Page 169 of 255

44SELBSTHILFE
16
Informieren Sie sich über die jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften über das Abschleppen und halten Sie sie ein. Beim Abschleppen des Wagens sind folgende Punkte besonders zu beachten.
(1) In den Leerlauf schalten.
(2) Die Abschleppgeschwindigkeit darf
die gesetzlichen Höchstwerte nicht überschreiten.
(3) Bei Fahrzeugen mit Lenkschloß
muß der Zündschlüssel auf "ACC"stehen, damit das Lenkrad entriegelt ist. Wenn die Blinker während des Abschleppens benütztwerden müssen, den Zündschalter auf "ON" stellen. JFS920-1
Hinten (Kleinbus/Lieferwagen)
ABSCHLEPPEN
E070A02P-GST Die Lage der Abschleppöse ist in der Abbildung dargestelltt.Bei Verwendung anderer als der vorgesehenen Abschlepphaken kann die Karosserie beschädigt werden. Vorn (Kleinbus/ Lieferwagen)
Vorn (Kleinlaster) E070A01P
GY40240B
2) Wenn das Fahrzeug mit
angehobenen Hinterrädern abgeschleppt werden soll, sicherstellen, daß die Feststellbremse gelöst ist.
HINWEIS: Vor dem Abschleppen den Automatikgetriebeölstand kontrollieren. Liegt er unterhalb des "HOT"-Bereichs auf dem Meßstab,muß Öl nachgefüllt werden. Wenn kein Öl nachgefüllt werden kann, müssen Abschlepp-Nachläuferverwendet werden.
3) Es wird empfohlen, daß beim Abschleppen kein Rad mehr den Boden berührt. Abschlepphaken
Page 170 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
17
4
SELBSTHILFE
17
(4) Damit keine Abgase vom Abschleppfahrzeug eindringen, den Luftzufuhrwähler an der Heizung auf Innenluftumwälzung stellen.
(5) Die Warnblinkanlage einschalten.
(6) Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich während desAbschleppens durch Zeichen o.ä.verständigen können. Langsam fahren. Nicht abrupt anfahren oder anhalten, damit die Fahrzeuge nichtzusammenstoßen.
(7) Wenn das Getriebe defekt oder
beschädigt ist, den Wagen mit vomBoden abgehobenen Hinterrädern abschleppen..
(8) Wenn das Fahrzeug mit einem Bremskraftverstärker ausgestattetist, ist zum Niedertreten des Bremspedals ein größererKraftaufwand erforderlich.
(9) Wenn das Fahrzeug mit einer
Servolenkung ausgestattet ist, istzum Drehen des Lenkrads ein größerer Kraftaufwand erforderlich.
HINWEIS: Schleppen Sie mit Ihrem Fahrzeug nur ein anderes Fahrzeug ab, wenn dessen Gewicht geringer als das Ihres eigenen Fahrzeugs ist. C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhängerkupplung und darauf, daß sie passend zurn Anhänger oder zumgezogenen Fahrzeug angebracht ist. Verwenden Sie ausschließlich Qualitätskupplungen ohneNiveauausgleich, die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgesteil verteilen.Die Kupplung muß von einem qualifizierten Mechanlker angebracht und fest mit dem Fahrzeug verschraubtwerden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPPLUNGEN, DIENICHT FEST MIT DEM FAHRZEUG VERBUNDEN ODER UNR AM STOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug elnen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehenwollen, beachten Sie die geltenden gesetzlichen Regelungen. Da die gesetzlichen Regelungen fürdas Ziehen von Anhängem, anderen Fahrzeugen oder Geräten von Land zu Land unterschiedlich sind, müsseneventuell unterschiedliche Anforderungen erfüllt werden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bavor Sieein Gespann lenken.
VORSICHT:
Benutzen Sie lhren Hyundai in denersten 2000 km (1200 Mellen) nichtals Zugfahrzeug, damit der Motor richtig eingefahren werden kann. Wenn Sie diese Vorschrift nichtbeachten, kann ein Motor- oder Getriebeschaden die Folge sein.
!
Page 171 of 255

