Page 153 of 255

3
START UND BETRIEB
31
!
D190A02P-GST (Kleinlaster) (Falls vorhanden) Ein Sperrdifferential, falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist nur für dasHinterachsdifferential vorgesehen. Dieses Sperrdifferential hat folgende Eigenschaften:Wie bei einem konventionellen Differ- ential kann sich bei Kurvenfahrt das Rad auf einer Seite mit einer anderenGeschwindigkeit wie das Rad auf der anderen Seite drehen. Im Unterschied zu einem konventionellen Differentialwird jedoch bei einem Sperrdifferential zur Verbesserung der Traktion ein größeres Drehmoment der einen Seiteausgeübt, wenn das Rad auf der anderen Fahrzeugseite Traktion verliert. HINWEIS: Im Stillstand schaltet das Sperrdifferential ein, wenn die Drehmomentdifferenz zwischendem rechten und linken Hinterrad zwischen 5 kgf-m und 9 kgf-m liegt. Die ordnungsgemäße Funktionsweise des Sperrdifferentials kannfolgendermaßen überprüft werden:
(1) Das Fahrzeug so positionieren, daß
ein Rad auf einer trockenen, befestigten Oberfläche und das andere auf Eis, Schnee, Schlammo.ä. ist. Losfahren und die Funktionsweise des Sperrdifferentials beobachten.Das Fahrzeug darf nicht steckenbleiben, wenn das Differ- ential ordnungsgemäß funktioniert.
(2) Das Gaspedal schrittweise und, bei guter Traktion, ganzniedertreten. Wenn der Wagen gutbeschleunigt, funktioniert das Dif- ferential richtig. VORSICHT:
o Auf keinen Fall den Motor anlassen, während eines derHinterräder aufgebockt und das andere in Kontakt mit dem Bodenist; das Fahrzeug könnte dadurch einen Satz nach vorn machen.
o Wenn eines der Hinterräder in
Schlamm, Schnee o.ä.durchzudrehen beginnt, kann man den Wagen manchmal durchmehr Gasgeben freibekommen. Dabei ist jedoch zu vermeiden, den Motor ständig mit hohen Drehzahlen laufenzulassen, weil sonst das Sperrdifferentialbeschädigt werden könnte.
Page 154 of 255

