Page 145 of 180

05-05-2003
Rad abnehmen ☞Legen Sie einen Keil unter das dem auszuwechselnden RadschrŠg gegenŸberliegende Rad.
☞ Ziehen Sie die Radkappe mit demRadschlŸssel 4am
V entildurchgang ab.
☞ Lšsen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4.
☞ Setzen Sie den Wagenheber 1 an
einer der vier dafŸr vorgesehenenStellen Ean der
Karosserieunterseite ansetzen, und
zwar an der, die dem zu wechseln-den Rad am nŠchsten liegt.
☞ Kurbeln Sie den Wagenheber 1
mit dem KnarrenschlŸssel 2so
weit auseinander, bis er mit derSohle auf dem Boden aufliegt.Achten Sie darauf achten, dass
die Sohle des Wagenhebers senk-
recht zum Ansatzpunkt Esteht. ☞
Heben Sie das Fahrzeug an.
☞ Drehen Sie die Radmuttern herausund nehmen Sie das Rad ab.
Rad montieren ☞ Setzen Sie das Rad auf.
☞ Drehen Sie die Radmuttern von Hand ein.
☞ Ziehen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4an.
☞ Kurbeln Sie den Wagenheber 1
herunter und entfernen Sie ihn.
☞ Ziehen Sie die Radmuttern mitdem RadschlŸssel 4fest.
☞ Setzen Sie die Radkappe begin-
nend am Ventildurchgang wiederauf und drŸcken Sie sie mit derflachen Hand an.
☞ Verstauen Sie das Werkzeug
unter dem Beifahrersitz und dasRad unter dem Fahrzeug. Aus SicherheitsgrŸnden Radwechsel stets unter fol-genden Bedingungen vor-nehmen:
-a uf waagerechtem, festen, nicht rut-
schigen Untergrund,
-F eststellbremse angezogen, ZŸndung
ausgeschaltet,
- erster Gang oder RŸckwŠrtsgang ein-gelegt (WŠhlhebelstellung Pbeim
A utomatikgetriebe),
-F ahrzeug durch Keil gesichert.
Niemals unter einem Fahrzeug arbeiten,das nur durch einen WagenheberabgestŸtzt wird (Unterstellbock benutzen). Nach dem Radwechsel: -
so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-Ve rtragshŠndler ŸberprŸfen lassen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind und das
Ersatzrad den richtigen Reifendruck hat,
- den beschŠdigten Reifen reparierenlassen und schnellstmšglich wieder
am Fahrzeug montieren.
PRAKTISCHE HINWEISE 137
Page 146 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
138
AUSTAUSCH DER GL†HLAMPEN Frontleuchten Ausbau eines Scheinwerferblocks:
-…f
fnen Sie die Motorhaube.
- Lšsen Sie die Schrauben Aam
KŸhlergrill, um an den Block 1zu
gelangen.
- Lšsen Sie die Muttern Bmit einem
SchlŸssel und ziehen Sie den Leuchtenblock 1nach au§en.
- Lšsen Sie die beiden Spangen C.
- Lšsen Sie die Gummischutzkappe D.
- Klemmen Sie den Steckverbinder ab.
Hinweis: GlŸhlampen mit einem
trockenen Tuch anfassen. 1 - Abblendlicht (H7-60W) ☞
DrŸcken Sie auf die Feder Gund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Hheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
2 - Fernlicht (H1-60W) ☞ DrŸcken Sie auf die Feder Eund
lšsen Sie sie.
☞ Nehmen Sie den LampentrŠger Fheraus und wechseln Sie die
GlŸhlampe.