44SELBSTHILFE
18
C190D01A-GST Sicherungsketten Wenn sich belm Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeugoder der Anhänger ohne Kontrolle auf andere Fahrspuren gelangen und schlleßllch von der Staße abkommen.ln den melsten Ländern sind deher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorgeschrleben, umdiese Gefahr zu vermelden. C190E05P-GST Zuläeslges Anhängergewicht Die Stützlast kann durch andere Vertellung der Last im Anhänger erhöhtoder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung des Gesamtgewichts des Anhängersund der Stützlast.
Stützlast
Amhängela-
stgewicht C190E01A
um sicherzustellen, daß der Mo- tor nicht überhitzt wird. Sollte sich die nadel derKühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hin bewegen, fahren Sie, sobald diesgefahrlos möglich ist, an den Fahrbahnrand und halton an, und lassen Sie den Motor so lange imLeerlauf laufen, er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erst dann fort, wenn der Motorausereichend abgekühlt ist.
C190C01P-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stelienSie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht, richtig eingestelit und funktionsfähig ist. HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespannbetrieb einsetzen, benötigtes durch die erhöhte Belastung kürzere Wartungsintervalle. Siehe "Wartung unter verschiedenenEinsatzbedingungen" auf Selte 6- 5.
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit der Bremsanlage desZugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger
auf steilen Steigungen oderGefällestrecken (über 12%) unterwegs sind, achten Sie genau auf die Kühlwasser-temperaturanzeige,
!
Page 172 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
19
4
SELBSTHILFE
19
HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des
Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% derLast sollten sich im vorderen und die übrigen 40% im hinteren Teil des Anhängers befinden.
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht das Fahrzeugs dert das zuläeslgeGesamtgewicht, des auf demTypenschild angegeben ist (siahe Selts 1-5), nicht überschrelten. Das tatsächliche Gesamtgewichtist das Gewicht des Zugfahrzeugs plus dem Gewicht des Fahrers,
Bruttoachslast
Bruttofahrz-
euggewicht
C190E02A
5. Max. zulässiger Überhang desKupplungspunktes :
Kleinlaster
Kupplungspunkt C190E01P
der Passeglere, des Gepäcks, der Fracht, der Anhängekupplung,dar Stützlast des Anhängers und eventueller zusätzlicher Ausrüstung.
3. Die vordere und hinters Achslast dürfen die zulässige Achslast,die auf dem Typenschildangegeben ist (siehe Selte 1-5), nicht überschrelten. Es ist möglich, daß das Fahrzeug zwarnicht das zulässige Gesemtgewicht, wohl aber die zulässige Achelast überschreltet.Unsachgemäße Beladung des Anhängers und/oder zuviel Gepäck lm Kofferraum kann dieHinterachse überiasten. In diesem Fali die Last anders vertelien und die Achsleat erneutprüfen.
4. Die max. zulässige statische
senkrechtbelastung derAnhängerkupplung beträgt 60kg. Kleinbus/Lieferwagen
Kupplungspunkt
C190E02P
Page 173 of 255

44SELBSTHILFE
20
Stützlest
-
Kleinbus,
Lieferwagen 60
!WARNUNG:
o Falsche Bsladung lhres Fahrzeugs oder des Anhängers bealnträchtlgen die Lankbarkeltund Bremswirkung erheblich; eln Unfall mit schweren Verletzungen kann die Folge sein.
o Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe muß derAnhänger mit unbeladenemFahrzeug (nur Fahrer) gezogen werden. Andernfalls kann die Temperaturdes Automatikgetriebeöls so weit steigen, daß das Automatikgetriebe beschädigtwird. C190F02A-GST Tips für den Anhängerbetrieb
1. Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie
die korrekte Verblndung von Anhängerkupplung undSicherherungskette und die Funktionsfählgkeit von Rück- Brems- und Blinklauchten desanhängers.
2. Halten Sie beim Fahren lmmer eine
angemessene Geschwindigkelt ein(in Deutsohland max. 80 km/h).
3. Anhängerbetrleb erhöht den
Trelbstoffverbrauch.
4. Um die Motorbremse und die Ladekapazität dar Lichtmaschinegut auszunutzen, vermeiden sieFahren lm 5. Gang (bel Schaltgetriebe) bzw. im Overdrive (Automatic-Getriebe).
5. Sichem Sie immer alie Gegenstände imAnhänger, damitdie Last bei der Fahrt nichtverrutschen kann.
6. Max. zulässiges Gewicht der
Anhängeku-pplung (NurKleinlaster) : 25kg
KURZ LANG EXTRA LANG (1,25 t) Kleinbus, LieferwagenKleinbus, LieferwagenKleinlaster (1t)Standard-FührerhausSuper-Führerhaus
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetrieb dar. Wenn darbeladene Anhänger die Werte In der untenstehenden Tabelle überschreltet, lst die Sicherheltnicht mehr gewährleistet.
! 1120 11901240 1370
Anhänger
1.500 (3.307) 700 (1.543)
Gebremst Ungebremst Maximales Anhängergesamt-
gewicht in kg
Kieinlaster75
Page 174 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
21
4
SELBSTHILFE
21
6. Prüfen Sie Zustand und Luftdruck aller Reifen am Fahrzeug und am Anhänger. Zu niedriger Luftdruck kann die Fahrelgenschaften entscheidend verschlechtern.Vergessen Sie nicht den Reservereifen.
7. Ein Gespann ist empfindlicher gegen Seitenwind undTurbulenzen. Wenn Sie von einem großen Fahrzeug überhoit werden,behalten Sie konstante Geschwindlgkeit bel und steuern Sie geradeaus. Sollten dieTurbulenzen zu groß anderen Fahrzeugs zu gelangen.
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten Sie die üblichenSicherheltsregeln besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Siedie Lenkung zum Randstein hi ein, ziehen Sie die Handbremse fest an und legen Sie den ersten Gangoder den Rückwärtsgang ein (Schaltetriebe) bzw. stellen Sie den Schalthebel in Parkposition (Auto-matic-Getrlebe). Sichem Sie die Räder das Anhängers zusätzlich mit Unterlegkellen. 9. Wenn der Anhänger elektrisch
betriebene Bremsen hat, lassen Siedas Gesoann etwas rollen und betätigen Sie dann den Bremsschalter des Anhängers vonHand. So können sle sicher sein, daß die Bremsen funktionieren, und gleichzeitig die korrektenelektrischen Verbindungen prüfen.
10.Kontrollieren Sie auf lhrer Fahrt
gelegentlich, ob die Ladung desAnhängers geslohert ist und die Beleuchtungsenlage elnwandfrei funktioniert.
11.Vermefden Sie ruokartiges Anfahren, plötzlicheBeschleunlgung und abruptesBremsen.
12.Vermeiden Sie scharfes Wenden
und abrupten Spurwechsel.
13.Vermeiden Sie zu langes und zu häuflges Bremsen. Dadurchkönnten die Bremsen überhltzenund ln der Wirkung nachlassen. 14.Wenn Sie bergab fahren, schalten
Sie in einen niedrigen Gang undnutzen Sie die Motorbremswirkung. Wenn Sie eine lange Stelgung herauffahren, verringern Sie dieGeschwindigkelt und schalten Sie in einen nledrigan Gang, um den Motor nicht zu überlasten bzw. zuüberhltzen.
15.Wenn Sie an elner Stelgung
anhalten müssen, verhlndern Siedas Zurückrollen des Gespanns nicht mit dem Gaspedal; dadurch kann das Automatic-Getriebeüberhltzen. Benutzen Sie die Bremse oder die Handbremse.
Page 175 of 255

