Page 41 of 165
Warnblinkanlage aus-
schaltenTaste Blinker aus3betäti-
gen.
Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
Alternativ: Tasten Blinker
links 1und Blinker rechts 2
gleichzeitig betätigen.
Warnblinkanlage ausge-
schaltet.
TripmasterBedienung des Tripmas-
tersDie nachfolgend beschrie-
bene Bedienung des Trip-
masters kann alternativ auch
mit Taste 1in der Instrumen-
tenkombination durchgeführt
werden.Anzeige auswählenZündung einschalten.
Nach dem Einschalten
der Zündung erscheint
im Multifunktionsdisplay im-
mer die vor dem Ausschalten der Zündung zuletzt abgeru-
fene Information des Tripmas-
ters.
Taste Tripmaster 1jeweils
einmal kurz betätigen.
439zBedienung
Page 42 of 165
Im Anzeigenfeld des Tripmas-
ter werden in folgender Rei-
henfolge angezeigt:Gesamtkilometer
Tageskilometer 1 (Trip I)
Tageskilometer 2 (Trip II)
RestreichweiteTageskilometerzähler zu-
rücksetzenZündung einschalten.
Gewünschten Tageskilome-
terzähler auswählen. Taste Tripmaster
1betätigt
halten, bis sich Anzeige än-
dert.
Tageskilometerzähler wird
auf Null gesetzt.
RestreichweiteDie Restreichweite 1wird zu-
sammen mit dem SchriftzugRANGE
nur nach Erreichen
des Reservefüllstandes an-
gezeigt. Sie wird auf Basis
der bisherigen Fahrweise und
des vorhandenen Kraftstoffes
ermittelt und gibt an, welche
Strecke mit dem restlichen
Tankinhalt zurückgelegt wer-
den kann.
Bei auf der Seitenstütze ab-
gestelltem Fahrzeug kann der
Tankfüllstand nicht korrekt
ermittelt und somit die Reich-
440zBedienung
Page 43 of 165
weite nicht exakt berechnet
werden.
Beim Tanken wird Kraftstoff
vom Tripmaster erst regis-
triert, wenn die nachgefüllte
Menge mehrere Liter beträgt.Bei der ermittelten Re-
streichweite handelt es
sich um einen angenäherten
Wert. BMW Motorrad emp-
fiehlt daher, die angegebe-
ne Restreichweite nicht bis
zum letzten Kilometer auszu-
schöpfen.
Bordcomputer
SA
Taste BordcomputerBei Fahrzeugen mit Bordcom-
puter ersetzt die Bordcompu-
tertaste 1 die Tripmastertaste
an der Lenkerarmatur. Der Tripmaster kann in die-
sem Fall nur über die Taste
1
in der Instrumentenkombi-
nation bedient werden. Die
Darstellung der Restreichwei-
te wird vom Bordcomputer
übernommen.
Anzeige auswählenZündung einschalten.
441zBedienung
Page 44 of 165
Taste BC1jeweils einmal
betätigen.
Im Anzeigenfeld des Bord-
computers werden in folgen-
der Reihenfolge angezeigt: Uhr
Restreichweite Durchschnittsgeschwindig-
keit
Durchschnittsverbrauch
Ölstandshinweis
Umgebungstemperatur
RestreichweiteDie Restreichweite
1kann
auch vor Erreichen der Reser-
vemenge abgerufen werden.
Die Funktionsbeschreibung
der Restreichweite im Kapi-
tel Tripmaster ( 40) gilt auch
beim Bordcomputer.
Berechnung der Durch-
schnittsgeschwindigkeitBei der Berechnung der
Durchschnittsgeschwin-
digkeit 1wird die seit dem
letzten "RESET" verstrichene
Zeit zugrunde gelegt. Nicht
berücksichtigt werden
Fahrtunterbrechungen, bei
denen der Motor abgestellt
wurde.
442zBedienung
Page 45 of 165
Durchschnittsgeschwin-
digkeit zurücksetzenTaste BC1so oft betätigen,
bis im Display die Durch-
schnittsgeschwindigkeit an-
gezeigt wird.
