Page 17 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-2
3
GAU01574
(Parken)
Zuerst den Lenker verriegeln und dann den
Zündschlüssel auf “” drehen.
Der Lenker ist verriegelt, und die Park-
beleuchtung, bestehend aus Standlicht
vorn und Rücklicht, ist eingeschaltet. Die
anderen elektrischen Systeme sind aus-
geschaltet. Der Schlüssel läßt sich in
dieser Position abziehen.
GCA00043
ACHTUNG:_ Bei einer langen Standzeit in dieser Zünd-
schloßstellung kann die eingeschaltete
Parkbeleuchtung die Batterie entladen. _
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das Ge-
triebe sich in der Leerlaufstellung befindet.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschalte-
tem Fernlicht.
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte “”
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der Blinker-
schalter betätigt wird.
GAU03965
Reserve-Warnleuchte “”
Wenn der Kraftstoffstand im Tank unter
ca. 3,5 L fällt, brennt die Reserve-Warn-
leuchte. In diesem Fall so bald wie mög-
lich auftanken.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Brennt die Warnleuchte nicht auf, den
Stromkreis vom YAMAHA-Händler
prüfen lassen.
1. Leerlauf-Kontrolleuchte “”
2. Fernlicht-Kontrolleuchte “”
3. Blinker-Kontrolleuchte “”
4. Reserve-Warnleuchte “”
G_5mt.book Page 2 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 18 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU04222
Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
Die kombinierte Ölstand- und Kühlflüssig-
keitstemperatur-Warnleuchte funktioniert
folgendermaßen.
Bei zu niedrigem Ölstand brennt die
Warnleuchte und blinkt das Ölstand-
Symbol “” im Display. In diesem
Fall den Motor sofort abstellen und Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Bei Motorüberhitzung brennt die
Warnleuchte und blinkt das Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-Symbol “” im
Display. In diesem Fall anhalten und
den Motor sofort abkühlen lassen;
siehe dazu auch die Anweisungen auf
Seite 6-45.
Bei zu niedrigem Ölstand sowie Mo-
torüberhitzung blinkt die Warnleuchte
und beide Symbole “” und “”
erscheinen im Display.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
Den Motorstoppschalter auf “” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Die Warnleuchte brennt, und die Sym-
bole “” und “” erscheinen im
Display.
Brennt die Warnleuchte nicht auf, den
Stromkreis vom YAMAHA-Händler prüfen
lassen.
GC000118
ACHTUNG:_
Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben.
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
_HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
1.Ölstand-Symbol “”
2.Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Symbol “”G_5mt.book Page 3 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 19 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
CB-19GKühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–40 °CDas Kühlflüssigkeits-
temperatur-Symbol und
die Meldung “LO” (=
niedrig) erscheinen im
Display.Der Motor hat die Betriebstempe-
ratur noch nicht erreicht und sollte
daher noch moderat warmgefah-
ren werden.
41–117 °C Das Kühlflüssigkeits-
temperatur-Symbol und
die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheinen
im Display.Normaler Betriebstemperaturbe-
reich: Das Fahrzeug kann normal
gefahren werden.
118–140 °C Die Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Das Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Symbol und die
Kühlflüssigkeitstempera-
tur blinken im Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüber-
hitzung” auf Seite 6-45 befolgen.
Über 140 °CDie Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Das Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Symbol und die
Meldung “HI” (= hoch)
blinken im Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-45 befolgen.
