Page 89 of 220

1- 78 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670A01A-AST Gebläsestufenregler
Mit diesem Regler wird das Gebläse ein- und ausgeschaltet sowie dieGebläsestufe gewählt. Die Stärke der über das System zugeführten Luft läßt sich durch Wahl einer derReglerpositionen zwischen "1" und"4" einstellen.
B670A01TB-GST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE
(Falls vorhanden)
B710C01Y-AST Seitliche Belüftungsdüse Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten desArmaturenbretts.Über die seitlichen Einstellräder läßtsich die Menge der über die seitlichenBelüftungsdüsen zugeführtenFrischluft einstellen. DieseBelüftungsdüsen können auchgeschlossen werden, so daß durchsie überhaupt keine Luft gesaugt wird.Die Richtung des Luftstroms läßt sichdurch Drehen des auf der Mitte der seitlichen Belüftungsdüsen befindlichen Reglers nach Wunscheinstellen.
HTB033
1
2 3
4 HTB034
56
Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vierRegler.
1. Temperaturregler
2. Gebläsestufenregler
3. Luftstromregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Luftansaugregler
6. Heckscheibenheizung
Page 90 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 79
HTB036
HTB038
B670C01A-AST Luftansaugregler Mit diesem Regler wird die Zuführung von Frischluft oder die Belüftung durchUmluft gewählt.
FrischluftUmluft
Bei Wahl der Position " " wird demFahrzeug von außen Frischluft zugeführt, die entsprechend der anderen gewählten Funktionenaufgewärmt oder gekühlt wird. Wurde die Position " " gewählt, sowird über das Heizungssystem imFahrzeuginnenraum befindliche Luftangesaugt und entsprechend deranderen gewählten Funktionen aufgeheizt oder gekühlt.
HINWEIS: An dieser Stelle muß angemerkt werden, daß bei längeremBetrieb der Heizung in der Posi-tion " " Windschutzscheibeund Seitenfenster beschlagenkönnen, und daß die Luft imFahrzeuginnenraum muffigwerden kann. Darüber hinaus kann durch längeren Einsatz derKlimaanlage bei gewähltem " "Modus die Luft im Fahrzeug-innenraum übermäßigaustrocknen. B670D01TB-AST
Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstromkann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtetwerden. Die LuftstrompositionenKopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum,Fußraum/Defroster und Defrosterwerden durch fünf Symbole gekennzeichnet.
Page 91 of 220
1- 80 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB040 HTB041
HTB042
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt. Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs-düsen und über dieFußraum-Belüftungs-düsen zugeführt.Auf diese Weise kann über dieInstrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luft und gleichzeitig über die Fußraum-Belüftungsdüsen wärmereLuft zugeführt werden.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost"gewählt wird, stellt sich dieLuftansaugregelung auf Frischluft. Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben- Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus.
Page 92 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 81
Fußraum/Defroster- Position
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,die Bodendüsen, die seitlicheDefrosterdüse und das seitlicheBelüftungsgitter aus.
HTB043 HTB044
HTB035
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben-Defrosterdüsen,die seitliche Defrosterdüse und dasseitliche Belüftungsgitter aus. B670E01A-AST
Temperaturregler Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der
gewünschte Temperatur eingestellt.
Page 93 of 220

1- 82 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB045
B690A01A-AST HEIZUNGSREGLER Zum normalen Heizen den Luftansaugregler auf die Position " " und den Luftstromregler auf die Position " " einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan-saugregler auf die Position " " eingestellt werden. Wenn die Fensterscheibenbeschlagen, den Luftstromregler indie Position " " schalten und den Luftansaugregler auf die Position " " einstellen. Die größte Heizwirkung läßt sich durchSchieben des Temperaturreglers indie Position "Warm" erreichen. B670B01A-AST Gebläsestufenregler (Gebläseregelung)
Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschaltenund die Gebläsestufe auszuwählen.Die Gebläsestufe und somit dasLuftvo-lumen, das durch das Systemverteilt wird, kann manuell geregelt werden, indem die Gebläseregelung auf eine Position zwischen "1" und"4" eingestellt wird. B720A01TB-EST DEFROSTER
Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zumEntfernen von Beschlag kann dasHeiz-/Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschla-
genen Windschutzscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft ( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
o Zur Beschleunigung die
Klimaanlage einschalten.
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
Page 94 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 83
o Den Gebläseregler auf eine
beliebige Position zwischen 1 und 4 stellen
o Falls vorhanden, die Klimaanlage zur Intensivierung einschalten.
Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschut- zscheibe:
o Den Luftansaugregler auf Frischluft ( ) stellen.
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
o Den Temperaturregler auf Warm
stellen.
o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
HINWEIS: Wenn die Klimaanlage ständig in der Position Boden/Defrost ( )oder Defrost ( ) betrieben wird,kann dies durch denTemperaturunterschied zu einemBeschlagen derWindschutzscheiben-Außenseiteführen. Zu diesem Zeitpunkt denLuftstromhebel auf Gesichtshöhe
HTB037
( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
B730A01FC-GSTHINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in die Position"Umluft" schalten, damit kein Stauboder gesundheitsschädlicheAbgase über das Belüftungssystemin das Fahrzeug gelangen. Um eineweitere Frischluftver-sorgung zugewährleisten, muß derLuftansaugregler bei normalen Außenbedi-ngungen wieder auf
"Frischluft" gestellt werden. Aufdiese Weise wird dieAufmerksamkeit des Fahrers sowieder Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über dieLuftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Esmuß darauf geachtet werden, daßdiese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden. o Um ein Beschlagen der
Windschutz-scheiben-Innenseite zuvermeiden, den Lufteinlaßhebel aufFrischluftzufuhr ( ) und dieLüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen.
B740A01A-AST
KLIMAANLAGENSCHALTER (Falls vorhanden) Die Klimaanlage wird durch Drücken der Taste eingeschaltet.
Page 95 of 220

