Page 23 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-8
3
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU00120
Lichthupenschalter “PASS”
Um die Lichthupe zu betätigen, den Licht-
hupenschalter drücken.
GAU03888
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts auf “”,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
“” stellen.
GAU03889
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken; vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “” drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter “”
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
GAU03890
Motorstoppschalter “/”
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des Mo-
torrads). Der Motor kann nur in Schalter-
stellung “” laufen. Den Schalter nur in
Notsituationen auf “” stellen.
GAU03955
Lichtschalter “//”
In der Position “” sind der Scheinwer-
fer, die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. In der Position
“” sind lediglich das Standlicht vorn,
die Instrumentenbeleuchtung und das
Rücklicht eingeschaltet. Den Schalter auf
“” stellen, um sämtliche Lichter auszu-
schalten.
1. Lichthupenschalter “PASS”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
G_5mt.book Page 8 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 24 of 116
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-9
3
GAU00143
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.
GC000005
ACHTUNG:_ Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu
Seite 5-1. _
GAU00152
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskuppeln
den Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um ein
weiches Einrücken der Kupplung zu ge-
währleisten.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
laßsperrschalter. Für nähere Angaben zur
Funktionsweise des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems siehe
Seite 3-24.
GAU00157
Fußschalthebel Die Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1. Motorstoppschalter “/”
2. Lichtschalter “//”
3. Starterschalter “”
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
G_5mt.book Page 9 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 40 of 116

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-25
3
CD-01G
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler
prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JAJA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das
Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
G_5mt.book Page 25 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Page 46 of 116

5-1
5
GAU00372
5-Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
GAU00373
WARNUNG
_
Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
Den Motor unter keinen Umständen
in geschlossenen Räumen anlassen
und betreiben. Motorabgase sind
äußerst giftig und führen in kurzer
Zeit zu Bewußtlosigkeit und Tod.
Daher stets für eine gute Belüftung
sorgen.
Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochgeklappt
ist. Ein ausgeklappter Seitenständer
kann in Kurven schwere Stürze ver-
ursachen.
_
GAU01382*
Motor anlassen Da das Motorrad mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlaßsperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Bedin-
gungen erfüllt ist:
Das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung.
Bei eingelegtem Gang ist der Seiten-
ständer hochgeklappt und der Kupp-
lungshebel gezogen.
GW000054
WARNUNG
_
Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen; siehe
dazu Seite 3-25.
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren!
_1. Den Zündschlüssel auf “ON” und den
Motorstoppschalter auf “” stellen.
GCA00005
ACHTUNG:_ Die kombinierte Ölstand/Kühlflüssig-
keitstemperatur-Warnleuchte sowie die
Reserve-Warnleuchte sollten kurz auf-
leuchten und dann erlöschen. Anderen-
falls die Schritte in den entsprechenden
Abschnitten zur Warnleuchten-Strom-
kreisprüfung auf Seite 3-4 ausführen. _2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.HINWEIS:_ Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise brennen; anderenfalls den Strom-
kreis vom YAMAHA-Händler überprüfen
lassen. _3. Den Choke aktivieren (Siehe dazu
Seite 3-13.) und den Gasdrehgriff
ganz schließen.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
G_5mt.book Page 1 Monday, July 30, 2001 6:34 PM