Page 129 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
118
Bordcomputer-Konfiguration
/ )# "
-
6+
# - # B
;.:
F
6G( G)#@ /
:& Entfernung zum Ziel
0 # - #
# " 0
*
* $
+ &
Besonderheiten des Monochrombildschirms CT HauptmenŸ
' # ,
"MENU"
5$&
0" , *.
"Bordcomputer" 5
%"
" ,
0 / 4* $ 4
&
' / 4* $ 4
$<
=
* $
=) $ #& Kontext-MenŸ "Bordcomputer"
' "Bord-
computer"
H /
+
5
+ &
' #,
4* $ 4 #
' #$
)#+"<
= ) $ #
= -&
Page 130 of 196

01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN119
AUSSTELLBARE SEITENFENSTER(DREIT†RER)
-
, , 5
#,) &
ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
1. Bedienung des elektrischen Fensterhebers auf der Fahrerseite
Ð Manuelle šffnen/schlie§en: ' # , , 1 D
0 B )
,
, &
Ð Automatische šffnen/schlie§en:
' # ,, 1
0
B ) 1
+&
3"
' #&
' ,3# #
/
)
) & 2. Bedienung des elektrischen
Fensterhebers auf derBeifahrerseite
3. Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten links
4. Schalter fŸr elektrischen Fensterheber hinten rechts
VorŸbergehende Inaktivierungder Fensterheber hinten(Kindersicherung)
' " #
* )
D
# &
* ' # + )#
# 6 ,
:
+' #+ #
6, :&
Ziehen Sie beim Aussteigen immer denZŸndschlŸssel ab, auchwenn Sie das Fahrzeug
nur kurz verlassen.
Wenn beim BetŠtigen derFensterheber etwas eingeklemmtwird, muss das Fenster in die ent-gegengesetzte Richtung bewegtwerden. DrŸcken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber fŸr die Beifahrerseite und die hinte-ren Fenster betŠtigt, muss er sichvergewissern, dass niemand dasordnungsgemЧe Schlie§en derFenster behindert. Der Fahrer muss sich vergewis- sern, dass die Mitreisenden dieFensterheber richtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen der Fensterheber bitte auf die mitfah-
renden Kinder.
Page 131 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
Von Hand verstellbarer Innenspiegel
' $ + $<
= 6 :
= ;6
:&
-
5
%,$ # &Au§enspiegel mit Handbedienung
! , ,$
%&
* # #1
3
$5#$$+ & AUSSENSPIEGEL MIT ELEKTRISCHER BEDIENUNG
,
1 #
$ ,$ +"&
' ! , 1
% ,$
+,
&
Elektrisch einklappbareAu§enspiegel
' , , 1
- A&
Das Glas des Au§enspiegels auf der Fahrerseite ist asphŠrisch
gekrŸmmt, um den toten Winkel zu verringern.
Au§erdem sind die im Fahrer- und Beifahrerspiegel beobachteten
Objekte in Wirklichkeit nŠher als sie erscheinen.
Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden, um die Entfernung dervon hinten kommenden Fahrzeuge richtig einschŠtzen zu kšnnen.
120
Page 132 of 196
01-12-2003
Deckenleuchte hinten (206 SW)
'#
&A8,#<
=
2
=
5#
=
-&
,
! ) &
,
# +" ) +
&
' &
'
+
- ,
4-
1 4
-&
IHR 206 IM EINZELNEN
122
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte vorn (Schalter A)
'#
&A8,#<
=
)
=
2
=
2
5#
6789,0:
=
-&
,
! ) &
,
# +" ) +
&
' &
'
+
- ,
4-
1 4
-&
SONNENBLENDE
' ,
/# $ ,$
)
#&
FENSTER F†R MAUT-/ ARKKARTEN
+" 0
*
$ + #
-
/ ? ## &
Kartenleseleuchte (Schalter B)
' ,
-
$
B
#&
Page 133 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN121
LEUCHTWEITENVERSTELLUNG DER SCHEINWERFER
$ @+
,+ $
)
& 0. > 7
!
Ð. A
1. I
2. I J"51
3. ) J"51
Die Ausgangsstellung ist 0.
H…HENVERSTELLUNG DES LENKRADES
' # ,
) 5
@# &
, , + 51
#,5
@# + & HUPE
@# $
@# #&
Page 134 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN123
ASCHENBECHER VORN
,3, '#&
,
,
&
ZIGARRENANZ†NDER
' # , + ,
#
$ &
+
- -
1
6>&%-:&
HANDSCHUHFACH
5
,
51&
' *
2
$$& 1.
/$$ * #
2. '
3. *
4. *
5.
6. /
Page 135 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN
124
GepŠckrŸckhaltenetz
KOFFERRAUMAUSSTATTUN G (Limousine)
Hutablage
!
"
1
#$
"
#
%
!
" &
%
$
"
$
"
Page 136 of 196
01-12-2003
IHR 206 IM EINZELNEN125
Haltegurt
#'
#
( #
)
$
%
$&*