Page 105 of 172

1 ausziehbarer
WerkzeughalterAufnahme aller Werkzeuge
über Adapter
2 1/4" Bits 5x Torx
2x Kreuzschlitz
1x Schlitz
3 3/8"
Innensechskantschlüssel
SW 22 Vorderrad aus- und einbau-
en 4 Taschenlampe
LED-Technik
5 Einsteckschlüssel 3x Maulschlüssel, verschie-
dene Schlüsselweiten
6 Bitadapter Aufnahme 1/4" Bits
9x12 mm- und 3/8"-
Gelenkadapter
MotorölMotorölstand prüfen
Zu wenig Motoröl kann
zum Blockieren des Mo-
tors und damit zu Unfällen
führen.
Auf korrekten Motorölstand
achten.
Nach längerer Standzeit
des Motorrades kann
sich Motoröl im Ölsumpf sam-
meln, das vor dem Ablesen
in den Öltank gepumpt wer- den muss. Dazu muss das
Motoröl betriebswarm sein.
Prüfen des Ölstandes bei kal-
tem Motor oder nach kurzer
Fahrt führt zu Fehlinterpreta-
tionen und damit zu falscher
Ölfüllmenge.
Um eine korrekte Anzeige des
Motorölstandes zu gewähr-
leisten, Ölstand nur nach län-
gerer Fahrt prüfen.
Der Ölstand ist abhän-
gig von der Öltempera-
tur. Je höher die Temperatur,
desto höher der Ölstand im
Öltank. Prüfen Sie den Mo-
torölstand unmittelbar nach
einer längeren Fahrt.
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Motor eine Minute im Leer-
lauf laufen lassen.
Zündung ausschalten.
7103zWartung
Page 106 of 172
Fahrersitz ausbauen ( 65)
Bereich der Öleinfüllöffnung
reinigen.
Verschluss Öleinfüllöff-
nung1durch Drehen
gegen den Uhrzeigersinn
ausbauen. Ölstandsmessstab
2mit ei-
nem trockenen Tuch reini-
gen
Ölstandsmessstab auf
Öleinfüllöffnung aufsetzen,
jedoch nicht einbauen.
Darauf achten, dass der Messstab in die Führung
3
eingesetzt wird.
Ölstandsmessstab abneh-
men und Ölstand ablesen.
Motoröl Sollstand
zwischen MIN- und MAX-
Markierung
Bei Ölstand unterhalb der
MIN-Markierung: Motoröl nachfüllen.
7104zWartung
Page 107 of 172