˚C˚C˚C˚C
G_5mt.book Page 4 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 20 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-5
3
GAU04254
Tachometer Der Tachometer umfaßt folgendes:
einen digitalen Geschwindigkeits-
messer
einen Kilometerzähler
zwei Tageskilometerzähler
einen Reservekilometerzähler
eine Uhr
HINWEIS:_ Vor der Benutzung des Wahlknopfes
“SELECT” und des Rückstellknopfes
“RESET”, muß der Zündschlüssel auf
“ON” gestellt werden. _Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in
folgender Reihenfolge zwischen der Kilo-
meterzähler-Betriebsart “ODO” (odome-
ter) sowie den Tageskilometerzähler-
Betriebsarten “TRIP 1” und “TRIP 2”
umgeschaltet werden:
ODO
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO
Sobald die Reserve-Warnleuchte brennt
(siehe dazu Seite 3-2), wechselt das Dis-
play automatisch auf die Reservekilome-
terzähler-Betriebsart “TRIP F” um. Der
Reservekilometerzähler zeichnet die seit
Aufbrennen der Reserve-Warnleuchte
zurückgelegte Strecke auf. Mit dem Wahl-
knopf “SELECT” kann in folgender Rei-
henfolge zwischen den Betriebsarten
umgeschaltet werden:
TRIP F
→ TRIP 1
→ TRIP 2
→ ODO
→
TRIP FZum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf Null, die gewünschte Betriebs-
art mit dem Wahlknopf “SELECT” wählen
und dann den Rückstellknopf “RESET”
mindestens eine Sekunde lang gedrückt
halten. Falls der Reservekilometerzähler
nicht manuell zurückgestellt wird, geschieht
dies automatisch, sobald das Motorrad
nach dem Tanken 5 km lang gefahren wor-
den ist.
Uhr
Zum Aufrufen der Uhranzeige den Wahl-
knopf “SELECT” mindestens eine Sekunde
lang gedrückt halten.
Um zur vorigen Betriebsart zurückzukeh-
ren, den Wahlknopf “SELECT” drücken.
1. Tachometer
2. Uhr/Kilometerzähler
3. Rückstellknopf “RESET”
4. Wahlknopf “SELECT”G_5mt.book Page 5 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 21 of 116
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
Zum Stellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und den
Rückstellknopf “RESET” mindestens
zwei Sekunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die
Stunden mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Minutenanzeige aufzurufen.
4. Die Minuten mit dem Rückstellknopf
“RESET” einstellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken,
um die Uhr zu starten.
GAU00101
Drehzahlmesser Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht
die Überwachung der Motordrehzahl, um
sie im optimalen Leistungsbereich zu hal-
ten.
GC000003
ACHTUNG:_ Nicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 15.500 U/min _ 1. Drehzahlmesser
2. Roter Bereich
G_5mt.book Page 6 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 22 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-7
3
GAU03729
Stromkreis-Prüfeinrichtung Dieses Motorrad ist mit einer Einrichtung für
die Prüfung folgender Stromkreise ausge-
stattet:
Drosselklappensensor
Geschwindigkeitssensor
Falls Störungen in einem dieser Stromkrei-
se auftreten, zeigt der Drehzahlmesser das
folgende Signal wiederholt an:
CB-11G
Folgende Tabelle gibt Aufschluß über die
stromkreisspezifischen Drehzahlen der
Prüfeinrichtung.CB-28GFalls der Drehzahlmesser ein solches
Signal anzeigt, die stromkreisspezifische
Drehzahl notieren und das Motorrad von
einem YAMAHA-Händler überprüfen las-
sen.
GC000004
ACHTUNG:_ Um mögliche Beschädigungen des
Motors zu vermeiden, die Überprüfung
durch den YAMAHA-Händler in diesen
Fällen nicht unnötig verzögern. _
GAU00109
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb-
stahlanlage kann vom YAMAHA-Händler
installiert werden.
0 U/min
während
3 Sek.
Spezifische
Drehzahl wäh-
rend 2,5 Sek.
(s. Tabelle)
Aktuelle
Motor-
drehzahl
während
3 Sek.
Spezifische
Drehzahl
Defekter Stromkreis
3.000 U/min
Drosselklappensensor
4.000 U/min Gescwhindigkeitssensor
G_5mt.book Page 7 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 23 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “” stellen.
GAU03955
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. Den Schalter auf
“” stellen, um sämtliche Lichter auszu-
schalten.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
G_5mt.book Page 8 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 24 of 116
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-24.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
G_5mt.book Page 9 Monday, July 30, 2001 6:34 PM