Page 65 of 172
AblagefachAblagefach öffnenSchließzylinder2mit Zünd-
schlüssel quer zur Fahrtrich-
tung drehen.
Schloss des Ablagefachs
entriegelt.
Auf Schließzylinder drücken.
Deckel 1springt auf.
Ablagefach schließenDeckel 1schließen und zu-
drücken.
Schloss rastet hörbar ein.
Schließzylinder 2mit
Zündschlüssel längs zur
Fahrtrichtung drehen.
Schloss des Ablagefachs
verriegelt.
Automatische
Stabilitäts-Control
ASC
SA
ASC-Funktion
abschaltenZündung einschalten.
Die ASC-Funktion kann
auch während der Fahrt
ausgeschaltet werden.
Taste ASC 1betätigt halten.
Warnleuchte ASC
leuchtet, bei nicht abge-
schlossener Eigendiagnose
463zBedienung 
     
        
        Page 66 of 172

wechselt die Warnleuchte
ASC von Blinken in Leuchten.Taste ASC innerhalb von
fünf Sekunden nach Auf-
leuchten der Warnleuchte
ASC loslassen.
ASC-Funktion abgeschaltet. Warnleuchte ASC leuch-
tet weiter.ASC-Funktion
einschaltenTaste ASC 1betätigt halten. Warnleuchte ASC er-
lischt, bei nicht abge-
schlossener Eigendiagnose
wechselt die Warnleuchte
ASC von Leuchten in Blinken.
Taste ASC innerhalb von
fünf Sekunden nach Erlö-
schen der Warnleuchte ASC
loslassen.
Warnleuchte ASC bleibt
aus.
Bei nicht abgeschlossener
ASC-Eigendiagnose blinkt
die Warnleuchte ASC wei-
ter.
ASC-Funktion eingeschaltet.
Alternativ zur Betätigung der
Taste ASC kann auch die
Zündung aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Leuchtet die ASC-
Warnleuchte nach Aus-
und Einschalten der Zündung
und anschließendem Fahren
über 10 km/h weiter, liegt ein
ASC-Fehler vor.
Fahrer- und SoziussitzSoziussitz ausbauenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Schlüssel 1im Sitzbank-
schloss gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
464zBedienung 
     
        
        Page 67 of 172
Sitz hinten anheben und
Schlüssel loslassen.
mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2tren-
nen, dazu die Sicherungs- laschen
3oben und unten
zusammendrücken.
Sitz nach hinten aus den
Halterungen ziehen.
Sitz auf der Bezugsseite auf
einer sauberen Fläche able-
gen.
Fahrersitz ausbauenSoziussitz ausbauen ( 64)
Fahrersitz hinten anheben. mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2tren-
nen, dazu die Sicherungs-
laschen 3oben und unten
zusammendrücken.
Sitz nach oben abnehmen.
Sitz auf der Bezugsseite auf
einer sauberen Fläche able-
gen.
Fahrersitz einstellenSoziussitz ausbauen ( 64)
Fahrersitz ausbauen ( 65)
465zBedienung 
     
        
        Page 68 of 172
Sitzhöhenverstellung1in
Endlage ziehen.
Sitzhöhenverstellung bis
zum Anschlag nach vorn
oben oder nach vorn unten
drücken. Endlage
A: hohe Sitzpositi-
on.
Endlage B: niedrige Sitzpo-
sition.
Fahrersitz einbauen ( 66)
Soziussitz einbauen ( 67)
Fahrersitz einbauen
Bei zu starkem Druck
nach vorn besteht die
Gefahr, dass das Motorrad
vom Ständer geschoben wird.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht. mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2
schließen.
Fahrersitz vorn auf die Sitz-
höhenverstellung schieben.
466zBedienung 
     
