Page 57 of 110

6-11
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GCA00133
dD
8Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motor-
öl auch die Kupplung schmiert),
mischen Sie keine chemischen
Zusätze bei. Verwenden Sie keine
Öle mit Diesel-Spezifikation „CD“
oder Öle von höherer Qualität als
angegeben. Auch Öle der Klasse
„ENERGY CONSERVING II“ oder
höher nicht verwenden.
8Darauf achten, daß keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
9. Den Motor anlassen und einige
Minuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Undichtigkeiten prüfen. Tritt irgend-
wo Öl aus, den Motor sofort abstel-
len und die Ursache feststellen.
10. Den Motor abstellen, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS:
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand
3. Minimalstand
GAU04879
KühlflüssigkeitKühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muß
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen
Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden.
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Prüfen
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS:
8Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft
werden.
8Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-
stands vollständig gerade steht.
Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Meßergebnis führen.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 56
Page 58 of 110

6-12
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, die Abdeckung B
abnehmen (Zum An- und Abbau von
Verkleidungstei-len und Abdeckun-
gen siehe Seiten 6-6.), den Aus-
gleichsbehälterdeckel öffnen und
Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung einfüllen; anschließend
den Behälterdeckel schließen und
die Abdeckung montieren.
1. Ausgleichsbehälterdeckel
GW000067
W
Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen.
HINWEIS:
8Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach
der Temperatur der Kühlflüssigkeit
automatisch ein oder aus.
8Bei Überhitzung des Motors, sie
Seite 6-45 für weitere Anweisungen.
GC000080
dD
8Ist keine Kühlflüssigkeit verfüg-
bar, kann stattdessen destilliertes
Wasser oder weiches Leitungs-
wasser verwendet werden. Hartes
Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen, da die
Frostschutzwirkung verringert
wird.
Fassungsvermögen des
Ausgleichsbehälters:
(bis zur Maximalstand-Markierung):
0,25 L
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 57
Page 59 of 110
6-13
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04461
Kühlflüssigkeit wechselnWechseln1. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen und ggf. den
Motor abkühlen lassen.
2. Die Sitzbank abnehmen; siehe dazu
Seite 3-13.
3. Das Verkleidungsteil B und die
Abdeckung B abnehmen; siehe dazu
Seite 6-5 und 6-6.
4. Den Kraftstofftank losschrauben und
dann anheben, um Zugang zum
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
zu verschaffen. Darauf achten, die
Kraftstoffschläuche nicht zu lösen!
5. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.7. Die Ablaßschrauben herausdrehen
und die Kühlflüssigkeit ablassen.
11
1. Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube (×2)
6. Die Kühlerverschlußdeckel-
Arretierschraube und dann den
Kühlerverschlußdeckel abschrau-
ben.
GW000067
W
Den Kühlerverschlußdeckel unter kei-
nen Umständen bei heißem Motor auf-
drehen.
1. Kühlerverschlußdeckel- Arretierschraube
2. Kühlerverschlußdeckel
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 58
Page 60 of 110

6-14
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
8. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter losschrauben.
9. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter nach oben und zur Seite zie-
hen.
10. Die restliche Kühlflüssigkeit aus dem
Ausgleichsbehälter ablassen; dazu
den Deckel öffnen und den Behälter
umstülpen.
11. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälter in die ursprüngliche Lage brin-
gen und dann festschrauben.
12. Nach dem Ablassen der Kühl-
flüssigkeit das Kühlsystem mit sau-
berem Leitungswasser spülen.
1. Schraube
2. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
13. Die Kühlflüssigkeits-Ablaßschrauben
montieren und dann vorschrifts-
mäßig festziehen.
HINWEIS:
Die Unterlegscheiben prüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
14. Den Kühler mit der empfohlenen
Kühlflüssigkeit befüllen. Anzugsmoment
Kühlflüssigkeits-Ablaßschraube
10 Nm (1,0 m·kgf)
Mischungsverhältnis
Frostschutzmittel/Wasser
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel
Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Athylenglykolbasis mit
Korrosionsschutz-Additiv für
Aluminiummotoren
Füllmenge
Gesamtmenge
1,7 L
Ausgleichsbehälter-
Fassungsvermögen
0,25 L
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 59
Page 61 of 110

