Page 8 of 220
1. Scheinwerfer-Leuchtweitenregler
2. Multifunktions-Lichtschalter
3. Instrumententafe
4. Horn/Fahrerairbag-Modul
5. Scheibenwischer-/Waschanlage
6. Schalter für Warnblinkanlage
7. Schalter für Nebelscheinwerfer(Falls vorhanden)
8. Nebelschlussleuchtenschalter
9. Heizung/Klimaanlagen-Bedienungstafel (Falls vorhanden)
VORSICHT:
Wenn ein Behälter mit Flüssig-Fahrzeugdeodorant im Auto angebracht werden soll, so darf er weder in der Nähe des Instrumentenblocks noch auf dem Schutzpolster aufgestelltwerden. Dringt die Flüssigkeit in diese Bereiche (Instrumentenblock, Schutzpolster oderLüfter) ein, können die Teile beschädigt werden. Wenn Flüssig-Fahrzeugdeodorant auf diese Bereiche gerät, die betroffenen Teile sofort mit Wasser abwaschen. 10. Beifahrer-Airbagmodul
11. Handschuhfach
12. Motorhauben-Entriegelungshebel 13.Sicherungskasten
14. Aschenbecher
15. Vorderer Getränkehalter
16. Schalthebel
17. Handbremshebel
18. Zigarettenanzünder 19. Hinterer Getränkehalter
!
Page 9 of 220
B255A01TB-GST ANZEIGESYMBOLE DER INSTRUMENTENTAFEL * Eine detaillierte Beschreibung der Symbole finden Sie auf Seite 1-44
Servicewarnanzeige (SRI) für das zusätzliche Rückhalte-system (SRS)ABS-Warnleuchte (Falls vorhanden) Blinker-Kontrolleuchten Fernlicht-Kontrolleuchte Öldruck-Warnleuchte Handbrems-/Bremsflüssigkeits-stand- Warnleuchte Ladekontrolleuchte Warnleuchte für offenen Heckklappe Warnanzeige bei offener Tür
Kraftstoff-Warnleuchte Motorwarnleuchte Gurtwarnleuchte
OD-Kontrolleuchte (Nur bei Automatikgetriebe)
Warnleuchte der elektronischen Servolenkung(EPS) Kraftstoffilterwarnleuchte-Rot (Dieselmotor)
Vorglüh-anzeigeleuchte-Gelb(Dieselmotor)
Wegfahrsperrenanzeige
Page 16 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 5
B880A01A-GST WEGFAHRSPERRE Bei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, dieverhindern soll, daß das Autogestohlen wird.
o Warnleuchten bei eingeschalteter
Zündung auf korrekten Betriebüberprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen. HINWEIS: Flüssigkeitsstände, wie der Stand des Motoröls, derMotorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspül-flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder beijedem Tanken überprüft werden.Weitere Details sind im KapitelREGELMÄS-SIGE WARTUNGbeschrieben. B880B03A-GST Schlüssel
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselbenSchlüssel bedient. Da es jedochmöglich ist, die Türen ohne Schlüsselzu verriegeln, muß darauf geachtetwerden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbstnachmachen lassen, können Siedamit weder das System abstellennoch den Motor anlassen. B880C02A-GST
Schlüsselnummer
B880C01L
Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger,auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitereSchlüssel bestellt werden müssen.Neue Schlüssel können bei jedemHyundai-Händler durch Angabe derentsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden.
Page 34 of 220

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 23
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes
B180A01L B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen
B200A01L
Zum Anlegen des Sicherheitsgurts
muß dieser gleichmäßigherausgezogen und die Metallaschein das Gurtschloß eingerastet werden.Wird diese Bewegung unterbrochen,blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehenlassen und dann erneut versuchen.Das Einrasten der Metallasche imGurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar.Nachdem der Beckengurt einmal somanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurtimmer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnengibt der Gurt nach und ermöglicht dieBewegungsfreiheit. Bei plötzlichem
Halten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position.Er verriegelt auch dann, wenn sichder Insasse zu schnell vorlehnt.
Der Gurt sollte so niedrig wie möglichüber den Hüften sitzen, aber nicht umdie Taille. Verläuft der Sicherheitsgurtzu hoch über den Körper, besteht dieMöglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daß
Sie unter ihm hindurchrutschenkönnten. Dies könnte zum Tod, zu
gefährlichen Verletzungen oder zuSachschäden führen. Beide Armesollten sich nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Statt dessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung). Niemals den Sicherheitsgurt an der Tür unter dem Arm durchführen.
Page 35 of 220

