Page 137 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN129
In Position
"OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den mit dem RŸcken in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitzinstallierten Kindersitz wieder aus-bauen, drehen Sie den Schalter desAirbags nach links auf "ON", um den
Airbag zu reaktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten.
Funktionskontrolle Sie erfolgt durch die jeweilige Kontrollleuchte in der Instrumententafel. W enn der Beifahrerairbag aktiviert
ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position "ON"), leuchtet die
Kontrollleuchte beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 6 Sekunden . Wenn der Beifahrerairbag
aktiviert ist (Schalter des Beifahrerairbags in Position
"OFF" ), bleibt die Kontrollleuchte
erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die V
ordersitzlehnen eingelassen.
Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte im Kombi-instrument.
Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wenden Siesich bitte an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler,um das System ŸberprŸfen
zu lassen. * Je nach Bestimmung
Page 138 of 180

05-05-2003
IHR BOXER IM EINZELNEN
130
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...).
Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vo rgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs voll
funktionstŸchtig bleiben. Lassen Sie sie zur grš§eren Sicherheit innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf desFahrzeugs von einem PEUGEOT-VertragshŠndler ŸberprŸfen.
¥A uf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags ¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥F erner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags* ¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- Ve rtragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
* Je nach Bestimmung.
Page 139 of 180
05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE131
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - EinfŸllšffnung Motoršl
9 - …lmessstab
BENZINEINSPRITZMOTOR 2 LITER
Page 140 of 180
05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
132
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,0 / 2,2 LITER HDI
Page 141 of 180
05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE133
1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - Batterie
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Luftfilter
6 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 7 -
Sicherungskasten
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
TURBODIESELMOTOR 2,8 LITER HDI/TED
Page 142 of 180

05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
134
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand ☞Kontrollieren Sie den …lstand regelmЧig und fŸllen Sie zwischen2 …lwechseln …l nach. (DerVerbrauch betrŠgt maximal 0,5 l auf
1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes.
…lmessstab 2 Markierungen auf dem…lmessstab:
A= Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = MinimumUm die Betriebssicherheit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-ten, darf dem Motoršl keinZusatzmittel beigegebenwerden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt
"PEUGEOT-WARTUNG" .
Hinweis: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl.
W ahl des ViskositŠtsgrades
Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. FŸllstand BremsflŸssigkeit : - Die FlŸssigkeit muss stets zwischen den Markierungen DANGER (Gefahr) und Maximumdes BehŠlters stehen.
- Bei gro§em FlŸssigkeitsverlustsuchen Sie bitte unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Austausch: - Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in
den im Wartungsplan desHerstellers vorgesehenenAbstŠnden ausgetauscht werden.
-V erwenden Sie die vom Hersteller
empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend.V ermeiden Sie jeglichen
Hautkontakt. FŸllstand KŸhlflŸssigkeit V erwenden Sie die vom Hersteller
empfohlene FlŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen desZŸndschlŸssels gegebenenfalls wei-terlŠuft und au§erdem dasKŸhlsystem unter Druck steht, darf frŸhestens eine Stunde nachAbstellen des Motors daran gearbei-tet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhung zu vermeiden, schrauben Sie denV
erschluss zunŠchst nur um zwei
Umdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden. V erbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder
KŸhlflŸssigkeit nicht in dieKanalisation oder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung ☞ BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets ober-halb der Markierung MINI in derNŠhe der Markierung MAXI ste-hen.
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung.
Page 143 of 180

05-05-2003
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene
Produkte. Um die FunktionstŸch-
tigkeit so wichtiger
Aggregate wie der Servolenkung
und der Bremsanlage zu gewŠhr-
leisten, hat PEUGEOT spezielle
Produkte ausgewŠhlt und hŠltdiese fŸr Sie bereit.
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen.
Luftfilter und Innenraumfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswechseln lassen. Je nach Umweltbedingun-
gen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen denW artungen erforderlich sein.
Feststellbremse W enn die Feststellbremse zu viel
Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zweiW artungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-V ertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-V
ertragshŠndler kontrollieren.
…lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut
Empfehlung im Wartungsplan aus-tauschen lassen. Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Bei einem starken Aufprall unter-
bricht eine spezielle Vorrichtung den
Kraftstoffzulauf zum Motor.
Um die Kraftstoffversorgung wieder herzustellen, drŸcken Sie auf denKnopf, der sich auf dem Winkel derRadaufhŠngung an der Karosserievorne links im Motorraum befindet.
PRAKTISCHE HINWEISE 135
Page 144 of 180
05-05-2003
PRAKTISCHE HINWEISE
136
RADWECHSEL Fahrzeug abstellen ☞
Fahrzeug nach Mšglichkeit auf waagerechtem, festen, nicht rut-schigen Untergrund abstellen.
☞ Feststellbremse anziehen,ZŸndung ausschalten und erstenoder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim
Automatikgetriebe) .
Mitgeliefertes Werkzeug In einem Etui unter dem Beifahrersitz
befindet sich folgendes Werkzeug: 1 -Wagenheber
2 - KnarrenschlŸssel
3 - SteckschlŸsseleinsatz fŸr den Ersatzradkorb
4 - RadschlŸssel
5 - Schraubenzieher (zum Ausbau
des KŸhlergrills beim Austauschder GlŸhlampen)
Zugang zum Ersatzrad Das Ersatzrad befindet sich in einem Korb hinten unter dem Fahrzeug. Der Korb ist mit zwei Schrauben am Boden befestigt, und zwar dicht amŠu§ersten Ende des Bodens imFahrzeugheck. ☞
Entfernen Sie die Abdeckungen von den Schrauben.
☞ Lšsen sie die beiden Schraubenmit dem KnarrenschlŸssel 2und
dem SteckschlŸsseleinsatz 3.
☞ Heben Sie den Korb an und hŠn-gen Sie ihn mit Hilfe desRadschlŸssels 4aus.