Page 9 of 112
INHALT
1 SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
2 FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2
3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3
4 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4
5 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5
6REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6
7 PFLEGE UND LAGERUNG
7
8 TECHNISCHE DATEN
8
9 KUNDENINFORMATION
9
INDEX
GAU00009
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 10 of 112
U5JWG2.book Page 2 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 11 of 112
SICHERHEIT HAT VORFAHRT
1
SICHERHEIT HAT VORFAHRT ......................................................... 1-1
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 12 of 112

1
1-1
1-SICHERHEIT HAT VORFAHRT
GAU00021
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit
und Stärke. Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen.
Selbst das beste Motorrad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung
unerläßlich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen
und absolut fit sind wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel
und Alkohol sind selbstverständlich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf
an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft
stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofah-
ren. Ein vollständiger Schutzanzug (Lederkombi oder reißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste
Stiefel, spezielle Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch.
Aber Vorsicht: Häufig verführt sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbeson-
dere durch den Vollvisierhelm und einen starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Si-
cherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein. Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat
keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und
vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei Regenwetter. Der gute Motor-
radfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch wenn andere Ver-
kehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 13 of 112
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2
Linke Seitenansicht ............................................................................ 2-1
Rechte Seitenansicht ......................................................................... 2-2
Bedienungselemente, Instrumente .................................................... 2-3
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 14 of 112
2-1
2
GAU00026
2-FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht1. Sicherungskasten (Seite 6-32)
2. Zubehörkasten (Seite 3-19)
3. Einstellschraube (Federvorspannung) (Seite 3-20)
4. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-20)
5. Motoröl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-9)
6. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
7. Fahrersitz (Seite 3-17)
8. Beifahrersitz (Seite 3-17)
9. Gepäckträger10. Achsantriebsöl-Einfüllschraubverschluß(Seite 6-12)
11. Achsantriebsöl-Ablaßschraube (Seite 6-12)
12. Einstellknopf (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-22)
13. Federvorspannhebel (Seite 3-22)
14. Luftfiltereinsatz (Seite 6-15)
15. Fußschalthebel (Seite 3-11)
16.Ölfilterpatrone (Seite 6-9)
17.Ölstand-Schauglas (Seite 6-9)
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 15 of 112
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-2
2
Rechte Seitenansicht18. Beifahrer-Fußraste
19. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
20. Batterie (Seite 6-31)
21. Windschutzscheibe
22. Hauptsicherung und Sicherung der elektronischen
Kraftstoffeinspritzung (Seite 6-32, 6-33)
23. Einstellschraube (Druckstufen-Dämpfungskraft) (Seite 3-21)
24. Fußbremshebel (Seite 3-12)
25. Fahrer-Fußraste
U5JWG2.book Page 2 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 16 of 112
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
2-3
2
Bedienungselemente, Instrumente1. Kupplungshebel (Seite 3-11)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-9)
3. Drehzahlmesser (Seite 3-6)
4. Geschwindigkeitsmesser (Seite 3-6)
5. Multifunktionsanzeige (Seite 3-7)
6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-10)
7. Handbremshebel (Seite 3-12)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-17)
9. Zünd-/Lenkschloß(Seite 3-2)
10. Warnblinkschalter (Seite 3-10)
U5JWG2.book Page 3 Monday, November 11, 2002 5:04 PM