1- 24 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B210A01A-AST Lösen des Sicherheitsgurts
B210A01L
Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst.Nach dem Lösen muß sich der Gurtautomatisch in die Aufrollvorrichtungzurückziehen. Ist dies nicht der Fall,überprüfen, ob der Gurt verdreht ist,dann erneut versuchen. B220A01Y-GST SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt- Rücksitzmittelgurt mit Aufrollautomatik
HTB192
B220A02Y-D
(a)
(b) (c)
(d)
1. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
2. Anschließend den Gurt aus dem
Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß(d) stecken.
Wenn die Lasche im Gurtschloßeinrastet, ist ein “Klicken” zu hören.Die Gurtlänge wird automatischeingestellt, nachdem der Beckengurtmanuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. LehnenSie sich dann in einer langsamgleichmäßigen Bewegung nach vorne,wird der Gurt ausgerollt, und Siekönnen sich frei bewegen. Kommt es jedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert derGurt. Er blockiert auch, wenn Sie sichzu schnell vorbeugen.
Page 53 of 220
1- 42 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B02TB-GST INSTRUMENTENTAFEL UND ANZEIGEN Typ A (Ohne Bordcomputer)
HTB001C
124
53 6
78 9 101112
13 14 15 16
17 18
19 20 21 22
23 24
6
25
1. Warnleuchte der elektronischen Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Wegfahrsperren-Warnleuchte
6. Blinkeranzeige
7. Temperaturanzeige
8. Fernlicht-Anzeige 9. Tachometer
10.Warnanzeige für Handbremse-/
Bremsflüssigkeitsstand
11.Öldruckwarnanzeige
12.Ladekontrolleuchte
13.Overdrive-Betriebsanzeige (Nur bei
Automatikgetriebe)
14.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
15.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor) 16.Digital Uhr
17.Kraftstoffstand-Warnanzeige
18.Kraftstoffanzeige
19.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
20.Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
21.Uhrenrückstellknopf
22.ABS-Warnanzeige
23.SRS (Airbag)-Warnanzeige
24.Check-Engine-Leuchte (MIL)
25.Gurtwarnleuchte
Page 54 of 220
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 43
B260C02TB-GST Typ B (mit Bordcomputer)
1. Warnleuchte der elektronischen
Servolenkung (EPS) (Falls vorhanden)
2. Warnleuchte für offene Heckklappe
3. Warnanzeige bei offener Tür
4. Drehzahlmesser
5. Blinkeranzeige
6. Temperaturanzeige
7. Tachometer
8. Warnanzeige für Handbremse-/ Bremsflüssigkeitsstand 9. Öldruckwarnanzeige
10.Ladekontrolleuchte
11.Overdrive-Betriebsanzeige
(Nur bei Automatikgetriebe)
12.Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
13.Vorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
14.Wegfahrsperren-Warnleuchte
15.Fernlicht-Anzeige
16.Kraftstoffstand-Warnanzeige 17.Bordcomputer (Falls vorhanden)
18.Kilometerzähler/
Tageskilometerzähler
19.Kraftstoffanzeige20.Betriebsartschalter des Bordcomputers
21.Digital Uhr 22.Uhrenrückstellknopf
23.ABS-Warnanzeige
24.SRS (Airbag)-Warnanzeige
25.Check-Engine-Leuchte (MIL)
26.Gurtwarnleuchte
HTB002C
12 3 4
55
67 8910
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 23 24
252221 26
Page 55 of 220

1- 44 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B260B01S-GST
Servicewarnanzeige
(SRI)für das zusätzliche
Rückhalte-system (SRS)
Die SRS Servicewarnanzeige (SRI) schaltet sich ein und blinkt etwa sechsSekunden lang auf, nachdem derZündschlüssel auf "ON" gedrehtwurde oder nachdem der Motorangelassen wurde. Im Anschluß daran erlischt sie. Dieses Licht leuchtet auch dann auf, wenn das SRS fehlerhaft ist. Wennder SRI sich nicht einschaltet oder nach einem etwa sechs Sekunden langen Aufblinken nach dem Drehendes Zündschlüssels in die "ON"-Stellung oder nach Anlassen desMotors weiterhin aufleuchtet, oderwenn sie sich während der Fahrt einschaltet, sollte das SRS von einem zugelassenen Hyundai-Händlernachgesehen werden. B260D01A-AST
Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden grünen Pfeile auf derInstrumententafel zeigen in die vomBlinker gesetzte Richtung. Leuchtet der Pfeil zwar auf, blinkt aber nicht, blinkt er schneller als normal oderblinkt er überhaupt nicht, liegt eineFehlfunktion des Blinkersystems vor.In diesem Fall an einen Hyundai-Händler wenden. B260C01A-AST
OD-Kontrolleuchte
(Nur bei
Automatikgetriebe)
Wird der OD-Schalter eingeschaltet
und in den 4. Gang geschaltet, erlischtdie OD-Kontrolleuchte. Dieseorangefarbene Kontrolleuchte
leuchtet, wenn der OD-Schalterausgeschaltet wird.
B260P02Y-GST
ABS-Warnleuchte
(Falls vorhanden)
Beim Drehen des Zündschlüssels aufdie Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrtaufleuchtet, lassen Sie lhr Fahrzeugsofort bei einem HYUNDAI-Händlerüber-prüfen. Das normaleBremssystem ist hiervon nicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
VORSICHT:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüs- sigkeitsstand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder währendder Fahrt aufleuchtet, liegtmöglicherweise eine Störung der elektronischen Bremskraftve- rteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nicht abrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai-Händler überprüfen lassen.!