Page 57 of 164
455Fahren
Vor dem AnlassenZündung einschalten• Hinweise zur EWS beachten
(b 22).
• Not-Ausschalter1 in
BetriebsstellungA.
• Zündung einschalten.
» Pre-ride Check wird durch-
geführt.
» Bei BMW Integral ABS: ABS-
Eigendiagnose wird durch-
geführt.
Pre-ride CheckNach dem Einschalten der
Zündung wird ein Pre-ride
Check durchgeführt. Dabei
werden alle Warnleuchten und
Warnsymbole auf ihre Funk-
tion überprüft. Im Multifunkti-
onsdisplay werden nach-
einander dargestellt:
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet rot.
Symbol Motoröldruck
wird angezeigt.Symbol Batterielade-
strom wird angezeigt.
Phase 2
Warnleuchte Allgemein
leuchtet gelb.
Symbol Motorelektronik
wird angezeigt.
Symbol EWS wird ange-
zeigt.
Page 58 of 164

Fahren456
Phase 3
Warnleuchte Lampen-
defekt wird angezeigt.
Kann eine Warnleuchte
oder ein Warnsymbol
nicht dargestellt werden, kann
eine Funktionsstörung im ent-
sprechenden System nicht an-
gezeigt werden.
Auf die Anzeige aller Leuchten
und Symbole achten.cSollte eine der Leuchten oder
Symbole nicht dargestellt wer-
den:
• Fehler möglichst schnell von
einer Fachwerkstatt behe-
ben lassen, am besten von
einem BMW Motorrad
Partner.
Nach Beendigung des Pre-
ride Checks werden die aktu-
ellen Werte angezeigt.
Bei Motorstart während
des Pre-ride Checks wird
der Pre-ride Check abgebro-
chen.c
Bei BMW Integral ABS wird
zusätzlich die ABS-Eigendiag-
nose durchgeführt.
ABS-EigendagnoseDie Warnleuchte ABS ist län-
derabhängig und wird in einer
der drei folgenden Varianten
dargestellt:
Die Funktionsbereitschaft des
BMW Integral ABS wird durch
die Eigendiagnose und den
Anfahrtest (
b 60) überprüft.
Die Eigendiagnose erfolgt
automatisch nach Einschalten
der Zündung.
Voraussetzung für die Durch-
führung der Eigendiagnose
sind unbetätigte Bremshebel.
Page 59 of 164

457Fahren
Vor Abschluss der Eigendiag-
nose ist nur Restbremsfunk-
tion
(b 73) verfügbar.
• Bremshebel lösen.
• Zündung einschalten.
Phase 1
Warnleuchte Allgemein
leuchtet.
Warnleuchte ABS blinkt
4x pro Sekunde.
Eigendiagnose wird durch-
geführt.
Phase 2
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Eigendiagnose beendet.
Die Warnleuchte erlischt nach
Beendigung des Anfahrtestes
(
b 60).Wird die Zündung mit be-
tätigten Bremshebeln
eingeschaltet, anschließend
der Motor gestartet und sofort
losgefahren, befindet sich das
BMW Integral ABS noch in
Restbremsfunktion (
b 73). Die
Eigendiagnose wird durchge-
führt, sobald die Bremshebel
erstmals unbetätigt sind. Wäh-
rend dieser Zeit stehen Ihnen
weder die ABS-Funktion noch
die Bremskraftverstärkung zur
Verfügung.
Mit dem Starten des Motors
warten, bis die ABS-Eigendia-
gnose durchgeführt wurde.cStarten an Steigungen:
Zündung mit eingelegtem
Gang, gelöstem Kupplungs-
hebel und gelösten Bremshe-
beln einschalten. Anschlie-
ßend Bremse betätigen,
Kupplung betätigen und Motor
starten.c
SeitenstützeBei ausgeklappter Seiten-
stütze und eingelegtem Gang
lässt sich das Motorrad nicht
starten.
Wurde das Motorrad im Leer-
lauf gestartet und wird an-
schließend bei ausgeklappter
Seitenstütze ein Gang einge-
legt, geht der Motor aus.
Page 60 of 164
Fahren458
SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlauf
oder bei eingelegtem Gang mit
gezogener Kupplung gestartet
werden. Betätigen Sie die
Kupplung erst nach dem Ein-
schalten der Zündung.
Im Leerlauf leuchtet die Kon-
trollleuchte Leerlauf grün und
die Ganganzeige im Multifunk-
tionsdisplay zeigt 0.Anlassen
Beim Anlassvorgang
Gasdrehgriff nicht betäti-
gen. Bei Umgebungstempera-
tur unter 0 °C nach Einschal-
ten der Zündung Kupplung
ziehen.c• Taste Anlasser1 betätigen.
» Motor springt an.
• Warn- und Informationsan-
zeigen beachten (
b 18-28).
Bei unzureichender Bat-
teriespannung wird der
Startvorgang automatisch ab-
gebrochen.
Vor weiteren Startversuchen
die Batterie laden oder Start-
hilfe geben lassen (b 113).cHohe Motordrehzahlen
bei kaltem Motor führen
zu erhöhtem Motorverschleiß.
Hohe Motordrehzahlen bei
kaltem Motor vermeiden.c
Sollte sich der Motor
nicht starten lassen, kann
die folgende Störungstabelle
weiterhelfen.c
Page 61 of 164
459Fahren
StörungstabelleStörung: Motor springt nicht oder erschwert an.
Ursache Abhilfe siehe SeiteSchalter Not-Aus betätigt Schalter Not-Aus in Betriebsstellung (
b 55)
Seitenstütze ausgestellt
und Gang eingelegtSeitenstütze ganz einklappen (b 65)
Gang eingelegt, Kupplung
nicht gezogenGetriebe in Leerlauf schalten
oder Kupplung betätigen(b 58)
Kupplung betätigt bei
ausgeschalteter ZündungZuerst Zündung einschalten,
dann Kupplung betätigen(b 55, 58)
Kraftstoffbehälter leer Kraftstoff tanken (b 69)
Batterie nicht ausreichend
geladenBatterie laden (b 115)
Page 62 of 164

