie möglich nach hinten.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über
eine „Toptether“-Befestigung verfügt, befestigen Sie ihn am
entsprechenden Verankerungspunkt. Wenn der Kindersitz über
eine andere Verdrehsicherung verfügt, beachten Sie bitte die
jeweiligen Anweisungen des Herstellers. – Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.
Zwei
„ISOFIX“-Halteös en sind jeweils an jedem Rücksitz befestigt. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am
Fahrzeugboden befestigt. Die „ISOFIX“ -Halteösen sind zwischen der Lehne
und der hinteren Sitzbank erreichbar . Die „Toptether“-Halteösen befinden
sich im Raum hinter den Rücksitzen. Häufig befinden sie sich auf der Hinter-
seite der Lehnen der Rücksitze.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssys tem „ISOFIX“ und „Toptether“ sind
beim SEAT-Betrieb erhältlich.
ACHTUNG!
•
Die Halteösen sind nur für Kindersitze mit dem System „ISOFIX“ und
„Toptether“ entwickelt worden.
•
Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System,
„Toptether“, Verzurrgurte oder Geg enstände an den Halteösen – Lebensge-
fahr!
•
Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt in den Halteösen
„ISOFIX“ und „Toptether“ befestigt ist.
Abb. 29 ISOFIX-Halte-
ösen
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 52 Fr eitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 55 of 280
53
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ibiza_aleman_DEF_0706 Seite 53 Freitag, 1. September 2006 1:33 13
Page 56 of 280
54
Abb. 30 Instrumententafelibiza_aleman_DEF_0706 Seite 54 Freitag, 1. September 2006 1:33 13