Page 97 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN
98
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
08-12-2003
Page 98 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN97
In Position
"OFF"wird der Beifah-
rerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz wieder
entfernen, drehen Sie den Airbag-schalter auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so dieSicherheit des Beifahrers bei einemAufprall zu gewŠhrleisten. Kontrolle fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Die Kontrolle erfolgt durch eine Kontroll-leuchte verbunden mit einer Meldungauf dem Multifunktionsbildschirm.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸndschlosses)
zeigt das Aufleuchten dieser
Warnleuchte in Verbindung
mit einer Meldung auf dem Multifunkti-onsbildschirm an, dass der Beifahrerair-bag deaktiviert ist (Schalter auf "OFF").
SEITENAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Sie werden unabhŠngig voneinan- der ausgelšst, je nachdem, auf wel-
cher Seite der Aufprall erfolgt, und
zwar bei einem Aufprall mit Verlet-
zungsgefahr fŸr Oberkšrper, Unter-leib und Kopf.
Funktionskontrolle
Die Kontrollleuchte in der Instru-mententafel zeigt an, ob das SystemfunktionstŸchtig ist. Sie leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von sechsSekunden auf.
Wenn die Kontrollleuchte:
Ð beim Einschalten der ZŸndung nicht aufleuchtet oder,
Ð nach sechs Sekunden nicht wie- der erlischt oder,
Ð fŸr die Dauer von fŸnf Minuten blinkt und danach stŠndig leuch- tet, sollten Sie einen PEUGEOT-
VertragshŠndler aufsuchen.
* Je nach Bestimmung
08-12-2003
Page 99 of 133

IHR 206 CC IM EINZELNEN
98
Um die volle Schutzwirkung der Front- und Seitenairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥ Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Kinder, Tiere, GegenstŠnde...). Dadurch kšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen. Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen. Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen PEUGEOT- VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr. * Je nach Bestimmung
08-12-2003
Page 100 of 133
PRAKTISCHE TIPPS99
1.
BehŠlter fŸr Servolenkung
2. BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3. BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4.
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
…lmessstab
8. BehŠlter fŸr Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16V (110 PS)
08-12-2003
Page 101 of 133
PRAKTISCHE TIPPS
100
08-12-2003
1.
BehŠlter der Servolenkung
2. BehŠlter der Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
3. BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4.
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5. Batterie
6. Luftfilter 7.
…lmessstab
8. EinfŸllšffnung Motoršl
* Je nach Bestimmung
BENZINMOTOR 2 LITER 16V (138 PS)
Page 102 of 133

PRAKTISCHE TIPPS101
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand
Kontrollieren Sie den …lstand regelmЧig und fŸllen Sie zwi-schen 2 …lwechseln …l nach.
(Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km).
Die Kontrolle erfolgt bei waagerechtstehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes.
…lmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A=Maximum
Maximum-Markierung niemals Ÿberschreiten. B = Minimum
Um die Betriebssicher- heit des Motors und derAbgasreinigungsanlageauf Dauer zu gewŠhrleis-
ten, darf dem Motoršlkein Zusatzmittel beige-geben werden.
…lwechsel
Laut Angaben im Abschnitt "PEUGEOT-
WARTUNG"
Hinweis: Vermeiden Sie lŠngeren
Hautkontakt mit Altšl. Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den QualitŠtsnormen des HerstellersgenŸgen. FŸllstand BremsflŸssigkeit:
Ð Die FlŸssigkeit muss stets zwi-
schen den Markierungen DAN- GER (Gefahr) und Maximum desBehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust suchen Sie bitte unverzŸglich
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Austausch:
Ð Die FlŸssigkeit mu§ unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndenausgetauscht werden.
Ð Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich und stark Štzend. Vermei-den Sie jeglichen Hautkontakt. FŸllstand KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene FlŸssigkeit.
Bei warmem Motor reguliert der Motor-
ventilator die Temperatur der KŸhlflŸs-sigkeit. Da er aus diesem Grunde auch
nach Abziehen des ZŸndschlŸsselsgegebenenfalls weiterlŠuft und au§er-dem das KŸhlsystem unter Drucksteht, darf frŸhestens eine Stunde
nach Abstellen des Motors daran gear-beitet werden.
Um jedes Risiko einer VerbrŸhungzu vermeiden, schrauben Sie den
Verschluss zunŠchst nur um zweiUmdrehungen auf und lassen Sie
den Druck absinken. Wenn derDruck abgesunken ist, kšnnen Sie
den Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen. Hinweis: Die KŸhlflŸssigkeit muss
nicht gewechselt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems-, oder KŸhl- flŸssigkeit nicht in die Kanalisationoder ins Erdreich. FŸllstand des BehŠlters der Servolenkung BehŠlter bei kaltem Motor
(Umgebungstemperatur) šffnen.Die FlŸssigkeit mu§ stets ober-halb der Markierung MINI in derNŠhe der Markierung MAXI ste-hen.
FŸllstand der Scheibenwaschanlage undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung
08-12-2003
Page 103 of 133

