Page 137 of 172

Reinigung
empfindlicher
FahrzeugteileKunststoffeKunststoffteile mit Wasser
und BMW Kunststoff-
Pflegeemulsion säubern.
Insbesondere betroffen sind:Windschilder
Scheinwerfergläser aus
Kunststoff
Deckglas der Instrumenten-
kombination
schwarze, unlackierte Teile
Werden Kunststoffteile
mit ungeeigneten Reini-
gern gesäubert, kann es zur
Beschädigung der Oberfläche
kommen.
Zum Reinigen von Kunststoff-
teilen keine alkoholhaltigen,
lösungsmittelhaltigen oder
scheuernden Reiniger ver-
wenden. Auch Fliegenschwämme oder
Schwämme mit harter Ober-
fläche können zu Verkratzun-
gen führen.
Weichen Sie hartnäcki-
gen Schmutz und Insek-
ten durch Auflegen eines nas-
sen Tuchs ein.
WindschildSchmutz und Insekten mit
weichem Schwamm und viel
Wasser entfernen.
Kraftstoff und chemische
Lösungsmittel greifen
das Scheibenmaterial an; die
Scheibe wird undurchsichtig
oder matt.
Keine Reinigungsmittel
verwenden.
ChromChromteile besonders bei
Streusalzeinwirkung mit reich-
lich Wasser und BMW Auto-
shampoo sorgfältig reinigen.
Für eine zusätzliche Behand-
lung benutzen Sie Chrompoli-
tur.KühlerReinigen Sie den Kühler re-
gelmäßig, um ein Überhitzen
des Motors durch ungenü-
gende Kühlung zu verhindern.
Verwenden Sie z. B. einen
Gartenschlauch mit wenig
Wasserdruck.
Kühlerlamellen können
leicht verbogen werden.
Beim Reinigen des Kühlers
darauf achten, die Lamellen
nicht zu verbiegen.
8135zPflege
Page 138 of 172

GummiGummiteile mit Wasser oder
BMW Gummipflegemittel be-
handeln.Die Verwendung von Sili-
konsprays zur Pflege von
Gummidichtungen kann zu
Beschädigung führen.
Keine Silikonsprays oder
sonstige silikonhaltige
Pflegemittel verwenden.LackpflegeLangzeiteinwirkungen lack-
schädigender Stoffe beugt
eine regelmäßige Fahrzeug-
wäsche vor, besonders wenn
Ihr Fahrzeug in Gegenden mit
hoher Luftverschmutzung
oder natürlicher Verunrei-
nigung gefahren wird, z. B.
Baumharz oder Blütenstaub.
Besonders aggressive Stof-
fe jedoch sofort entfernen,
sonst kann es zu Lackverän- derungen oder -verfärbungen
kommen. Dazu gehören z. B.
übergelaufener Kraftstoff, Öl,
Fett, Bremsflüssigkeit sowie
Vogelsekret. Hier empfehlen
sich BMW Autopolitur oder
BMW Lackreiniger.
Verunreinigungen der Lacko-
berfläche sind nach einer
Fahrzeugwäsche besonders
gut zu erkennen. Solche Stel-
len mit Reinigungsbenzin oder
Spiritus auf einem sauberen
Tuch oder Wattebausch um-
gehend entfernen. Wir emp-
fehlen, Teerflecken mit BMW
Teerentferner zu beseitigen.
Anschließend den Lack an
diesen Stellen konservieren.
KonservierungWir empfehlen, zur
Lack-Konservierung BMW
Autowachs oder Mittel zu
verwenden, die Karnauba-
oder synthetische Wachse
enthalten.
Ob die Lackierung konserviert
werden muss, erkennen Sie
am besten daran, dass Was-
ser nicht mehr abperlt.
Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.
Batterie ausbauen.
Brems- und Kupplungshe-
bel, Haupt- und Seitenstüt-
zenlagerung mit geeignetem
Schmiermittel einsprühen.
Blanke und verchromte Tei-
le mit säurefreiem Fett (Va-
seline) einreiben.
Motorrad in trockenem
Raum so abstellen, dass
beide Räder entlastet sind.
Vor dem Stilllegen des
Motorrades Motoröl und
Ölfilter durch eine Fachwerk-
statt wechseln lassen, am
besten durch einen BMW Mo-
8136zPflege
Page 139 of 172
torrad Partner. Arbeiten für
Stilllegung/Inbetriebnahme mit
Pflegedienst oder Inspektion
verbinden.Motorrad in Betrieb
nehmenAußenkonservierung entfer-
nen.
Motorrad reinigen.
Betriebsbereite Batterie ein-
bauen.
Vor dem Starten: Checkliste
beachten.
8137zPflege
Page 140 of 172
Page 141 of 172
Technische Daten
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . 140
Verschraubungen . . . . . . . . . . . . 141
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . 148
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Maße ........................ 151
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
9139zTechnische Daten
Page 142 of 172
StörungstabelleMotor springt nicht oder nur zögerlich anUrsacheBehebungSchalter Not-Aus betätigt. Schalter Not-Aus in Betriebsstellung.
Seitenstütze ausgestellt und Gang eingelegt. Seitenstütze einklappen ( 78).
Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betätigen ( 78).
Kupplung betätigt bei ausgeschalteter Zün-
dung. Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung
betätigen.
Kraftstoffbehälter leer. Tanken ( 83)
Batterie nicht ausreichend geladen. Angeklemmte Batterie laden ( 129)
9140zTechnische Daten
Page 143 of 172
VerschraubungenVorderradWert GültigBremssattel vorn an Radträger
M8 x 32 -10.930 Nm
Klemmschraube Steckachse
im Radträger
M8 x 30 19 Nm
Steckachse in Gewindebuchse
M24 x 1,5 50 NmHinterradWert GültigSchalldämpfer an Soziusfuß-
raste rechts
M8 x 30 16 Nm
Schalldämpfer an Krümmer
M8 x 60 - 10.935 Nm
Hinterrad an Radflansch
M10 x 40 x 1,25 über Kreuz anziehen
60 Nm
9141zTechnische Daten
Page 144 of 172
LenkerWert GültigBefestigung Lenkerverstellung
an untere Lenkerbrücke
M8 A2-70 20 NmMotorBauart
Bauart Motor quer zur Fahrtrichtung angeordneter, um 55°
nach vorne geneigter Vierzylinder-Viertakt-
Reihenmotor, DOHC-Steuerung mit Zahn-
kettenantrieb, 4 Ventile über Schlepphebel
betätigt; Flüssigkeitskühlung für Zylinder und
Zylinderkopf, integrierte Wasserpumpe, elek-
tronische Kraftstoffeinspritzung, integriertes
Sechsgang-Kassettengetriebe, Trocken-
sumpfschmierung
Technische Daten
Hubraum effektiv 1157 cm
3
Zylinderbohrungsdurchmesser 79 mm
Kolbenhub 59 mm
Verdichtungsverhältnis 13:1
9142zTechnische Daten