3 - Nebelscheinwerfer (H1-60 W) ☞ Wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.Achten Sie beim Wiedereinbau, dass die Richtungsnasen richtig sit-zen und die Befestigungsklammerrichtig eingerastet ist. Gehen Sie beim Wiedereinbau in
umgekehrter Reihenfolge vor. Die Streuscheiben der Scheinwer- ferblocks bestehen ausPolycarbonat mit einerSchutzlackbeschichtung. Sie soll-
ten weder mit einem trockenen
oder scheuernden Tuch noch miteinem Reinigungs- oderLšsungsmittel gesŠubert werden.Schwamm und Seifenwasser ver-wenden.
Page 147 of 180
05-05-2003
Seitliche Zusatzblinker (W 5 W) ☞Zusatzblinker nach hinten schie- ben und insgesamt abnehmen.
☞ Ziehen Sie am LampentrŠger, uman die GlŸhlampe zu gelangen.
☞ Wechseln Sie die GlŸhlampe aus.
PRAKTISCHE HINWEISE 139
4 -
Blinkleuchten (P 21 W) und Standleuchten (R 5 W)
☞ Ziehen Sie das SchutzgehŠuse Bab, indem Sie auf die beiden Federn A
drŸcken.
☞ Drehen Sie den LampentrŠger Dum eine Vierteldrehung Dund ziehen Sie
ihn ab.
☞ Tauschen Sie die GlŸhlampe aus (P 21 W).
☞ Ziehen Sie am LampentrŠger C, ziehen Sie die Lampe heraus (R 5 W) und
wechseln Sie sie aus.
☞ Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor.
Hinweis: Es ist normal, wenn die Streuscheiben der Scheinwerfer bei be-
stimmten Witterungsbedingungen (niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit) von
innen beschlagen ; die niedergeschlagene Feuchtigkeit verschwindet ein paar
Minuten nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Page 148 of 180

05-05-2003
GlŸhlampen hinten
1 -Bremsleuchten (P 21 W)
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Blinkleuchten (PY 21 W)
4 - Nebelleuchten / Standlicht (P 21/4 W) ☞
Lšsen Sie die beiden Schrauben A und ziehen Sie den
Leuchtenblock heraus.
☞ Klemmen Sie denSteckverbinder B ab.
☞ Lšsen Sie die beiden SchraubenChinten am Leuchtenblock.
☞ Tauschen Sie die defekte
GlŸhlampe aus.
PRAKTISCHE HINWEISE
140
Kennzeichenbeleuchtung (C 5 W) ☞FŸhren Sie einen dŸnnen Schraubenzieher in eines der
Lšcher au§en an der Abdeckungein.
☞ DrŸcken Sie sie nach au§en, umsie auszuhaken.
☞ Ziehen Sie die Abdeckung ab.
☞ Lšsen Sie die Schraube und zie-hen Sie die gesamte Leuchte nachrechts heraus, um an denLampentrŠger zu gelangen.
☞ Wechseln Sie die defekte
GlŸhlampe aus.
Leuchten beim FŸhrerhaus mit Fahrgestell (W 5 W) ☞ Lšsen Sie die vier Schrauben, um an die GlŸhlampen zu gelangen.
Dritte Bremsleuchte (W 5 W) ☞
Lšsen Sie die beiden Befestigungs-schrauben.
☞ Nehmen Sie den Leuchtenblockunter Druck nach au§en heraus.
☞ Klemmen Sie den Steckverbinderab.
☞ DrŸcken Sie die beidenSperrfedern zusammen und zie-hen Sie den LampentrŠger heraus.
☞
T auschen Sie die defekte GlŸhlampe aus.☞ Achten Sie beim Wiedereinbaudarauf, dass die Dichtung desLeuchtenblocks richtig sitzt.
Page 149 of 180
05-05-2003
Aus- und Einbau einer Sicherung Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf den SicherungskŠsten angegeben. ☞ Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts(auf der linken und rechten Seite)und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzangen Asind innen am
Deckel der SicherungskŠsten amArmaturenbrett angebracht.