6-15
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GC000080
dD
8Ist keine Kühlflüssigkeit verfüg-
bar, kann stattdessen destilliertes
Wasser oder weiches Leitungs-
wasser verwendet werden. Hartes
Wasser oder Salzwasser sind für
den Motor schädlich.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, dieses so bald
wie möglich durch Kühlflüssigkeit
ersetzen, da der Motor sonst nicht
gegen Überhitzungs-, Frost- und
Korrosionsschäden geschützt ist.
8Falls Wasser statt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt wurde, so bald wie
möglich den Frostschutzmittel-
gehalt der Kühlflüssigkeit von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen, da die Frost-
schutzwirkung verringert wird.
GWA00052
W
8Vor der Kraftstofftank-Montage
die Schläuche gründlich auf
Beschädigung prüfen. Ein undich-
ter Kraftstoffschlauch stellt eine
Brandgefahr dar. Deshalb in die-
sem Fall den Motor unter keinen
Umständen starten und das
Motorrad umgehend von einer
YAMAHA- Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
8Sicherstellen, daß die Kraftstoff-
schläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind.
8Der Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch muß in die ursprüngli-
che Lage gebracht werden.
19. Die Abdeckung, das Verkleidungsteil
und die Sitzbank montieren.
20. Den Motor anlassen und das Kühl-
system auf Undichtigkeit prüfen. Bei
Undichtigkeit das Kühlsystem vom
YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen. 15. Den Kühlerverschlußdeckel zudre-
hen, dann den Motor anlassen, eini-
ge Minuten lang warmfahren und
anschließend abstellen.
16. Den Kühlerverschlußdeckel auf-
schrauben und den Kühlflüssig-
keitsstand im Kühler prüfen; ggf.
Kühlflüssigkeit bis zur Oberkante
nachfüllen; anschließend den
Kühlerverschlußdeckel und die
Arretierschraube montieren.
17. Den Kühlflüssigkeitsstand im
Ausgleichsbehälter prüfen; ggf. den
Ausgleichsbehälterdeckel abneh-
men, Kühlflüssigkeit bis zur
Maximalstand-Markierung nachfüllen
und anschließend den Ausgleichs-
behälterdeckel schließen.
18. Den Kraftstofftank festschrauben.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 60
Page 62 of 110

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04973
Luftfiltereinsatz ersetzenLuftfiltereinsatz, ersetzenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter
Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufi-
ger zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Zum Ausbau/
Einbau des Sitzes siehe Seite 3-13.)
2. Die Verkleidungsteile A und B, sowie
die Abdeckungen A und B abneh-
men. (Zum An- und Abbau von
Verkleidungsteilen und Abdeckun-
gen siehe Seiten 6-5 und 6-6.)
1. Schraube (×2)
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
GC000082
dD
8Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylinder verursa-
chen.
1. Luftfiltereinsatz
3. Den Kraftstofftank abschrauben und
ihn dann vom Luftfiltergehäuse weg
heben.
4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×8)
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 61
Page 63 of 110

6-17
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Den Kraftstofftank in die ursprüngli-
che Lage bringen und dann fest-
schrauben.
GWA00067
W
8Vor der Kraftstofftank-Montage
die Kraftstoffschläuche gründlich
auf Beschädigung prüfen. Ist ein
Kraftstoffschlauch beschädigt,
den Motor nicht starten, sondern
den Schlauch durch eine Yamaha-
Fachwerkstatt ersetzen lassen,
andernfalls könnte Kraftstoff aus-
laufen.
8Sicherstellen, daß die Kraftstoff-
schläuche korrekt verlegt, richtig
angeschlossen und nicht ge-
quetscht sind.
8Sicherstellen, daß sich der
Kraftstofftank-Belüftungssch-
lauch und der Überlaufschlauch
in ihrer ursprünglichen Position
befinden.
9. Abdeckungen und Verkleidungsteile
montieren.
10. Den Sitz montieren.Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des
Motors und stellen Sie sie, falls erforder-
lich, durch Drehen der Leerlaufeinstell-
schraube auf den vorgeschriebenen Wert
ein. Zum Erhöhen der Leerlaufdrehzahl
die Einstellschraube nach drehen a.
Zum Verringern der Leerlaufdrehzahl die
Einstellschraube nach drehen b.
HINWEIS:
Falls sich die Leerlaufdrehzahl nicht wie
oben beschrieben einstellen läßt, den
Motor von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
1. Leerlauf- Einstellschraube
GAU04578
Leerlaufdrehzahl einstellenLeerlaufdrehzahl
Die Leerlaufdrehzahl muß in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle folgendermaßen geprüft
und ggf. eingestellt werden:
Der Motor sollte warmgefahren sein,
bevor Sie diese Einstellung vornehmen.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgefahren,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
Leerlaufdrehzahl:
1.100–1.200 U/min
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 62
Page 64 of 110

6-18
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00635
Gaszugspiel einstellenGaszugspiel einstellen
Der Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
a
a. Gaszugspiel am Drehgriff
GAU00658
ReifenReifen
Optimale Leistung, Lebensdauer und
Fahrsicherheit des Motorrades sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
bezüglich der Reifen gewährleistet:
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prü-
fen und ggf. korrigieren; siehe dazu fol-
gende Tabelle.
GW000082
W
8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempera-
tur) prüfen und korrigieren.
8Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamt-
gewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und zulässigem Zubehör)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
GAU00637
Ventilspiel einstellenVentilspiel einstellen
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die
Zylinderfüllung nicht mehr den optimalen
Wert erreicht und/oder Motorgeräusche
entstehen können. Um dem vorzubeu-
gen, muß das Ventilspiel in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt geprüft und ggf. eingestellt
werden.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 63