Page 97 of 180
05-05-2003
VORDERSITZE Fahrer- und Beifahrersitz (ein Platz) Hinweis:Die Beifahrersitzbank mit
zwei PlŠtzen ist nicht verstellbar. 1. Hšhenverstellung der KopfstŸtze
DrŸcken Sie zum Hšher- bzw. Tieferstellen auf die Feder und
verschieben Sie gleichzeitig dieKopfstŸtze.
Zum Ausbauen schieben Sie die KopfstŸtze ganz nach oben, drŸcken Sie auf die Sperrfederund ziehen Sie die KopfstŸtzenach oben heraus. Zum Wiedereinbauen GestŠnge
der KopfstŸtze in die …ffnungeneinschieben, und zwar inAchsrichtung der RŸckenlehne.
2. V erstellen der LendenstŸtze
(Fahrersitz) Drehen Sie das Rad bis zur gewŸnschten Stellung.
IHR BOXER IM EINZELNEN
98
Bei richtiger Einstellung befindet sich der obere Randder KopfstŸtze in Hšhe derSchŠdeldecke.
Page 98 of 180
05-05-2003
3. Verstellen der RŸckenlehne inder Neigung Drehen Sie das Rad bis zur gewŸnschten Neigung.
4. Hšhenverstellung desFahrersitzes Der Sitz lŠsst sich vorn und hin- ten in der Hšhe verstellen:
- Hšhenverstellung vorn: Heben
Sie den Hebel vorn am Sitz an,
- Hšhenverstellung hinten: Heben Sie den Hebel hinten amSitz an.
5. LŠngsverstellung Heben Sie den Hebel an und ver-schieben Sie den Sitz nach vornoder hinten.
6. Armlehne (Fahrersitz) Sie ist abklappbar und verstellbar.
Zum Verstellen drehen Sie das Rad unter dem Ende derArmlehne. Sitzheizung
Die Temperatur wird automatisch geregelt, und zwar entsprechend der
Innenraumtemperatur.
IHR BOXER IM EINZELNEN
99
SITZ MIT VARIABLER FEDERUNG (Fahrer) Drehen Sie Rad A, um die Federung
auf das Gewicht des Fahrers einzustellen.
Page 99 of 180
05-05-2003
R†CKSITZE (Minibus) Seitliche Sitze Verstellen der Lehne in der
Neigung Rad Abis zur gewŸnschten Neigung
drehen. Umklappen des seitlichen Sitzes an der SchiebetŸrseite Zugang zur 3. Sitzreihe:KopfstŸtze ganz absenken. Bedienungsteil BbetŠtigen.
Lehne nach vorn kippen. Mittlere Sitze (2. und 3. Reihe) V
erstellen der Lehne in der
Neigung Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne in die gewŸnschte Neigung bringen. Umklappen der RŸckenlehne KopfstŸtze ganz absenken. Am Bedienungsteil Cziehen und
Lehne nach vorn klappen.
IHR BOXER IM EINZELNEN
100
Sie verfŸgen nun Ÿber einen Tisch mit vier Dosenhaltern.
Page 100 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN101
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag. V on der Geburt bis zu einem
Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mit dem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grund-sŠtzlich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende V
orschriften beachten:
- Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihremGewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit
Sicherheitsgurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
- Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
- Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
-W enn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der
Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
- Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest,dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
Page 101 of 180
05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
102
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt
befestigt. Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder
LŠngsverstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 102 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN103
W
eitere Informationen finden Sie
in der "†bersicht Ÿber einbaufŠ-
hige Kindersitze". Lassen sie niemals eines oder
mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt
in einem Fahrzeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie bei ges-
chlossenen Fenstern in einem Fahrzeug
zurŸck, das voll in der Sonne steht.
RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit
Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor der
Sonne zu schŸtzen.
Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichweite v on im Fahrzeug befindlichen Kindern.
Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag ,
sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung einge-baut wird.
Das Kind kšnnte durch den sich entfalten-
den Airbag schwere oder sogar tšdliche
Ve r letzungen davontragen.
Befolgen Sie unbedingt die Montage- und
Befestigungsvorschriften in der
Montageanleitung des Kindersitzes.
Um einem versehentlichen …ffnen der
TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
Kindersicherung*.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offenstehen*.* Je nach Modell
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
W eitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige
Kindersitze".
Page 103 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
104
†BERSICHT F†R DEN EINBAU VON KINDERSITZEN
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle an, inwieweit auf den ein- zelnen PlŠtzen Ihres Fahrzeugs KinderrŸckhaltesysteme eingebaut werden kšnnen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigtwerden und allgemein fŸr eine oder mehrere Gewichtsklassen zugelassen sind. Lesen Sie im Kapitel "Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen" nach, wie Sie Ihr Kind unter optimalen Sicherheitsbedingungen im Fahrzeug befšrdern.
U: FŸr den Einbau eines Universalkindersitzes "entgegen der Fahrtrichtung" oder "in Fahrtrichtung" geeigneter Platz (a) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Bevor Sie Ihr Kind auf den Beifahrersitz setzen, lesen Sie bitte das Kapitel "Regeln zur Befšrderung von Kindern auf dem Beifahrersitz" nach. Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
und 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
UU UU
Hinten UU UU
Seitlich (links oder rechts)
Sitze hinten UU UU
Mitte
Page 104 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN105
SICHERHEITSGURTE V
erstellen der vorderen
Sicherheitsgurte in der Hšhe ☞ zum Tieferstellen der GurtaufhŠngung auf das obereBedienungselement drŸcken undnach unten schieben,
☞ zum Hšherstellen derGurtaufhŠngung Bedienungs-element nach oben schieben.
Anlegen der Sicherheitsgurte ☞ Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrastenlassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstraffer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstrafferauf denV
ordersitzen eingefŸhrt hat. Je nach
Heftigkeit des Aufpralls werden dieGurte durch den pyrotechnischen
Gurtstraffer schlagartig gespannt, sodass sie fest am Kšrper derInsassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn dieZŸndung eingeschaltet ist. Sicherheitsgurte hinten Minibus: Die hinteren PlŠtze sind
mit Automatik-Dreipunktgurten aus- gerŸstet. Kombi: Die seitlichen PlŠtze hinten
sind mit Automatik-Dreipunktgurten ausgerŸstet, die mittleren PlŠtze mitBeckengurten.
Um wirksamen Schutz zu
bieten, muss der
Sicherheitsgurt mšglichst
straff am Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desA ufpralls kann das pyrotech-
nische System vor dem Airbag
und unabhŠngig davon ausgelšstw erden.
In allen FŠllen, in denen derAirbag ausgelšst wird, leuchtet
die Airbag-Kontrollleuchte imK ombiinstrument auf.
Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-
prŸfen.
Das System ist so konzipiert, dass
es fŸr die Dauer von zehn Jahrenv oll funktionstŸchtig bleibt.
Lassen Sie es zur grš§eren
Sicherheit innerhalb von zehnJ ahren nach dem Kauf des
F ahrzeugs von einem PEUGEOT-
Ve rtragshŠndler ŸberprŸfen.