Page 9 of 96

1-1
GAU00021
QSicherheit hat Vorfahrt
1
Das Motorrad ist ein faszinierendes Fahrzeug. Es vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke.
Allerdings zeigt es seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst das beste Motor-
rad kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen.
Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläß-
lich. Und was für das Fahrzeug gilt, trifft auch für den Fahrer zu: Nur gesund, ausgeschlafen und absolut fit sind
wir in der Lage, unser Fahrzeug zu beherrschen. Medikamente, Aufputschmittel und Alkohol sind selbstverständ-
lich tabu. Beim Zweirad kommt es – noch mehr als beim Auto – darauf an, daß der Fahrer jederzeit in absoluter
Höchstform ist. Durch Alkohol steigt die Risikobereitschaft stark an. Deshalb ist er auch bereits in kleinen
Mengen gefährlich.
Optimale Schutzkleidung gehört zweifellos zum Motorradfahren wie der Sicherheitsgurt zum Autofahren. Ein voll-
ständiger Schutzanzug (Lederkombi oder zerreißfester Textilanzug mit Protektoren), robuste Stiefel, spezielle
Motorradhandschuhe und ein geprüfter, perfekt sitzender Helm sind obligatorisch. Aber Vorsicht: Häufig verführt
sehr gute Schutzkleidung zu leichtsinnigen Fahrmanövern. Insbesondere durch den Vollvisierhelm und einen
starken Lederanzug entsteht ein trügerisches Schutz- und Sicherheitsgefühl. Man glaubt, unverletzlich zu sein.
Vergessen Sie aber nicht: Der Motorradfahrer hat keine Knautschzone. Wer seine Gefühle nicht selbstkritisch
kontrolliert, läuft Gefahr, risikoreicher und vor allem schneller zu fahren als gesund ist. Dies gilt insbesondere bei
Regenwetter. Der gute Motorradfahrer fährt vorausschauend, souverän und defensiv! Er verhindert Unfälle, auch
wenn andere Verkehrsteilnehmer Fehler begehen.
Gute Fahrt!
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 8
Page 10 of 96
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 9
Page 11 of 96
2-1
GAU00026
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Scheinwerfer (Seite 6-36)
2. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-14)
3. Kraftstoffhahn (Seite 3-9)
4. Luftfilter (Seite 6-16)
5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)6. Helmhalter (Seite 3-12)
7. Chokehebel (Seite 3-10)
8. Fußschalthebel (Seite 3-4, 5-2)
9. YEIS (Seite 3-14)
10. YPVS (Seite 3-14)
1
23 4 5 6
7 8
9 10
Linke Seitenansicht
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 10
Page 12 of 96
2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Sicherung (Seite 6-35)
13. Batterie (Seite 6-33)
14. Frischöltank (Seite 3-8)
15. Fußbremshebel (Seite 3-5, 6-23)16. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 3-12)
11 12 14
15 1613
Rechte Seitenansicht
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 11
Page 13 of 96
2-3
Fahrzeugbeschreibung
2
1. Kupplungshebel (Seite 3-4, 6-22)
2. Lenkerarmatur links (Seite 3-3)
3. Tachometer (Seite 3-2)
4. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige (Seite 3-3)
5. Drehzahlmesser (Seite 3-2)6. Lenkerarmatur rechts (Seite 3-4)
7. Handbremshebel (Seite 3-5, 6-23)
8. Gasdrehgriff (Seite 6-18, 6-29)
9. Tankverschluß (Seite 3-5)
10. Zündschloß (Seite 3-1)
12 34 5
67
8 9
10
Bedienungselemente, Instrumente
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 12
Page 14 of 96