4
Werkzeuge und wagenheber ....................................... 4-2 Reserverad................................................................... 4-3
Bei einer reifenpanne ................................................... 4-6
Auswechseln eines defekten reifens ........................... 4-7
Abschleppen des fahrzeugs ...................................... 4-14
Kraftstoffsystem entlüften .......................................... 4-22
Kraftstoffilter entwässern ............................................ 4-23
Der motor springt nicht an .......................................... 4-24
Starthilfe ..................................................................... 4-25
Überhitzung des motors ............................................. 4-27
Auswechseln einer schmelzsicherung ....................... 4-28
Einstellen der scheinwerfer ........................................ 4-30
Auswechseln der glühlampe ...................................... 4-32
Wattzahl der glühlampen ........................................... 4-40
Beschreibung der sicherungstafel ............................. 4-42
SELBSTHILFE
4
Page 155 of 255
44SELBSTHILFE
2WERKZEUGE UND WAGENHEBER
E010A01P-GST Seien Sie sich für Notfälle stets bewußt, wo Werkzeuge und Wagenheber verstaut sind und wie der Wagenheber zu entnehmen ist.
E010B03P-GST Aufbewahrungsorte E010C03P-GST Werkzeuge
E020A01P-GSTWAGENHEBER Verwendung des wagenhebers
Der Werkzeugkoffer befindet sich in der rechten hinteren Ecke des Gepäckraums (Kleinbus/Lieferwagen)oder auf dem Boden hinter dem Sitz (Kleinlaster). Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
1. Werkzeugfutteral
2. Radmutternschlüssel
3. Schraubendreher
4. Reserveradträgerschlüssel(Nur Kleinlaster) 4
Den Knopf in Uhrzeigerrichtung drehen, dann den Deckel abnehmen. Die Sicherungsmutter abdrehen und den Wagenheber herausnehmen.
E010B01P-2 E010C03P
E020A01P
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster
Stößel 1
2 3
Sicherungsmutter Überdruckventil
Page 156 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
3
4
SELBSTHILFE
3
E030A01P-GST WAGENHEBERGRIFF
1. Die Haltemutter lösen und denHandgriff herausziehen.
Der Wagenheberhandgriff ist verstaut, wie in der Abbildung gezeigt . Zum Zusammenbau wie folgt vorgehen: 2. Das gegenüberliegende Ende des
Handgriffs einstecken und dieHaltemutter wieder festziehen.
E010B01P-1
HA14001 GS40050A
GS40060A
RESERVERAD
E050A02P-GST (Kleinbus/Lieferwagen) (Falls vorhanden) Den Luftdruck des Reserverads häufig kontrollieren, damit es im Notfall jederzeit einsatzbereit ist. Wenn das Reserverad jederzeit mitdem höchsten, in der Luftdrucktabelle angegebenen Luftdruck aufgepumpt ist, ist sichergestellt, daß es unter allenBedingungen (Stadtverkehr, Hochgeschwindigkeitsfahrten, Fahren mit unterschiedlicher Last usw.)einsatzbereit ist. HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Fahrzeug. HSRFL050
Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster Verwendung des Wagenhebergriffs
SicherungsmutterÜberdruckventil
Page 157 of 255
44SELBSTHILFE
4
HSRFL052
HSRFL053 HSRFL054
HSRFL055
Herausnehmen des Reserverads:
1. Die heckklappe öffnen.
2. Die Kunststoffabdeckung entfernen.
4. Den Hänger anheben und vom Hal-ter abnehmen, dann den Hänger nach unten drücken und das Reserverad herausnehmen. E050B02P-GST Reserverad wieder einbauen Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Herausnehmens.
VORSICHT:
Das Reserverad muß stets sicherbefestigt sein.Nach dem Wechseln eines platten Reifens diesen in die Reserverad- Befestigungs-position legen undmit dem Radmutternschlüssel sicher befestigen.
!
3. Die Halterbefestigungsmutter mit dem Radmutternschlüssel lösen.
Page 158 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
5
4
SELBSTHILFE
5
E050C01P-GST RESERVERAD (Kleinlaster)
1. Den Reserveradträgerschlüssel(1)
mit dem Radmutternschlüssel verbinden(2).
2. Den Reserveradträgerschlüssel in
die Öffnung im Reserveradträgereinführen, dann den Radmutternschlüssel nach links drehen; daraufhin wird dasReserverad abgesenkt. 3. Den Stahldraht(3) vom
Reifenstützhaken abtrennen(4),nachdem das Reserverad ganzabgesenkt worden ist.
4. Zum Montieren des Reserverads
wie folgt vorgehen.
E050C01P
E050C02P
5. Den Stahldraht(3) an denStützhaken anschließen(4).
6. Den Reserveradträgerschlüssel in die Öffnung im Reserveradträgereinführen, dann den Radmutternschlüssel nach rechts drehen. HHR4026
E050C03P E050C05P
Hinterradreifen
Radträgerführung
Vorderradreifen Reifenhalterung
(1)
(2)
(3)
(4)
(3)
(4)
Page 159 of 255

44SELBSTHILFE
6
7. Wenn das Reserverad ganz
angehoben ist, das Rad von Hand auf ca. 30 kp (295 N) anziehen. Dann den Reserveradträgerschlüsselabnehmen und darauf achten, daß er nicht in entgegengesetzter Richtung gedreht wird. Jetztsicherstellen, daß das Rad gut befestigt ist.
VORSICHT:
Läßt sich das Reserverad nicht gut befestigen, legen Sie es auf dieLadefläche und wenden Sie sich bezüglich einer Inspektion an Ihre nächste Vertragswerkstatt.
! E050D01P-GST Diebstahlschutzvorrichtung für Ersatzrad (Falls vorhanden) Diese Vorrichtung dient dazu, das Ersatzrad gegen Diebstahl zu schützen. Nach dem Anbringen mit einemErsatzradträgerschlüssel die Schloßzungen-öffnung in der Montagehalterung desErsatzradträgers mit einem privat gekauften Schlüssel verriegeln.Schloßzunge
E050D01P
BEI EINER REIFENPANNE
D050A01A-AST Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten.
Befestigungshalterung für ersatzradträger
Page 160 of 255
4
CORROSION PREVENTION AND APPEARANCE CARE
7
4
SELBSTHILFE
7
3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug aussteigen lassen. Das Aussteigen muß auf der dem Verkehr entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln.AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
D060A01HP-AST Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzender einzelnen Reifen als auch zum Auswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor demAuswechseln eines platten Reifens sicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder im Rückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremseangezogen ist. Dann wie folgt vorgehen: HSRFL060
D060A01P-GST 1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
E010B01P-3
HSRFL050
Das Reserverad und den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen. Kleinbus/ Lieferwagen
Kleinlaster