Page 33 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU02955
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch Vor dem Betrieb folgende Kontrolle vorneh-
men:
Den Schlauchanschluß prüfen.
Den Schlauch auf Risse und Schäden
prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, daß das Schlauchende
nicht verstopft ist; ggf. den Schlauch
reinigen.
GAU01084
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor im Auspuff ausgerüstet.
GW000128
WARNUNG
_ Abgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches Berüh-
ren der heißen Teile zu vermeiden, aus-
reichend abkühlen, bevor Einstell- und
Schmierarbeiten vorgenommen werden. _
GC000114
ACHTUNG:_ Um Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. (Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.)
Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
_
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
U5JWG2.book Page 16 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 34 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU03945
Sitzbank Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloß
stecken und dann, wie in der Abbil-
dung gezeigt, drehen.
2. Den Fahrersitz abziehen.Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, so daß er einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen
1. Den Fahrersitz abnehmen.
2. Den Beifahrersitz nach oben abzie-
hen.
Beifahrersitz montieren1. Die Aufnahme an der Hinterseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, auf die Sitzhalterung stecken
und den Sitz dann an der Vorderseite
nach unten drücken.
2. Den Fahrersitz montieren.HINWEIS:_ Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz-
bank richtig montiert ist. _
1. Sitzbankschloß
2. Aufschließen.
1. Zunge
2. Sitzhalterung
1. Aufnahme
2. Sitzhalterung
U5JWG2.book Page 17 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 35 of 112
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
GAU04292
Ablagefach Im Ablagefach kann ein als Sonderzubehör
erhältliches Original-Bügelschloß von
YAMAHA untergebracht werden. Stets si-
cherstellen, daß das Bügelschloß gut im
Ablagefach festgezurrt ist. Damit die Befe-
stigungsgummis nicht verlorengehen, soll-
ten diese auch dann festgeschnallt werden,
wenn sich kein Schloß im Ablagefach befin-
det.Die Betriebsanleitung und Fahrzeugpapie-
re zum Schutz vor Feuchtigkeit in einem
Plastikbeutel aufbewahren. Bei der Fahr-
zeugreinigung darauf achten, daß kein
Wasser in das Ablagefach hineingerät. 1. Bügelschloß
U5JWG2.book Page 18 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 36 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU26880
Zubehörkasten Der Zubehörkasten befindet sich neben der
Instrumentenabdeckung.HINWEIS:_ Der Zubehörkasten kann nur geöffnet wer-
den, wenn der Zündschlüssel auf “ON” ge-
dreht und das Getriebe im Leerlauf ist. _
GCA11800
ACHTUNG:_ Keine hitzeempfindlichen Gegenstände
im Zubehörkasten aufbewahren. Der Zu-
behörkasten kann sehr heiß werden, be-
sonders wenn der Motor läuft oder heiß
ist. _
GWA11420
WARNUNG
_
Den Belastungsgrenzwert von
0,3 kg für den Zubehörkasten nicht
überschreiten.
Den Belastungsgrenzwert von
FJR1300: 201 kg / FJR1300A: 194 kg
für dieses Fahrzeug nicht über-
schreiten.
_
GAU03949
Teleskopgabel einstellen Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur
Einstellung von Federvorspannung sowie
Zug- und Druckstufendämpfung ausgerü-
stet.
GW000035
WARNUNG
_ Beide Gabelholme stets gleichmäßig
einstellen. Eine ungleichmäßige Einstel-
lung beeinträchtigt Fahrverhalten und
Stabilität. _
1. ZubehörkastenU5JWG2.book Page 19 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 37 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
Federvorspannung
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) die Einstellschrauben an
beiden Gabelholmen nach
a drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung (Fede-
rung weicher) beide Einstellschrauben
nach
b drehen.
HINWEIS:_ Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus
muß mit der Oberkante der Gabel-Abdeck-
schraube fluchten. _
Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf an
beiden Gabelholmen nach
a drehen. Zum
Verringern der Zugstufendämpfung (Dämp-
fung weicher) beide Einstellknöpfe nach
b
drehen.CI-09G
1. Einstellschraube (Federvorspannung)
1. Einstellung hier ablesen
2. Gabel-Abdeckschraube
Einstel-lung
Minimal (weich) 6
Normal 4
Maximal (hart) 1
1. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft)Minimal (weich) 17 Rasten nach b
*
Normal 12 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
*mit völlig nach a
gedrehtem Einstellknopf
U5JWG2.book Page 20 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 38 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
Druckstufendämpfung
Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung
(Dämpfung härter) die Einstellschrauben
an beiden Gabelholmen nach
a drehen.