3-1
GAU00027
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00028
ZündschloßDas Zündschloß schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.
GAU00036
ON
Die Zündung ist eingeschaltet, der Motor
kann angelassen werden, und alle elektri-
schen Systeme sind betriebsbereit. Der
Schlüssel läßt sich in dieser Position nicht
abziehen.
GAU00038
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausge-
schaltet. Der Schlüssel kann in dieser
Position abgezogen werden.
GAU00061
Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
Die Kontrolleuchte brennt, wenn das
Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU04258
Frischölstand-Warnleuchte „
7
“
Die Warnleuchte brennt bei zu niedrigem
Frischölstand, um den Fahrer zu warnen.
Der Stromkreis der Warnleuchte kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
3. Brennt die Warnleuchte nicht auf,
den Stromkreis vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
HINWEIS:Trotz korrektem Frischölstand kann es
vorkommen, daß die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvorgän-
gen flackert, was unter diesen Umstän-
den normal ist.
ON
OFF
GAU03034
Warn- und Kontrolleuchten
GAU00057
Blinker-Kontrolleuchte „5“
Die Kontrolleuchte blinkt, wenn der
Blinkerschalter betätigt wird.
GAU00063
Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
Die Kontrolleuchte brennt bei eingeschal-
tetem Fernlicht.
1
2
3
4
1. Blinker-Kontrolleuchte „5“
2. Fernlicht-Kontrolleuchte „&“
3. Leerlauf-Kontrolleuchte „N“
4. Frischölstand-Warnleuchte „
7
“
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 13
Page 15 of 96
3-2
GAU01087
TachometerZum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und
einen Tageskilometerzähler auf. Der
Tageskilometerzähler kann mit dem
Rückstellknopf auf Null zurückgesetzt
werden. Mit dem Tageskilometerzähler
kann z. B. die durchschnittliche Reich-
weite einer Tankfüllung ermittelt werden,
was die Planung von Tankintervallen
erlaubt.
HINWEIS:Nur D (Modell mit Drehzahlbegrenzer):
Der Drehzahlbegrenzer verhindert, daß
die Fahrgeschwindigkeit 80 km/h über-
schreitet.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
4
2
3
1
1. Tachometer
2. Kilometerzähler
3. Tageskilometerzähler
4. Rückstellknopf
GAU00102
DrehzahlmesserDer Drehzahlmesser ermöglicht die Über-
wachung der Motordrehzahl, um sie im
optimalen Leistungsbereich zu halten.
GC000003
dDNicht in den roten Bereich drehen!
Roter Bereich: ab 10.500 U/min
1
2
1. Drehzahlmesser
2. Rotor Bereich
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 14
Page 16 of 96

3-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU01652
Kühlflüssigkeitstemperatur-
AnzeigeBei eingeschalteter Zündung kann von
der Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
die Temperatur der Kühlflüssigkeit abge-
lesen werden. Die Betriebstemperatur
des Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast. Sobald die Nadel im
roten Bereich steht oder diesen sogar
überschreitet, sofort anhalten und den
Motor abkühlen lassen; siehe dazu Seite
6-45.
GC000002
dDDen Motor bei Überhitzung nicht län-
ger betreiben.
GAU03889
Blinkerschalter „4/6“
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach „6“ drücken; vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach „4“ drücken.
Sobald der Schalter losgelassen wird,
kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um
die Blinker auszuschalten, den Schalter
hineindrücken, nachdem dieser in seine
Mittelstellung zurückgebracht wurde.
GAU00129
Hupenschalter „*“
Dieser Schalter löst die Hupe aus.
1
2
1. Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeige
2. Rotor Bereich
GAU00118
Lenkerarmaturen
GAU03898
Lichtschalter “9/
'
/:”
In der Position „:“ sind der Schein-
werfer, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet. In der Posi-
tion „
'
“ sind lediglich das Standlicht
vorn, die Instrumentenbeleuchtung und
das Rücklicht eingeschaltet.Den Schalter
auf „9“ stellen, um sämtliche Lichter aus-
zuschalten.
GAU03888
Abblendschalter “&/%”
Zum Einschalten des Fernlichts auf „&“,
zum Einschalten des Abblendlichts auf
„%“ stellen.
2
1
3
4
1. Lichtschalter „9/
'
/:“
2. Abblendschalter „&/%“
3. Blinkerschalter „4/6“
4. Hupenschalter „*“
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 15