44SELBSTHILFE
22
2. Die Handpumpe betätigen, bis der
aus der Entlüftungsöffnung herauskommende Kraftstoff keineBlasen mehr aufweist. Dabei einen Lappen um die Entlüftungsöffnung herum legen, damit der austretendeKraftstoff sich nicht über den Motor ergießt.
3. Die Entlüftungsöffnugn wieder zuschrauben, wenn keine Balsenmehr im Kraftstoff sindl.
4. Weiterpumpen, bis die Handpumpe steif wird.
5. Zum Schluß prüfen, ob irgendwo
Kraftstoff austritt. IIn Zweifelsfällen die nächstgelegene HYUNDAI- Vertragswerkstatt benach-richtigen. E090A02P
KRAFTSTOFFSYSTEM ENTLÜFTEN
E090A01P-GST (Dieselmotor) Das Kraftstoffsystem muß wie in der Abbildung beschrieben entlüftet werden, wenn die Kraftstoffversorgung während der Fahrt unterbrochen wird,wenn der Kraftstoffilter ausgewechselt wird, oder wenn das Fahrzeug für längere Zeit nicht verwendet wird.
1. Die Entlüftungsschraube oben auf
dem Kraftstoffilter lösen. E090A01P
VORSICHT:
Bel Überhltzung während des Gespannbetriebs (Zelger der Temperaturanzelge reicht zum rotenBereich) folgende Maßnahmen ergrelfen, um das Problem auszuschalten oder zu vermindern;
1. Klimaanlage abschalten.
2. Geschwindigkelt verringern.
3. An Stelgungen in niedrigeren Gang schalten.
4. Belm Halt im Stop-and-Go- Verkehr Schalthebel in Neutrel- oder Parkposition stellen und Standgas erhöhen.
!
HINWEIS: Prüfen Sie bel Gaspannbetrieb öfter des Getrlebeöl.
Page 176 of 255

4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
23
4
SELBSTHILFE
23
!WARNUNG:
o Während der Entlüftung des Kraftstoffsystems nicht rauchen oder mit anderen offenen Flammen in die Nähe des Fahrzeugs kommen.
o Verschütteten Kraftstoff rund um die Entlüftungsöffnung herumsauber wegwischen, da er sichsonst entzünden und einen Brand auslösen könnte.
KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
E100A02P-GST (Dieselmotor) Wenn die Kraftstoffilter-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilter angesammelt hat. DasFilter ist dann wie folgt zu entwässern.
1. Die Ablaßschraube unten am
Kraftstoffilter lösen.
Ablassschraube
GS40310A
2. Die Handpumpe langsam 6- bis 7malbetätigen, um das Wasser durch der Ablaßschraubeherauszudrücken.
3. Die Ablaßschraube wieder
festziehen, wenn kein Wasser mehrherauskommt.
4. Die Entlüftungsschraube lösen und
das Filter entlüften.(Siehe "Kraftstoffsystem entlüften".)
5. Wenn jetzt die Zündung
eingeschaltet wird, muß dieWarnlampe aufleuchten und nach dem Anspringen des Motors wieder ausgehen..In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene HYUNDAI-Vertragswerkstatt. Pumpe
GS40320A