1- 84 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HTB046
HTB046
B740B02A-AST Betrieb der Klimaanlage (Falls vorhanden) Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Gebläse einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der
Taste einschalten. Gleichzeitigleuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler auf die Posi- tion " " stellen.
o Den Temperaturregler in die Posi- tion "Kalt" schalten. (In dieser Po-sition wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Verschieben des Reglers in Richtung der Position "Warm"erhöht werden.)
o Das Gebläse auf die gewünschte Stufe einstellen. Für eine stärkereKühlung muß der Gebläseregler ineine der höheren Stufen geschaltetwerden, oder mit demLuftansaugregler wird zeitweilig diePosition " " angewählt.
B740C01A-AST Trocknung eines feuchten
Innenraums Durch folgende Vorgehensweise kann ein feuchter Fahrzeuginnenraumgetrocknet werden: o Den Gebläsestufenregler
einschalten.
o Durch Drücken des Klimaanlageschalters dieKlimaanlage einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagenkontrolleuchte.
o Den Luftansaugregler in die Posi-
tion " " schalten.
o Den Luftstromregler in die Position
" " schalten.
o Das Gebläse auf die gewünschte
Stufe einstellen. Zum stärkerenBelüften das Gebläse in eine derhöheren Stufen schalten.
o Den Temperaturregler auf die ge- wünschte Temperatur einstellen.
Page 96 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 85
B760A01TB-GST LUFTFILTER (vor der Verdampfereinheit) (falls vorhanden)
B740D01A-AST Hinweise zum Betrieb
o Wenn der Fahrzeuginnenraum
beim Einsteigen sehr aufgeheizt ist, die Fenster für einige Minutenöffnen, damit die warme Luft nachaußen strömen kann.
o Bei eingeschalteter Klimaanlage
alle Fenster geschlossen halten,damit keine warme Luft eindringenkann.
o Bei langsamer Fahrt, z.B. in
dichtem Verkehr, in einen niedrigeren Gang schalten. Dadurch erhöht sich dieMotordrehzahl und damit auch dieDrehzahl des Klimaanlage-nkompressors.
o Die Klimaanlage bei großen Steigungen ausschalten, damit der
Motor sich nicht überhitzt.
o Während des Winters oder wenn die Klimaanlage nicht regelmäßigbenutzt wird, die Klimaanlage mindestens einmal monatlich einige Minuten laufenlassen. So verteilensich die Schmiermittel besser, und
die Klimaanlage wird stets ineinwandfreiem Zustand gehalten.
B760A01Y
Der Luftfilter befindet sich vor der Verdampfereinheit hinter demHandschuhfach. Er soll verhindern, daß Schadstoffe in den Innenraum eindringen und filtert die Luft. ZumAuswechseln des Luftfilters sieheSeite 6-25.Im Fahrzeugin- nenraum
VORSICHT:
o Den Filter alle 20,000 Kilometer oder einmal im Jahr auswechseln. Wenn das Fahrzeug unter schweren Bedingungen wie zum Beispielstaubigen, rauhen Straßen gefahren wird, muß der Staub- und Pollenfilter öfter überprüftund ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich abnimmt, muß er von einemHyundai-Vertragshändlerüberprüft werden.
!
Innenluft
Außenluft
Gebläse
Verdampferkern Filter