Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-3
3
GAU04222
Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
Die kombinierte Ölstand- und Kühlflüssig-
keitstemperatur-Warnleuchte funktioniert
folgendermaßen.
Bei zu niedrigem Ölstand brennt die
Warnleuchte und blinkt das Ölstand-
Symbol “” im Display. In diesem
Fall den Motor sofort abstellen und Öl
der empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.
Bei Motorüberhitzung brennt die
Warnleuchte und blinkt das Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-Symbol “” im
Display. In diesem Fall anhalten und
den Motor sofort abkühlen lassen;
siehe dazu auch die Anweisungen auf
Seite 6-45.
Bei zu niedrigem Ölstand sowie Mo-
torüberhitzung blinkt die Warnleuchte
und beide Symbole “” und “”
erscheinen im Display.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten oder den Kupplungshebel
ziehen.
Den Motorstoppschalter auf “” und
den Zündschlüssel auf “ON” stellen.
Die Warnleuchte brennt, und die Sym-
bole “” und “” erscheinen im
Display.
Brennt die Warnleuchte nicht auf, den
Stromkreis vom YAMAHA-Händler prüfen
lassen.
GC000118
ACHTUNG:_
Den Motor bei zu geringem Ölstand
nicht anlassen oder betreiben.
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
_HINWEIS:_ Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, daß die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist. _
1.Ölstand-Symbol “”
2.Ölstand/Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-Symbol “”G_5mt.book Page 3 Monday, July 30, 2001 6:34 PM
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-4
3
CB-19GKühlflüssigkeits-
temperaturDisplay Beschreibung Bedeutung
0–40 °CDas Kühlflüssigkeits-
temperatur-Symbol und
die Meldung “LO” (=
niedrig) erscheinen im
Display.Der Motor hat die Betriebstempe-
ratur noch nicht erreicht und sollte
daher noch moderat warmgefah-
ren werden.
41–117 °C Das Kühlflüssigkeits-
temperatur-Symbol und
die Kühlflüssigkeits-
temperatur erscheinen
im Display.Normaler Betriebstemperaturbe-
reich: Das Fahrzeug kann normal
gefahren werden.
118–140 °C Die Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Das Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Symbol und die
Kühlflüssigkeitstempera-
tur blinken im Display.Anhalten und den Motor im Leer-
lauf betreiben, bis die Temperatur
fällt. Falls die Temperatur nicht
sinkt, den Motor abstellen und die
Anweisungen unter “Motorüber-
hitzung” auf Seite 6-45 befolgen.
Über 140 °CDie Ölstand-/Kühlflüs-
sigkeitstemperatur-
Warnleuchte brennt.
Das Kühlflüssigkeitstem-
peratur-Symbol und die
Meldung “HI” (= hoch)
blinken im Display. Den Motor abstellen und abkühlen
lassen. Die Anweisungen unter
unter “Motorüberhitzung” auf Seite
6-45 befolgen.
˚C˚C˚C˚C
G_5mt.book Page 4 Monday, July 30, 2001 6:34 PM