Page 97 of 112

PFLEGE UND LAGERUNG
7-4
7
Lagerung Kurzzeitiges Abstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um es vor Staub
zu schützen.
GCA00014
ACHTUNG:_
Stellen Sie ein nasses Motorrad
niemals in eine unbelüftete Garage
oder decken es mit einer Plane ab,
denn dann bleibt das Wasser auf
den Bauteilen stehen, und das kann
Rostbildung zur Folge haben.
Feuchte Kellerräume sind kein ge-
eigneter Abstellplatz. Das gleiche
gilt für Stallungen (ammoniakhalti-
ge Luft ist besonders aggressiv)
und Räume, in denen aggressive
Chemikalien gelagert werden.
_
Stillegung
Möchten Sie Ihr Motorrad für mehr als zwei
Monate stillegen, sollten folgende Schutz-
vorkehrungen getroffen werden:
1. Befolgen Sie alle Anweisungen, die im
Abschnit “Pflege” in diesem Kapitel
angegeben sind.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz der Zylinder, Kolbenrin-
ge, etc. vor Korrosion die folgenden
Schritte ausführen:a) Die Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerzen heraus-
schrauben.
b) Je etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrungen einfül-
len.
c) Die Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerzen auf den Zylinder-
kopf legen, so daß die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d) Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e) Die Zündkerzenstecker von den
Zündkerzen abziehen, die Zünd-
kerzen einschrauben und die
Zündkerzenstekker wieder auf die
Zündkerzen aufsetzen.
GWA00003
WARNUNG
_ Um Verletzung oder Schäden durch
Funken vorzubeugen, müssen die Elek-
troden der Zündkerzen geerdet werden,
wenn der Motor durchgedreht wird. _
U5JWG2.book Page 4 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 98 of 112
PFLEGE UND LAGERUNG
7-5
7
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer- Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, daß bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Die Schalldämpfer abkühlen lassen
und dann mit Plastiktüten so abdek-
ken, daß keine Feuchtigkeit eindrin-
gen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Lagern Sie die
Batterie nicht an einem zu kalten oder
zu warmen Ort, (unter 0°C oder über
30°C). Nähere Angaben zum Lagern
der Batterie siehe Seite 6-31.
HINWEIS:_ Notwendige Reparaturen vor der Stillegung
ausführen. _
U5JWG2.book Page 5 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 99 of 112
TECHNISCHE DATEN
8
Technische Daten .............................................................................. 8-1
Umrechnungstabelle ......................................................................... 8-5
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 100 of 112