Bei Ölstand oberhalb der
MAX-Markierung:Ölstand von einer Fach-
werkstatt korrigieren lassen,
am besten von einem BMW
Motorrad Partner.
Fahrersitz einbauen ( 66)Motoröl nachfüllenMotorölstand prüfen
( 103)
Motoröl über Einfüllöff-
nung 1bis zum Sollstand
nachfüllen.
Bremsanlage
allgemeinBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funk-
tionierende Bremsanlage ist
Grundvoraussetzung für die
Verkehrssicherheit Ihres Mo-
torrades.
Fahren Sie nicht, wenn Sie
Zweifel an der Betriebssicher-
heit der Bremsanlage haben.
Lassen Sie in diesem Fall die
Bremsanlage von einer Fach-
werkstatt prüfen, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner.
Unsachgemäße Arbeiten
gefährden die Betriebssi-
cherheit der Bremsanlage.
Alle Arbeiten an der Bremsan-
lage von einer Fachwerkstatt
durchführen lassen, am bes-
ten von einem BMW Motorrad
Partner.
Bremsfunktion prüfenHandbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
Fußbremshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.BremsbelägeBremsbelagsstärke vorn
prüfen
Unterschreiten der Min-
destbelagsstärke führt
zu verminderter Bremsleis-
tung und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
7105zWartung
Page 108 of 172
Bremsbelagsstärke links
und rechts durch Sichtkon-
trolle prüfen. Blickrichtung:
Zwischen Rad und Vorder-
radführung hindurch auf den
Bremssattel.Bremsbelagstärke vorn
Die Bremsbeläge müssen
eine deutlich sichtbare
Verschleißmarkierung auf-
weisen.
Ist die Verschleißmarkierung
nicht mehr deutlich sichtbar: Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern las-
sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
Bremsbelagsstärke
hinten prüfen
Unterschreiten der Min-
destbelagsstärke führt
zu verminderter Bremsleis-
tung und unter Umständen zu
Schäden an der Bremse.
Um die Betriebssicherheit der
Bremsanlage zu gewährleis-
ten, die Mindestbelagstärke
nicht unterschreiten.
Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
7106zWartung
Page 109 of 172
Bremsbelagsstärke durch
Sichtkontrolle von rechts
prüfen.Bremsbelagstärke hin-
ten
1,0 mm (Verschleißgren-
ze, nur Reibbelag ohne
Trägerplatte)
Durch die Bohrung des
inneren Bremsbelags darf
die Bremsscheibe nicht
sichtbar sein.
Ist die Bremsscheibe sicht-
bar: Bremsbeläge durch eine
Fachwerkstatt erneuern las- sen, am besten durch einen
BMW Motorrad Partner.
BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstand
vorn prüfen
Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regel-
mäßig prüfen.
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
Lenker in Geradeausstel-
lung bringen.
7107zWartung
Page 110 of 172
Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter1
ablesen.
Bei Bremsbelags-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter. Bremsflüssigkeitsstand
vorn
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssig-
keitsstand darf die
MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeits-
stand unter das erlaubte Ni-
veau: Defekt möglichst schnell
von einer Fachwerkstatt be- heben lassen, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner.
Bremsflüssigkeitsstand
hinten prüfen
Bei zu wenig Bremsflüs-
sigkeit im Bremsflüssig-
keitsbehälter kann Luft ins
Bremssystem gelangen. Das
führt zu erheblich reduzierter
Bremsleistung.
Bremsflüssigkeitsstand regel-
mäßig prüfen.
Motorrad auf Kippständer
stellen, dabei auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.
7108zWartung
Page 111 of 172
Bremsflüssigkeitsstand am
Bremsflüssigkeitsbehälter1
ablesen.
Bei Bremsbelags-
verschleiß sinkt der
Bremsflüssigkeitsstand im
Bremsflüssigkeitsbehälter. Bremsflüssigkeitsstand
hinten
Bremsflüssigkeit DOT4
Der Bremsflüssig-
keitsstand darf die
MIN-Markierung
nicht unterschreiten.
(Bremsflüssigkeitsbehälter
waagerecht)
Sinkt der Bremsflüssigkeits-
stand unter das erlaubte Ni-
veau: Defekt möglichst schnell
von einer Fachwerkstatt be- heben lassen, am besten
von einem BMW Motorrad
Partner.
KupplungKupplungsfunktion
prüfenKupplungshebel betätigen.
Es muss ein eindeutiger
Druckpunkt spürbar sein.
Ist kein eindeutiger Druck-
punkt spürbar:
Kupplung von einer Fach-
werkstatt prüfen lassen,
am besten von einem BMW
Motorrad Partner.ReifenReifenprofiltiefe prüfen
Das Fahrverhalten Ih-
res Motorrades kann
sich bereits vor Erreichen der
gesetzlich vorgeschriebenen
7109zWartung
Page 112 of 172

Mindestprofiltiefe negativ ver-
ändern.
Reifen schon vor Erreichen
der Mindestprofiltiefe erneu-
ern lassen.Motorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Reifenprofiltiefe in den
Hauptprofilrillen mit
Verschleißmarkierungen
messen. Auf jedem Reifen finden
Sie Verschleißmarkierun-
gen, die in die Hauptprofilril-
len integriert sind. Ist das Rei-
fenprofil auf das Niveau der
Markierungen heruntergefah-
ren, ist der Reifen vollständig
verschlissen. Die Positionen
der Markierungen sind am
Reifenrand gekennzeichnet,
z.B. durch die Buchstaben TI,
TWI oder durch einen Pfeil. Ist die Mindestprofiltiefe er-
reicht:
Betroffenen Reifen ersetzen.
FelgenFelgen prüfenMotorrad abstellen, dabei
auf ebenen und festen Un-
tergrund achten.
Felgen durch Sichtkontrolle
auf defekte Stellen prüfen.
Beschädigte Felgen von ei-
ne Fachwerkstatt prüfen
und ggf. erneuern lassen,
am besten von einem BMW
Motorrad Partner.RäderFreigegebene Räder und
ReifenFür jede Reifengröße sind
bestimmte Reifenfabrikate
von BMW Motorrad getes-
tet, als verkehrssicher einge-
stuft und freigegeben worden. Bei nicht freigegebenen Rä-
dern und Reifen kann BMW
Motorrad die Eignung nicht
beurteilen und daher für die
Fahrsicherheit nicht einste-
hen.
Verwenden Sie nur Räder und
Reifen, die BMW Motorrad für
Ihren Fahrzeugtyp freigege-
ben hat.
Ausführliche Informationen
erhalten Sie bei Ihrem BMW
Motorrad Partner oder im
Internet unter „www.bmw-
motorrad.com“.
7110zWartung