Taste BC mindestens 2
Sek. gedrückt halten ("RE-
SET").
Display zeigt "---.-- km"
Berechnung des Durch-
schnittsverbrauchsBei der Berechnung des
Durchschnittverbrauchs 1
wird die seit dem letzten
"RESET" verbrauchte Kraft-
stoffmenge mit den seitdem
gefahrenen Kilometern
verrechnet.
Durchschnittsverbrauch
zurücksetzenTaste BC 1so oft betätigen,
bis im Display der Durch-
schnittsverbrauch angezeigt
wird.
Taste BC mindestens 2
Sekunden gedrückt halten
("RESET").
Display zeigt "--.- l/100 km".
443zBedienung
Page 46 of 165
UmgebungstemperaturIm Display wird die aktuelle
Umgebungstemperatur1an-
gezeigt.
Sinkt die Umgebung-
stemperatur unter 3 °C,
erscheint eine Eiswarnung.
Beim erstmaligen Unter-
schreiten dieser Temperatur
wird unabhängig von der Dis-
playeinstellung automatisch
auf die Temperaturanzeige
umgeschaltet. Diese blinkt,
bis wieder eine andere
Anzeige gewählt wird.
UhrEinstellung der UhrDie nachfolgend beschriebe-
ne Einstellung der Uhr kann
alternativ auch mit der Tas-
te Tripmaster 1durchgeführt
werden.Uhr einstellenZündung einschalten. Das Einstellen der Uhr
während der Fahrt kann
zu Unfällen führen.
Uhr nur bei stehendem Mo-
torrad einstellen.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Stundenanzeige 2beginnt
zu blinken.
Taste 1betätigen.
Die Stunden werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Minutenanzeige 3beginnt
zu blinken.
444zBedienung
Page 47 of 165
Taste1betätigen.
Die Minuten werden mit je-
der Betätigung hochgezählt.
Taste 1betätigt halten, bis
sich die Anzeige ändert.
Die Anzeige blinkt nicht
mehr.
Einstellung der Uhr been-
det.Schalter Not-Aus1 Schalter Not-Aus.
Betätigung des Schalters
Not-Aus während der
Fahrt kann zum Blockieren des Hinterrades und damit
zum Sturz führen.
Schalter Not-Aus nicht wäh-
rend der Fahrt betätigen.
Mit Hilfe des Schalters Not-
Aus kann der Motor auf ein-
fache Weise schnell ausge-
schaltet werden.
Der Motor lässt sich nur
in Betriebsstellung star-
ten.
Wird bei eingeschalte-
ter Zündung der Schalter
Not-Aus betätigt, bleibt das
BMW Integral ABS in Funkti-
on. A
Betriebsstellung
B Motor ausgeschaltet.
445zBedienung
Page 48 of 165

Griffheizung
SA
1 Schalter Griffheizung
Die Lenkergriffe können in
zwei Stufen beheizt werden.
Die Griffheizung ist nur bei
laufendem Motor aktiv. Der durch die Griffhei-
zung erhöhte Stromver-
brauch kann bei Fahrten im
unteren Drehzahlbereich zur
Entladung der Batterie führen.
Bei ungenügend geladener
Batterie wird zur Erhaltung
der Startfähigkeit die Griffhei-
zung abgeschaltet. 2
Heizfunktion aus.
3 50% Heizleistung (ein
Punkt sichtbar).
4 100% Heizleistung (drei
Punkte sichtbar).
KupplungKupplungshebel einstel-
len
Wird die Lage des Kupp-
lungsflüssigkeitsbehäl-
ters verändert, kann Luft ins
Kupplungssystem gelangen.
Weder die Lenkerarmatur
noch den Lenker verdrehen. Das Einstellen des
Kupplungshebels
während der Fahrt kann zu
Unfällen führen.
Kupplungshebel nur bei ste-
hendem Motorrad einstellen.
Stellschraube 1im Uhrzei-
gersinn drehen.
Die Stellschraube verfügt
über eine Rastung
und lässt sich leichter
drehen, wenn Sie dabei den
Kupplungshebel nach vorn
drücken.
446zBedienung