8-1
8
GAU01038
8-TECHNISCHE DATENTechnische Daten
Modell FJR1300/FJR1300A
Abmessungen
Gesamtlänge 2.195 mm
Gesamtbreite 760 mm
Gesamthöhe 1.435 mm
Sitzhöhe 805 mm
Radstand 1.515 mm
Bodenfreiheit 135 mm
Wendekreis-Halbmesser 3.100 mm
Leergewicht (fahrfertig,
vollgetankt)
FJR1300 275 kg
FJR1300A 282 kg
Motor
Bauart flüssigkeitsgekühlter 4-Zyl.-
4-Takt-Ottomotor, zwei
obenliegende Nockenwellen
(DOHC)
Zylinderanordnung 4-Zylinder-Reihe, quer nach
vorn geneigt
Hubraum 1.298 cm
3
Bohrung × Hub 79,0 × 66,2 mm
Verdichtungsverhältnis 10,8:1
Startsystem Elektrostarter
Schmiersystem NaßsumpfschmierungMotoröl
Sorte (Viskosität)
Klassen
nach API: SE, SF oder SG /
nach ACEA: G-4 oder G-5
Füllmenge
Ölwechsel ohne
Filterwechsel 3,8 L
Ölwechsel mit
Filterwechsel 4 L
Gesamtmenge
(Motor trocken) 4,9 L
-20 -10 0
10 20 30
40
50 ˚C
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 10W-40
ACHTUNG:Um ein Durchrutschen der Kupplung zu vermeiden (da das
Motoröl auch die Kupplung schmiert), mischen Sie keine
chemischen Zusätze bei. Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von höherer Qualität als an-
gegeben. Auch Öle der Klasse “ENERGY CONSERVING II”
oder höher nicht verwenden.
U5JWG2.book Page 1 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 101 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-2
8
Achsantriebsöl
Sorte Achsantriebsöl
(Bestell-Nr. 9079E-SH001-00)
Füllmenge 0,2 L
Kühlsystem-Fassungsvermögen
(Gesamtinhalt)
3,3 L
LuftfilterTrockenelement
Kraftstoff
Sorte Bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt) 25 L
Davon Reserve ca. 5 L
Einspritzanlage
Typ INP-732/4
Hersteller NIPPON INJECTOR
Zündkerzen
Hersteller/Typ NGK / CR8E oder
DENSO / U24ESR-N
Elektrodenabstand 0,7–0,8 mm
KupplungsbauartMehrscheiben-Ölbadkupplung
Kraftübertragung
Primärantrieb Schrägzahnrad
Primärübersetzung 1,563
Sekundärantrieb Kardanwelle
Sekundärübersetzung 2,773Getriebe klauengeschaltetes 5-Gang-
Getriebe
Betätigung Fußschalthebel (links)
Getriebeabstufung
1. Gang 2,529
2. Gang 1,773
3. Gang 1,348
4. Gang 1,077
5. Gang 0,929
Fahrwerk
Rahmenbauart unten offener Zentralrohrrahmen
Lenkkopfwinkel 26°
Nachlauf 109 mm
Reifen
Vo r n
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 120/70 ZR17 M/C (58 W)
Hersteller/Typ Metzeler / MEZ4J FRONT
Bridgestone / BT020FN
Hinten
Ausführung Schlauchlos-Reifen
Dimension 180/55 ZR17 M/C (73 W)
Hersteller/Typ Metzeler / MEZ4J
Bridgestone / BT020RN
U5JWG2.book Page 2 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 102 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-3
8
Max. Gesamtzuladung*
FJR1300 201 kg
FJR1300A 194 kg
Reifenluftdruck (bei kaltem
Reifen)
Bis 90 kg*
Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm
2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kgf/cm2, 2,50 bar)
90 kg–Maximum*
Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm2, 2,50 bar)
Hinten 290 kPa (2,90 kgf/cm2, 2,90 bar)
Hochgeschwindigkeitsfahrt
Vorn 250 kPa (2,50 kgf/cm2, 2,50 bar)
Hinten 250 kPa (2,50 kgf/cm2, 2,50 bar)
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Räder
Vo r n
Ausführung Gußrad
Dimension 17 M/C × MT 3,50
Hinten
Ausführung Gußrad
Dimension 17 M/C × MT 5,50Bremsanlage
Vo r n
Bauar t Doppelscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Hinten
Bauart Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Bremsflüssigkeit DOT 4
Radaufhängung
Vorn Teleskopgabel
Hinten Schwinge mit Umlenkhebel-
abstützung
Feder-/Dämpferelemente
Vorn hydraulisch gedämpfte Tele-
skopgabel mit Spiralfedern
Hinten Zentralfederbein mit gasdruck-
unterstütztem Stoßdämpfer und
Spiralfeder
Federweg
Vorn 135 mm
Hinten 125 mm
U5JWG2.book Page 3 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 103 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-4
8
Elektrische Anlage
Zündsystem digitale Transistorzündanlage
Lichtmaschine
Bauart Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Leistung 14 V, 490 W bei 5.000 U/min
Batterie
Typ GT14B-4
Bezeichnung
(Spannung,
Kapazität) 12 V, 12 Ah
ScheinwerferHalogenlampe
Lampen (Bezeichnung × Anzahl)
Scheinwerfer 12 V, 60/55 W × 2
Rücklicht/Bremslicht 12 V, 5/21 W × 2
Blinker 12 V, 21 W × 4
Standlicht vorn 12 V, 5 W × 2
Instrumentenbeleuchtung 14 V, 1,12 W × 4
Leerlauf-Kontrolleuchte 14 V, 1,12 W × 1
Fernlicht-Kontrolleuchte 14 V, 1,12 W × 1
Blinker-Kontrolleuchte 14 V, 1,4 W × 2
Motorstörungs-Warnleuchte 14 V, 1,12 W × 1
Ölstand-Warnleuchte 14 V, 1,12 W × 1
ABS-Warnleuchte
(nur FJR1300A) 14 V, 1,12 W × 1Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-SystemsL.E.D.
Sicherungen
Hauptsicherung 50 A
Sicherung der elektronischen
Kraftstoffeinspritzung 15 A
Scheinwerfersicherung 25 A
Signalanlagensicherung 15 A
Kühlerlüftersicherung 15 A
Zündungssicherung 10 A
Sicherung des Tageskilome-
terzählers, der Uhr und der
Wegfahrsperre
(Zusatzsicherung) 10 A
Parkbeleuchtungssicherung 10 A
Warnblinkanlagensicherung 7,5 A
Windschutzscheibenmotor-
Sicherung 2 A
Sicherung des
Antiblockiersystems
(nur FJR1300A) 7,5 A
U5JWG2.book Page 4 Monday, November 11, 2002 5:04 PM
Page 104 of 112

TECHNISCHE DATEN
8-5
8
GAU04513
Umrechnungstabelle CS-04GIn dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von
technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI-
Einheiten verwendet.
Zum Umwandeln von Angaben des SI-Maßsystems in Grö-
ßen des englischen Zoll-Maßsystems die nebenstehende
Umrechnungstabelle benützen.
Beispiel:
SI-Angabe Umwandlungs-
KoeffizientZoll-Angabe
2 mm× 0,03937 = 0,08 in
Umrechnungstabelle
SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem
SI-EinheitUmwandlungs-
KoeffizientEnglische Einheit
Drehmomentm·kgf
m·kgf
cm·kgf
cm·kgf
× 7,233× 86,794× 0,0723× 0,8679ft·lbf
in·lbf
ft·lbf
in·lbf
Gewichtkg
g× 2,205× 0,03527lb
oz
Geschwindigkeit km/h× 0,6214 mi/h
Längekm
m
m
cm
mm× 0,6214× 3,281× 1,094× 0,3937× 0,03937mi
ft
yd
in
in
Volumencc (cm
3)
cc (cm3)
L (liter)
L (liter)
× 0,03527× 0,06102× 0,8799× 0,2199oz (IMP liq.)
cu·in
qt (IMP liq.)
gal (IMP liq.)
Verschiedeneskg/mm
kgf/cm
2
°
C
× 55,997× 14,2234× 1,8 + 32 lb/in
psi (lbf/in
2)
°
F
U5JWG2.book Page 5 Monday, November 11, 2002 5:04 PM