Page 9 of 133
Niemals mit ausgebauten KopfstŸtzen fahren.
10IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
66
VORDERSITZE 1 - LŠngsverstellung
2 - Verstellung der KopfstŸtze inHšhe und Neigung
3 - Zugang zu den RŸcksitzen 4 -
Hšhenverstellung des Fahrersitzes
5 - Verstellung der RŸckenlehnein der Neigung
6 - Bedienungschalter fŸrSitzheizung
08-12-2003
Page 10 of 133

08-12-2003
11IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
9669
FRONTAIRBAGS Inaktivieren des Beifahrerairbags* Stecken Sie den ZŸndschlŸssel in Schalter 1und drehen Sie ihn:
Ð auf ON: Beifahrerairbag
aktiviert,
Ð auf OFF: Beifahrerairbag
inaktiviert.
Funktionskontrolle
Bei eingeschalteter ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)leuchtet diese Kontrollleuchteverbunden einer Meldung aufdem Multifunktionsbildschirm(Schalter auf "OFF").
Die Kontrollleuchte leuchtet,solange der Beifahrerairbaginaktiviert ist. "ISOFIX" HALTERUNGEN Die am Beifahrersitz befindlichen Isofix-Halterungen ermšglichenden Einbau des
Spezialkinder-
sitzes , der im PEUGEOT-
HŠndlernetz vertrieben wird. Die im Kindersitz integrierten Rastarme werden in die Isofix-Halterungen eingeklinkt. So lŠsstsich der Sitz zuverlŠssig, festund schnell montieren. BeiKindern mit einem Gewicht unter13 kg muss der Kindersitz mitdem RŸcken in Fahrtrichtungeingebaut werden (dazu muss
der Beifahrerairbag inaktiviertwerden) .
Befolgen Sie bitte die Weisungenzum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung desHerstellers.
Vorsichtsma§nahmen beimBeifahrerairbag Fahrzeug mit Schalter zum Inaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð inaktivieren Sie
den Airbag, wennSie einenKindersitz mit demRŸcken inFahrtrichtung ein-bauen,
Ð aktivieren Sie den Airbag, wenn einErwachsener auf dem BeifahrersitzmitfŠhrt.
Fahrzeug ohne Schalter zumInaktivieren des Beifahrerairbags:
Ð bauen Sie keinen Kin-dersitz mit dem RŸckenin Fahrtrichtung aufdem Beifahrersitz ein.
StŸtzen Sie auf keinen Fall die
FŸ§e auf dem Armaturenbrett abund lassen Sie keinerleiGegenstŠnde darauf liegen. * Je nach Bestimmung.
Page 11 of 133
08-12-2003
12IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
Nr. Symbol Funktion1 Verteilung des Luftstroms
2 Schalter fŸrFrischluftzufuhr
3 Temperaturregler
4 Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
5 GeblŠseregler
6 Klimaanlage ein/aus
HEIZUNG/KLIMAANLAGE
60
62
Page 12 of 133
13
Nr. Symbol Funktion1 GeblŠseregler
2 Verteilung des Luftstroms
3 Schalter fŸrFrischluftzufuhr
4 Klimaanlage ein/aus
5 Heckscheiben- undAu§enspiegelheizung
6 Anlage ausschalten
7 Temperaturregler
8 Programm fŸr automatischenKlimakomfort
9 Programm fŸr optimale Sicht
Hinweis: Bei der Cabriolet-Version kann die Leistung der
Anlage schwŠcher sein.
64
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
IHR 206 CC AUF EINEN BLICK
08-12-2003
Page 13 of 133

IHR 206 CC AUF EINEN BLICK14AUTOMATIKGETRIEBE "PORSCHE TIPTRONIC"
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer
vollautomatischen Schaltung mit einem Sport-und einem Schnee-
Programm oder die Handschaltung.
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die Kontrollleuchte der gewŠhlten Position erscheint auf dem Bildschirm im Kombiinstrument.
Park (Parkstellung) : Fahrzeug abstellen und
Motor starten mit angezogener oder gelšster
Feststellbremse. R everse (RŸckwŠrtsgang) : RŸckwŠrtsfahren
(nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht). N eutral (Leerlauf) : Motor starten und Fahrzeug
parken mit angezogener Feststellbremse.
Hinweis: Wenn wŠhrend der Fahrt der WŠhlhebel
aus Versehen auf Ngestellt wird, Gas wegneh-
men, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Erst dann auf Dschalten und beschleunigen.
D rive (Fahren) : Fahrenmit Automatikschaltung.
M anual (manuell) :GŠnge von Hand wŠhlen.
S :Sport-Programm.
:Schnee-Programm.
Einlegen der vier GŠnge von Hand:
Hebel zum + Zeichen schieben, um in den hšheren Gang zu schalten,
und zum Ð Zeichen ziehen, um in den niedrigeren Gang zu schalten.
Hinweis: Die Programme S(Sport) und (Schnee) funktionieren nicht
bei manuellem Betrieb. Motor starten
Mit angezogner Feststell- bremse Hebel auf Poder N
stellen,
ZŸndschlŸssel in PositionStarten drehen.
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor aus WŠhlhebelstellung Panfahren:
unbedingt beim Verlassen
der Schaltposition P auf dieBremse treten,
WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal lang-sam loslassen; das Fahrzeugsetzt sich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch ausWŠhlhebelstellung Ngestartet
werden: Feststellbremse bei getrete- nem Bremspedal lšsen,
WŠhlhebel auf R, D oder M
stellen und Bremspedal lang-sam loslassen; das Fahrzeugsetzt sich sofort in Bewegung.
Wenn der Motor imLeerlauf dreht, derWŠhlhebel auf R, D oder M
steht und die Bremse
gelšst ist, setzt sich das Fahrzeugin Bewegung, auch wenn kein Gasgegeben wird. Lassen Sie deshalb Kinder nicht unbe-aufsichtigt im Fahr-zeug zurŸck, wennder Motor lŠuft.
9108-12-2003
Page 14 of 133