Sicherungen am Armaturenbrett ☞ Schrauben lšsen, dann den Deckel aufklappen, um an dieSicherungen zu gelangen.
in Ordnung
defekt
PRAKTISCHE HINWEISE 141
Spezialzange
A
Page 150 of 180

05-05-2003
Sicherungen im Motorraum Sicherungskasten Um an die Sicherungen im Motorraum zu gelangen: ☞lšsen Sie den Deckel.
Schlie§en Sie den Deckel nach
beendeter Arbeit wieder sorgfŠltig.
PRAKTISCHE HINWEISE
144
Die elektrische Anlage
Ihres Fahrzeugs wurde sok
onzipiert, dass sie mit
der elektrischenStandard- und
Serienausstattung stšrungsfrei
funktioniert.
Bitte wenden Sie sich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,
bevor Sie noch weitere elek-
trische Zubehšrteile einbauen.
FŸr die Behebung von
Funktionsstšrungen, derenUrsache der Einbau und dieV erwendung von elektrischem
Zubehšr, insbesondere mit einer
Stromaufnahme von mehr als 10
mA ist - welches nicht von
PEUGEOT geliefert und empfoh-
len wird und/oder nicht von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler nach
den Richtlinien von PEUGEOT
eingebaut wurde - Ÿbernimmt
PEUGEOT grundsŠtzlich keine
Haftung, leistet keinen Ersatz und
erstattet nicht die daraus entstan-
denen Instandsetzungskosten. * Die Gro§-Sicherungen stellen einen zusŠtzlichen Schutz fŸr
die elektrischen Systeme dar.
Alle Reparaturarbeiten solltenvon einem PEUGEOT-
Ve rtragshŠndler durchgefŸhrt
w erden.
Sicherung Nr. StŠrke Abgesicherter Stromkreis
1* 60 A Sicherungskasten mit 27 Sicherungen (Innenraum)
2* 50 A VorglŸh-SteuergerŠt - Heizwiderstand
(2,8 Liter Motoren)
3* 30 A Anlassumschalter
4* 50 A Antiblockiersystem (ABS)
5* 40 A Klimaanlage (KŸhlluft)
6* 40 A Motorventilator (geringe Geschwindigkeit)
7* 40/60 A Motorventilator (hohe Geschwindigkeit) - Relais Motorventilator (hohe Geschwindigkeitmit KŸhlung)
Page 151 of 180
05-05-2003
Sicherung Nr.StŠrke Abgesicherter Stromkreis
8 30 APumpe Scheibenwaschanlage
9 15 AScheinwerfer und Nebelleuchten
10 15 A Hupe - Steuerung Hebel am Lenkrad
11 15 AMotorsteuergerŠt (sekundŠr)
14 10 A Abblendlicht rechts
15 10 A Abblendlicht links
16 7,5 A Stromversorgung MotorsteuergerŠt - Transponder
17 10 A MotorsteuergerŠt (primŠr)
18 7,5 A MotorsteuergerŠt - Transponder
19 7,5 A Kompressor Klimaanlage (KŸhlluft)
20 30 A PTC
21 15 A Kraftstoffpumpe
22 20 A MotorsteuergerŠt (primŠr)
23 10 A Automatikgetriebe
24 15 A Automatikgetriebe
30 15 A Fernlicht links und rechts
PRAKTISCHE HINWEISE 145
Page 152 of 180
05-05-2003
Aus- und Einbau einer Sicherung Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt
und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf den SicherungskŠsten angegeben. ☞ Benutzen Sie die Spezialzange A.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN Die SicherungskŠsten befinden im
unteren Teil des Armaturenbretts(auf der linken und rechten Seite)und im Motorraum. Die Ersatzsicherungen und die Spezialzangen Asind innen am
Deckel der SicherungskŠsten amArmaturenbrett angebracht.
Sicherungen am Armaturenbrett ☞ Schrauben lšsen, dann den Deckel aufklappen, um an dieSicherungen zu gelangen.
in Ordnung
defekt
PRAKTISCHE HINWEISE 141
Spezialzange
A