Zum Verringern der Druckstufendämpfung
(Dämpfung weicher) beide Einstellschrau-
ben nach
b drehen.CI-14GGC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _HINWEIS:_ Da ab Werk zwischen einzelnen Einstell-
mechanismen kleine Unterschiede in der
Anzahl Positionen zwischen der Minimal-
und Maximaleinstellung auftreten können,
weichen die obigen Angaben eventuell
leicht von Ihrem Modell ab und sollten des-
halb lediglich als Richtwerte verstanden
werden. Ungeachtet der effektiven Anzahl
Positionen erstreckt sich jedoch jeweils der
gesamte Einstellbereich zwischen der Mini-
mal- und Maximaleinstellung eines Mecha-
nismus. Um eine präzise Einstellung zu er-
zielen, sollte man die Anzahl Positionen der
einzelnen Einstellmechanismen überprüfen
und die obigen Angaben entsprechend re-
vidieren. _
GAU03950
Federbein einstellen Das Hinterradfederbein ist mit einem Hebel
für die Federvorspannung und einem Ein-
stellknopf für die Zugstufendämpfung aus-
gerüstet.
GC000015
ACHTUNG:_ Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-
maleinstellung hinaus verdrehen. _
1. Einstellschraube
(Druckstufen-Dämpfungskraft)Minimal (weich) 21 Rasten nach b
*
Normal 12 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 1 Raste nach b
*
*mit völlig nach a
gedrehter Einstellschraube
U5JWG2.book Page 21 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 39 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Federvorspannung
Den Federvorspannhebel bei Solobetrieb
auf “SOFT” und bei Soziusbetrieb auf
“HARD” stellen.Zugstufendämpfung
Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung
(Dämpfung härter) den Einstellknopf
nach
a drehen. Zum Verringern der Zug-
stufendämpfung (Dämpfung weicher) den
Einstellknopf nach
b drehen.
CI-09GGAU00315
WARNUNG
_ Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff unter
hohem Druck. Vor Arbeiten am Stoß-
dämpfer die folgenden Erläuterungen
sorgfältig durchlesen und die gegebe-
nen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Der
Hersteller übernimmt keinerlei Haftung
für Unfälle, Verletzungen oder Schäden,
die auf unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.
Den Stoßdämpfer unter keinen Um-
ständen öffnen oder manipulieren.
Den Stoßdämpfer vor Hitze und of-
fenen Flammen schützen. Der hit-
zebedingte Druckanstieg kann eine
Explosion des Stoßdämpfers be-
wirken.
Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
_
1. Hebel (Federvorspannung)
a. Stellung “HARD” (hart)
b. Stellung “SOFT” (weich)
1. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft)Minimal (weich) 20 Rasten nach b
*
Normal 10 Rasten nach b
*
Maximal (hart) 3 Rasten nach b
*
*mit völlig nach a
gedrehtem Einstellknopf
U5JWG2.book Page 22 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 40 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
GAU04043
Schlösser für optionale
Seitenkoffer und Topcase Es befinden sich drei Schlösser in einem
Plastikbeutel neben dem Bordwerkzeug.
Wenn die Originalschlösser von Seitenkof-
fer und Topcase (als Sonderzubehör beim
YAMAHA-Händler erhältlich) gegen diese
Schlösser ausgetauscht werden, können
Seitenkoffer und Topcase mit dem Zünd-
schlüssel auf- und zugeschlossen werden.
GAU00330
Seitenständer Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens und wird bei auf-
recht gehaltenem Motorrad mit dem Fuß
betätigt.HINWEIS:_ Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Die
Funktionsweise dieses Systems wird am
Ende dieses Kapitels beschrieben.) _
GW000044
WARNUNG
_ Niemals mit ausgeklapptem Seitenstän-
der fahren. Auch nicht, wenn der Seiten-
ständer sich nicht richtig hochklappen
läßt oder nicht in hochgeklappter Positi-
on bleibt. Ein nicht völlig hochgeklapp-
ter Seitenständer kann den Fahrer durch
Bodenberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig wie
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einer
YAMAHA-Fachwerkstatt instand setzen
lassen. _
1. Plastikbeutel mit SchlössernU5JWG2.book Page 23 Monday, November 11, 2002 5:04 PM