PRAKTISCHE TIPPS
102
08-12-2003
KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter und Innenraumfilter FiltereinsŠtze regelmЧig auswech- seln lassen.
Je nach Umweltbedin-
gungen hŠufiger wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kannvor allem bei Fahrzeugen, die im
Stadtverkehr bzw. auf Kurzstreckeneingesetzt oder sehr sportlich gefah-ren werden, eine Kontrolle derBremsbelŠge auch zwischen den
Wartungen erforderlich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt,dass sie an Wirksamkeit verlorenhat, muss sie auch zwischen zwei
Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen lassen. …lfilter …lfilterpatrone regelmЧig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-schen lassen. Mechanisches Getriebe
Kein …lwechsel. …lstand laut War- tungsplan des Herstellers kontrollieren.
Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohleneProdukte.
Um die FunktionstŸchtigkeit so
wichtiger Aggregate wie der Ser-volenkung und der Bremsanlagezu gewŠhrleisten, hat PEUGEOTspezielle Produkte ausgewŠhltund hŠlt diese fŸr Sie bereit.
Vermeiden Sie eine MotorwŠsche, um die elektrischen Bauteile nicht
zu beschŠdigen.
Page 104 of 133

PRAKTISCHE TIPPS103
REIFENPANNE Da dieses Fahrzeug nicht mit einem Ersatzrad ausgerŸstet ist, wird
Ihnen ein Reparatursatz (zwei Aero-soldosen zur Reifenreparatumitge-liefert, der sich in dem mit einemGurt an der rechten Seite des Kof-ferraums befestigten IsothermbehŠl-ter
1befindet. Gebrauch des Aerosols (Bitte auch die Gebrauchshinweise
auf dem Aerosol beachten).
Wenn mšglich den Fremdkšrper, der den Reifenschaden verur-sacht hat, entfernen und gegebe-nenfalls Luft aus dem Reifenablassen.
Rad so ausrichten, dass das Ven-til waagerecht zum Boden steht.
Aerosol vor Gebrauch krŠftigschŸtteln (bei gro§er KŠlte einigeMinuten zwischen den HŠndenerwŠrmen).
Aerosolverschluss gerade auf
das Ventil aufsetzen.
Ventil in Richtung der …ffnung inder Felge ziehen und gleichzeitig
das senkrecht gehaltene Aerosolentleeren.
Den Druck eine Minute lang bei-behalten.
Den Verschluss abziehen undsofort mindestens fŸnf Kilometerfahren.
Nach Mšglichkeit Reifendruckkontrollieren.
Danach ohne weiteren Aufenthaltmit mЧiger Geschwindigkeit zur
nŠchstgelegenen Werkstatt fahren.
Mit dem Reparaturaero-sol lŠsst sich der Reifenprovisorisch instandset-zen (Hšchstgeschwin-
digkeit 80 km/h). Danach muss er ausgetauscht werden.
Da Aerosol unter Druck stehen,
darf es nicht bei Temperaturen
Ÿber 50 ¡C gelagert werden. Bewahren Sie es in dem dafŸr vorgesehenen BehŠlter auf, woes vor Hitze geschŸtzt ist.
08-12-2003