Page 65 of 164

463Fahren
Motorrad auf Seiten-
stütze stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf ebenen
und festen Untergrund ach-
ten.c
Auf dem Motorrad sitzend:
• Motor ausschalten.
• Handbremse betätigen.
• Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Seitenstütze mit linkem Fuß
bis Anschlag zur Seite klap-
pen (Pfeil).
• Motorrad langsam auf Stän-
der neigen, dabei entlasten
und nach links absteigen.• Lenker bis Anschlag nach
links oder rechts einschla-
gen.
• Festen Stand des Motor-
rades kontrollieren.
Steht das Motorrad auf
der Seitenstütze, ist es
von der Beschaffenheit des
Untergrundes abhängig, ob
Sie den Lenker besser nach
links oder rechts einschlagen.
Das Motorrad steht jedoch auf
ebenem Untergrund mit nach
links eingeschlagenem Lenker
stabiler als mit nach rechts
eingeschlagenem Lenker.
Auf ebenem Untergrund den
Lenker zum Verriegeln des
Lenkschlosses immer nach
links einschlagen.cDie Seitenstütze ist nur
für das Gewicht des
Motorrades ausgelegt.
Bei ausgeklappter Seitenstüt-
ze nicht auf dem Motorrad
sitzen.c
Bei Straßengefälle das
Motorrad in Richtung
„bergauf“ stellen und den
1. Gang einlegen.c
Page 66 of 164
Page 67 of 164
465Fahren
Motorrad von Seiten-
stütze nehmen
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 56)
abwarten.c
• Zündschloss entriegeln,
Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Von links Lenker mit beiden
Händen ergreifen.
• Handbremse betätigen.
• Mit dem rechten Bein über
den Sitz schwingen, dabei
Motorrad aufrichten.• Motorrad senkrecht stellen
und ausbalancieren.
• Hinsetzen und Seitenstütze
mit linkem Fuß zurückklap-
pen.
Eine ausgeklappte Sei-
tenstütze kann sich bei
rollendem Motorrad im Unter-
grund verfangen und zum
Sturz führen.
Seitenstütze einklappen,
bevor das Fahrzeug bewegt
wird.c
Page 68 of 164
Page 69 of 164
467Fahren
Motorrad auf Haupt-
ständer
SZ
stellen
Bei schlechten Boden-
verhältnissen ist ein
sicherer Stand nicht gewähr-
leistet.
Im Ständerbereich auf festen
und ebenen Untergrund ach-
ten.c
• Motor ausschalten.
• Absteigen, dabei linke Hand
am linken Lenkergriff.
• Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff oder den
Heckrahmen ergreifen.
• Rechten Fuß auf den Betäti-
gungsdorn des Hauptstän-
ders stellen und
Hauptständer so weit nach
unten drücken, bis die
Abrollkufen auf dem Boden
aufliegen.• Mit vollem Körpergewicht
auf den Hauptständer stellen
und gleichzeitig das Motor-
rad nach hinten ziehen
(Pfeil).
• Festen Stand des Motor-
rades kontrollieren.
Der Hauptständer kann
durch zu starke Bewe-
gungen einklappen und da-
durch das Fahrzeug umfallen.
Bei ausgeklapptem Haupt-
ständer nicht auf dem Motor-
rad sitzen
.c
Page 70 of 164
Page 71 of 164

469Fahren
Motorrad vom Haupt-
ständer
SZ
schieben
Bei ausgeschalteter Zün-
dung steht keine Brems-
kraftunterstützung zur Verfü-
gung, das Motorrad kann ins
Rollen kommen.
Besonders am Hang die Zün-
dung einschalten und die
ABS-Eigendiagnose (
b 56)
abwarten.c
• Zündschloss entriegeln,
Zündung einschalten.
• ABS-Eigendiagnose abwar-
ten.
• Linke Hand am linken Len-
kergriff.
• Mit der rechten Hand den
Sozius-Haltegriff ergreifen.
• Motorrad nach vorne vom
Hauptständer schieben.• Kontrollieren, ob der Haupt-
ständer ganz eingeklappt ist.
Kraftstoff Kraftstoff tanken
Kraftstoff ist feuergefähr-
lich und explosiv!
Nicht rauchen und kein offe-
nes Feuer bei allen Tätigkeiten
am Kraftstofftank.c
Kraftstoff dehnt sich un-
ter Wärmeeinwirkung
und Sonnenbestrahlung aus.
Maximal nur bis zur Unterkan-
te des Einfüllstutzens tan-
ken.c
Kraftstoff kann Kunst-
stoffteile beschädigen.
Kontakt von Kraftstoff mit den
Verkleidungsteilen vermei-
den.c• Motorrad auf Hauptstän-
der
SZ oder Seitenstütze stel-
len, dabei auf ebenen, festen
Untergrund achten.
• Schutzklappe aufklappen.
• Verschluss Kraftstoffbehäl-
ter mit Zündschlüssel durch
Drehen gegen den Uhrzei-
gersinn öffnen.
Page 72 of 164

Fahren470
Kraftstoff der zugelassenen
Qualität tanken.
Verschluss Kraftstoffbehäl-
ter mit kräftigen Druck
schließen.
Schlüssel abziehen und
Schutzklappen zuklappen.Kraftstoffqualität
Bleihaltiger Kraftstoff zer-
stört den Katalysator.
Nur bleifreien Kraftstoff tan-
ken.cDer Motor ist ausgelegt auf:
– Superkraftstoff Plus bleifrei
(98 ROZ/RON, 88 MOZ/
MON)
Tanken Sie vorzugsweise die-
sen Kraftstoff, um die Nenn-
werte für Fahrleistung und
Kraftstoffverbrauch zu erfüllen.
Daneben kann folgende Kraft-
stoffqualität getankt werden:
– Superkraftstoff bleifrei
(95 ROZ/RON, 85 MOZ/
MON)
Füllmenge– Nutzbare Kraftstoffmenge:
19 Liter
– Davon Reservemenge:
ca. 4 Liter
Die Anzeige Kraftstoff-
menge im Multifunktions-
display funktioniert nur bei ein-
geschalteter Zündung.c
Bremsanlage AllgemeinesPassabfahrten
Wird bei Passabfahrten
ausschließlich mit der
Hinterradbremse gebremst,
besteht die Gefahr von Brems-
wirkungsverlust. Unter Ex-
trembedingungen kann es zur
Zerstörung der Bremsen
durch Überhitzung kommen.
Vorder- und Hinterradbremse
einsetzen und Motorbremse
nutzen.c