Page 25 of 96

3-12
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00261
HelmhalterZum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Schlüssel in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
drehen und dann abziehen.
GW000030
WNiemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen und
auf diese Weise einen Sturz oder
Unfall verursachen.
1
1. Aufschließen.
GAU03591
Federbein einstellenAm Hinterradfederbein kann die
Federvorspannung folgendermaßen ein-
gestellt werden.
GC000015
dDDen Einstellmechanismus unter kei-
nen Umständen über die Minimal- oder
Maximaleinstellung hinaus verdrehen.
b
a21
1. Kontermutter
2. Einstellumutter (Federvorspannung)Zum Einstellen der Federvorspannung:
1. Die Kontermutter lockern.
2. Zum Erhöhen der Federvorspan-
nung (Federung härter) die Einstell-
mutter nach adrehen. Zum Verrin-
gern der Federvorspannung (Feder-
ung weicher) die Einstellmutter nach
bdrehen.
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 24
Page 26 of 96

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen.
GC000018
dDDie Kontermutter stets mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment gegen
die Einstellmutter festziehen.
GAU00315
WDer Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen
befolgen. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Unfälle,
Verletzungen oder Schäden, die auf
unsachgemäße Behandlung des
Stoßdämpfers zurückzuführen sind.
8Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
8Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
8Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich vom YAMAHA-
Händler ausgeführt werden.
HINWEIS:Die Einstellung wird durch Messen des in
der Abbildung gezeigten Abstands A
bestimmt. Verkürzen des Abstands ver-
ringert die Federvorspannung; Verlängern
des Abstands erhöht die Federvorspan-
nung.
A
Federvorspannung
Minimal (weich)
Abstand A = 235 mm
Normal
Abstand A = 230 mm
Maximal (hart)
Abstand A = 220 mm
Anzugsmoment
Kontermutter
55 Nm (5,5 m0kgf)
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 25
Page 27 of 96

3-14
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00320
Gepäckträger
GW000032
W8Den Zuladungsgrenzwert von 2 kg
für den Gepäckträger nicht über-
schreiten.
8Die maximale Gesamtzuladung
von 180 kg (nur CH, A: 178 kg)
nicht überschreiten.
1
1. Gepäckträger
GAU00325
Umgang mit dem YEISDie Komponeneten des Yamaha Energy
Intake Systems (YEIS) stets mit großer
Sorgfalt behandeln. Fehlerhafte Montage
oder Beschädigung der Bauteile (insbe-
sondere Luftkammer und Schlauch)
führen zu Leistungsabfall des Systems.
Beschädigte oder rissige Teile daher
sofort auswechseln.
GC000022
dDEs dürfen keinerlei Anderungen am
YEIS vorgenommen werden.
12
1. YEIS-Luftkammer
2. Luftkammer-Schlauch
GAU00326
YPVSDas YAMAHA Power Valve System
(YPVS), mit dem dieses Modell ausgerü-
stet ist, erzielt durch den Einsatz eines
elektronisch gesteuerten und servounter-
stützten Auslaßventils eine Steigerung
der Leistung und des Wirkungsgrads des
Motors über dem gesamten Lastbereich.
Als grundlegender Bestandteil der Motor-
steuerung erfordert das YPVS eine
höchstgenaue Einstellung. Diese Arbeit
sollte grundsätzlich dem YAMAHA-Händ-
ler überlassen werden, der alleine über
die dafür notwendigen Kenntnisse und
Erfahrung verfügt.
1
1. YPVS
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 26
Page 28 of 96

3-15
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GC000023
dDDie im YAMAHA-Werk vorgenommene
YPVS-Einstellung beruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine unsachgemäße Ande-
rung dieser Einstellung kann zu Leis-
tungsabfall und Motorschäden führen.Das YPVS-Betriebsgeräusch ist in folgen-
den Fällen hörbar:
8wenn die Zündung eingeschaltet und
der Motor angelassen wird
8wenn der Motor bei eingeschalteter
Zündung abstirbt
GC000024
dDBei Ausfall des YPVS das System vom
YAMAHA-Händler überprüfen lassen.
GAU00330
SeitenständerDer Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite und wird bei aufrecht gehal-
tenem Motorrad mit dem Fuß betätigt.HINWEIS:Der Seitenständerschalter ist ein we-
sentlicher Bestandteil des Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems, dessen Funktionsweise am
Ende dieses Kapitels beschrieben wird.
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Boden-
berührung schwere Stürze verursa-
chen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den Seitenständer mit einem Zünd-
unterbrechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem Seitenständer verhindert. Die
Prüfung des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
instand setzen lassen.
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 27
Page 29 of 96
3-16
GAU03571
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt den Seiten-
ständerschalter sowie den Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei eingelegtem Gang und hochge-
klapptem Seitenständer.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte
regelmäßig auf nachfolgende Weise
geprüft werden.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3 3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 28
Page 30 of 96
3-17
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf „
#“ steht.
3. Den Zündschlüssel auf „ON“ drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Kickstarterhebel durchtreten.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
NEIN
Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JA
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das Motorrad kann gefahren werden.
HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei warmem
Motor vorgenommen werden.
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 29
Page 31 of 96

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff•Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Gegebenenfalls tanken.
•Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-5–3-7
Frischöl•Ölstand im Frischöltank prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
•Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen.3-8
Getriebeöl•Ölstand im Getriebegehäuse prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.6-10–6-12
Kühlflüssigkeit•Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.6-10–6-12
Vorderradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-23, 6-24–6-26
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 30
Page 32 of 96

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Hinterradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-23–6-26
Kupplung•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.3-4, 6-22
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen oder schmieren lassen.6-18, 6-29
Seilzüge•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-29
Antriebskette•Durchhang prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Zustand prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-7–6-28
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-19–6-21
Fußbrems- und -schalthebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Handbrems- und Kupplungshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-31
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.— Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 31