Fahren460
FahrenABS-AnfahrtestDie Warnleuchte ABS ist län-
derabhängig und wird in einer
der drei folgenden Varianten
dargestellt:
Warnleuchte ABS blinkt
1x pro Sekunde.
Nach dem Anfahren prüft das
BMW Integral ABS die ABS-
Sensoren. Anschließend
erlischt die Warnleuchte ABS
und das BMW Integral ABS ist
aktiv.
Einfahren• Während der Einfahrzeit in
häufig wechselnden Last-
und Drehzahlbereichen
fahren.
• Kurvenreiche und leicht
hügelige Fahrstrecken wäh-
len, jedoch möglichst keine
Autobahnen.
Das Überschreiten der
Einfahrdrehzahlen er-
höht den Motorverschleiß.
An die unten beschriebenen
Richtwerte halten.cbis 1000 km Fahrstrecke• Drehzahl max. 7000 min
–1.
• Keine Volllastbeschleuni-
gung.
• Bei Volllast niedrige Dreh-
zahlen vermeiden. • Nach 500 – 1200 km unbe-
dingt die erste Inspektion
durchführen lassen.
BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft. Die vermin-
derte Bremswirkung kann
durch stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Neue Bremsbeläge kön-
nen den Bremsweg er-
heblich verlängern.
Vorausschauend und vorsich-
tig bremsen, starke Bremsvor-
gänge vermeiden.c
Page 63 of 164
461Fahren
ReifenNeue Reifen haben eine glatte
Oberfläche. Sie müssen daher
bei verhaltener Fahrweise
durch Einfahren in wechseln-
den Schräglagen aufgeraut
werden. Erst durch das Einfah-
ren wird die volle Haftfähigkeit
der Lauffläche erreicht.
Neue Reifen haben noch
nicht die volle Haftung, in
extremen Schräglagen be-
steht Unfallgefahr.
Extreme Schräglagen vermei-
den.cSchaltenMotordrehzahlNur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahlbe-
reich ausnutzen. Im roten
Bereich des Drehzahlmessers
wird zum Schutz des Motors der Drosselklappenwinkel
begrenzt. Der Drehzahlbe-
grenzer setzt bei 10 800 min
-1
ein.
Schalten
Schalten bei geschlosse-
ner Kupplung kann das
Getriebe zerstören.
Nur mit gezogener Kupplung
schalten.c
Die Ganganzeige im Mul-
tifunktionsdisplay zeigt
den eingelegten Gang an.c
Page 64 of 164