DIE PEUGEOT WARTUNG
18
08-12-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
Ihr Fahrzeug verfŸgt Ÿber verlŠngerte WartungsabstŠnde: entweder 30 000 km oder alle zwei Jahre.
Die Wartungsfristen erscheinen in der Wartungsanzeige. Die jeweilige Frist wird ab der letzten RŸckstellung der
Wartungsanzeige auf Null berechnet (siehe betreffenden Abschnitt).
Die Wartungsfrist wird durch zwei Werte bestimmt: Ð die Kilometerleistung,
Ð die seit der letzten Wartung verstrichene Zeit. Hinweis:
Die bis zur nŠchstfŠlligen Wartung verbleibende Kilometerzahl wird je nach den Fahrgewohnheiten des Benutzers
mit dem Faktor Zeit gewichtet.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen Ihr autorisierter PEUGEOT-Partner eine Zwischendurchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte spŠtestens alle
15 000 km durchgefŸhrt werden.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l, KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršlstand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN AUSSCHLIESSLICH VOM HERSTELLER FREIGEGEBENE MOTORSCHMIERMITTEL-SPEZIFIKA-
TIONEN VERWENDET WERDEN (siehe "Schmiermittel" auf den betreffenden Seiten).
Page 15 of 133

DIE PEUGEOT WARTUNG19
08-12-2003
WARTUNG DER VERSCHLEISSTEILE UND KONTROLLE DER VERBRAUCHSSTOFFE
Einige wichtige Fahrzeugelemente mŸssen in bestimmten AbstŠnden ersetzt oder ŸberprŸft werden:
Ð Die
BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre spŠtestens ausgetauscht werden;
Ð der Innenraumfilter muss bei jeder Untersuchung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler (Wartung und Zwischendurchsicht)
oder je nach Umweltbedingungen (Staub, Luftverschmutzung, usw.) auch hŠufigerkontrolliert werden;
Ð Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen;
Ð der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat, und zwar bei kalten Reifen geprŸft werden.
BESONDERE EINSATZBEDINGUNGEN Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten besonders erschwerten Bedingungen: Ð Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
Ð Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
Ð Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen,
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs unter folgenden Bedingungen:
Ð hei§e Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð kalte Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C,
Ð Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft ,
Ð LŠnder, in denen die Schmiermitteloder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen,
ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" erforderlich: Ð mit kŸrzeren WartungsabstŠnden:¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr.
Page 16 of 133

DIE PEUGEOT WARTUNG19
08-12-2003
WARTUNG DER VERSCHLEISSTEILE UND KONTROLLE DER VERBRAUCHSSTOFFE
Einige wichtige Fahrzeugelemente mŸssen in bestimmten AbstŠnden ersetzt oder ŸberprŸft werden:
Ð Die
BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre spŠtestens ausgetauscht werden;
Ð der Innenraumfilter muss bei jeder Untersuchung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler (Wartung und Zwischendurchsicht)
oder je nach Umweltbedingungen (Staub, Luftverschmutzung, usw.) auch hŠufigerkontrolliert werden;
Ð Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen;
Ð der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat, und zwar bei kalten Reifen geprŸft werden.
BESONDERE EINSATZBEDINGUNGEN Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten besonders erschwerten Bedingungen: Ð Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
Ð Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
Ð Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen,
oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs unter folgenden Bedingungen:
Ð hei§e Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber +30 ¡C,
Ð kalte Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C,
Ð Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft ,
Ð LŠnder, in denen die Schmiermitteloder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen,
ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" erforderlich: Ð mit kŸrzeren WartungsabstŠnden:¥ alle 20 000 km oder einmal im Jahr.