        
        Page 69 of 172
Sicherstellen, dass der Sitz
richtig aufliegt.Soziussitz einbauen
Bei zu starkem Druck
nach vorn besteht die
Gefahr, dass das Motorrad
vom Ständer geschoben wird.
Darauf achten, dass das Mo-
torrad sicher steht.
mit SA Sitzheizung:
Steckverbindung 2
schließen. Soziussitz unter den Fah-
rersitz schieben und hinten
kräftig nach unten drücken.
Sitz rastet hörbar ein.
HelmhalterHelmhalter unter
SoziussitzUnter der Sitzbank befindet
sich der Helmhalter
1.
Am Helmhalter kann ein Mo-
torradhelm mit dem Kinnrie-
men eingehängt werden. Sind
Koffer montiert oder ist der
Kinnriemen zu kurz, kann der
Helm mit Hilfe eines Stahlseils
befestigt werden.
467zBedienung 
     
        
        Page 70 of 172
Helmhalter verwendenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Soziussitz ausbauen ( 64)Das Helmschloss kann
die Verkleidung verkrat-
zen.
Beim Einhängen auf die Po-
sition des Helmschlosses
achten.
Helm mit Hilfe des als Son-
derzubehör erhältlichen
Stahlseils am Helmhalter 1
befestigen. Soziussitz einbauen ( 67)
SpiegelSpiegel einstellenSpiegel durch leichten
Druck an jeweils einer Ecke
in die gewünschte Position
bringen.
WindschildWindschild einstellenZündung einschalten.
Taste
1oben betätigen.
Windschild wird angehoben.
Taste 1unten betätigen.
Windschild wird abgesenkt.FedervorspannungFedervorspannung und
GewichtDie Federvorspannung muss
der Beladung des Motorra-
des angepasst werden. Ei-
ne Erhöhung der Zuladung
468zBedienung 
     
        
        Page 71 of 172

erfordert eine Erhöhung der
Federvorspannung, weniger
Gewicht eine entsprechend
geringere Federvorspannung.Federvorspannung am
Hinterrad einstellen
Nicht abgestimmte Ein-
stellungen von Federvor-
spannung und Dämpfung ver-
schlechtern das Fahrverhalten
Ihres Motorrades.
Dämpfung der Federvorspan-
nung anpassen.
Das Verstellen der Fe-
dervorspannung wäh-
rend der Fahrt kann zu Unfäl-
len führen.
Federvorspannung nur
bei stehendem Motorrad
einstellen.
Um eine bessere Zu-
gänglichkeit zu errei-
chen, kann das Handrad nach außen gezogen und abgewin-
kelt werden.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Zur Erhöhung der Feder-
vorspannung, Handrad 1in
Pfeilrichtung HIGH drehen.
Zur Verringerung der Feder-
vorspannung, Handrad 1in
Pfeilrichtung LOW drehen.
Ein Klick entspricht
einer halben Umdrehung
des Handrades. Der Einstellbereich umfasst 20
Umdrehungen.
Federvorspannungs-
Grundeinstellung
Handrad bis zum An-
schlag in Pfeilrichtung
LOW, dann um 15 Klicks
in Pfeilrichtung HIGH dre-
hen (vollgetankt, mit Fah-
rer 85 kg)
DämpferDämpfung und
FedervorspannungDie Dämpfung muss der Fe-
dervorspannung angepasst
werden. Eine Erhöhung der
Federvorspannung erfordert
eine härtere Dämpfung, ei-
ne Verringerung der Feder-
vorspannung eine weichere
Dämpfung.
469zBedienung 
     
        
        Page 72 of 172
Dämpfer am Hinterrad
einstellen
Nicht abgestimmte Ein-
stellungen von Federvor-
spannung und Dämpfung ver-
schlechtern das Fahrverhalten
Ihres Motorrades.
Dämpfung der Federvorspan-
nung anpassen.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Hinterraddämpfer über
die Einstellschraube 1mit
Schraubendreher einstellen. Zur Erhöhung der Dämp-
fung, Einstellschraube
1in
Pfeilrichtung H drehen.
Zur Verringerung der Dämp-
fung, Einstellschraube 1in
Pfeilrichtung S drehen.
Der Einstellbereich
umfasst dreiein-
halb Umdrehungen der
Einstellschraube. Hinterraddämpfungs-
Grundeinstellung
Einstellschraube bis zum
Anschlag in Pfeilrichtung
H, dann um eineinhalb
Umdrehungen in Pfeil-
richtung S drehen (Solo-
betrieb mit einer Person
85 kg)
470zBedienung