Page 17 of 96
3-4
GAU03890
Motorstoppschalter „#/$“
Der Motorstoppschalter ist eine Sicher-
heitseinrichtung, die das Abschalten des
Motors in Notsituationen erlaubt, ohne die
Hände vom Lenker nehmen zu müssen
(z. B. bei überdrehendem Motor, klem-
mendem Gaszug oder Umfallen des
Motorrads). Der Motor kann nur in
Schalterstellung „#“ laufen. Den Schalter
nur in Notsituationen auf „$“ stellen.Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
1. Motorstoppschalter „#/$“
GAU00155
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Zum Auskup-
peln den Kupplungshebel zügig ziehen,
beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen, um
ein weiches Einrücken der Kupplung zu
gewährleisten.
1
1. Kupplungshebel
GAU00157
FußschalthebelDie Gänge dieses 6-Gang-Getriebes wer-
den über den Fußschalthebel linksseitig
des Motors bei ausgerückter Kupplung
geschaltet.
1
1. Fußschalthebel
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 16
Page 18 of 96
3-5
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU00158
HandbremshebelDer Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
1
1. Handbremshebel
GAU00162
FußbremshebelDer Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
1
1. Fußbremshebel
GAU00177
TankverschlußTankverschluß öffnen
1. Den Schlüssel in das Schloß steck-
en und 1/4 Drehung im Gegenuhr-
zeigersinn drehen.
2. Den Tankverschluß 1/3 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn aufdrehen und
dann abnehmen.
31
2
1. Tankverschluß
2. Aufschließen.
3. Öffnen.
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 17
Page 19 of 96

3-6
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen und dann
1/3 Drehung im Uhrzeigersinn
zudrehen.
2. Den Schlüssel 1/4 Drehung im
Uhrzeigersinn drehen und dann
abziehen.HINWEIS:Der Tankverschluß kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel läßt sich
nur in der Verriegelungsstellung abzie-
hen.
GW000023
WVor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Tankverschluß korrekt verschlossen
ist.
GAU03753
Kraftstoff (nicht CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Den Tank,
wie in der Abbildung gezeigt, nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
21
1. Einfüllstutzen
2. Kraftstoffstand
GAU03754
Kraftstoff (nur CH, A)Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim
Tanken die Zapfpistole, wie in der
Abbildung gezeigt, in den Einfüllöffnung
einführen und den Tank nur bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens auffüllen.
1
3
5 42
1. Zapfpistole
2. Tank-Einfüllöffnung
3. Einfüllstutzen
4. Kraftstoffstand
5. Rückschlagventil
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 18
Page 20 of 96

3-7
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GW000130
W8Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch Wärme-
ausdehnung Kraftstoff am Tank-
verschluß austreten.
8Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
schütten.
GAU00185
dDKraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem trockenen, sauberen
weichen Lappen abwischen.
GAU04206
Nur bleifreies Normalbenzin mit einer
Mindestoktanzahl von 91 (ROZ) tanken.
Tritt bei hoher Last (Vollgas) Motorklin-
geln (oder -klopfen) auf, Markenkraftstoff
eines renommierten Anbieters oder
Benzin mit einer höheren Oktanzahl ver-
wenden.
GAU01084
Katalysator (nur CH, A)Dieses Modell ist mit einem Abgas-
katalysator ausgerüstet.
GW000128
WAbgaskanäle werden sehr heiß und
müssen, um ein versehentliches
Berühren der heißen Teile zu vermei-
den, ausreichend abkühlen, bevor
Einstell- und Schmierarbeiten vorge-
nommen werden.
Empfohlener Kraftstoff
Bleifreies Normalbenzin
Tankinhalt
Gesamtmenge
10,0 L
Davon Reserve
ca. 1,8 L
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 19
Page 21 of 96
3-8
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GC000114
dDUm Brände und andere Beschädigun-
gen zu vermeiden:
8Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. (Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Abgas-
katalysator.)
8Das warmgefahrene Motorrad nie-
mals an Orten abstellen, wo Feuer-
gefahr herrscht (z. B. in der Nähe
von Gras oder anderen leicht ent-
zündbaren Stoffen).
8Den Motor nicht über längere Zeit
im Leerlauf betreiben.
GAU03750
FrischölSicherstellen, daß ausreichend Frischöl
im Tank vorrätig ist. Falls erforderlich, Öl
der vorgeschriebenen Sorte nachfüllen.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß der
Frischöltankverschluß korrekt verschlos-
sen ist.
21
1. Frischöltankverschluß
2. Arretierung
Empfohlene Ölsorte
Hochwertiges Zweitaktöl
(Yamalube 2 oder gleichwertig)
Nach JASO: FC
Nach ISO: EG-D
Füllmenge
1,2 L
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 20
Page 22 of 96

3-9
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
ON
Diese Stellung ist für den Normalbetrieb.
Der Motor kann gestartet werden, und der
laufende Motor wird mit Kraftstoff ver-
sorgt. Den Kraftstoffhahn vor Fahrtantritt
auf „ON“ stellen.
ON
FUEL
RES
OFF
1
ON
1. Pfeilmarkierung auf „ON“
RES
Geht während der Fahrt der Kraftstoff
aus, den Kraftstoffhahn rasch von „ON“
auf „RES“ (Reserve) stellen, um den
Motor mit dem Reservekraftstoff zu ver-
sorgen. Nach dem Umschalten auf „RES“
so bald wie möglich auftanken. Nach demTanken sollte der Kraftstoffhahn wiederauf „ON“ gestellt werden.
OFF
ONFUEL RES
1
RES
1. Pfeilmarkierung auf „RES“
GAU03050
KraftstoffhahnDer Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff
vom Tank zum Vergaser und filtert ihn
gleichzeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen
(vgl. Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Der Kraftstoffhahn ist geschlossen und
die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen des
Motors auf „OFF“ gestellt werden.
RES
ONFUEL
OFF
1
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“OFF: Geschlossen
RES: Reserve
ON: Normalbetrieb
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 21
Page 23 of 96

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU03839
Chokehebel„1“Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstart-
an-reicherung des Gemischs) den Choke-
hebel bis zum Anschlag nach aschie-
ben. Während des Warmfahrens kann
der Chokehebel allmählich zurückgestellt
werden.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
(normaler Fahrbetrieb mit warmem Motor)
den Hebel bis zum Anschlag nach b
schieben.
a
b
1
1. Chokehebel „1“
GAU00212
KickstarterhebelZum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel herausklappen und dann
langsam niedertreten, bis deutlicher
Widerstand spürbar wird; anschließend
den Kickstarter kräftig durchtreten. Da
dieses Modell mit einem Primärkickstarter
ausgerüstet ist, kann der Motor bei einge-
legtem Gang und gezogener Kupplung
gestartet werden; es ist jedoch ratsam,
den Motor in der Leerlaufstellung des
Getriebes anzulassen.
1
1. Kickstarterhebel
GAU02934
LenkschloßLenker verriegeln
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
rechts drehen.
2. Die Lenkschloßabdeckung öffnen
und dann den Schlüssel in das
Schloß stecken.
3. Den Schlüssel 1/8 Drehung im
Gegenuhrzeigersinn drehen; dann
den Lenker leicht nach links drehen
und dabei den Schlüssel hinein-
drücken; anschließend den Schlüs-
sel 1/8 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen.
4. Sicherstellen, daß der Lenker verrie-
gelt ist, dann den Schlüssel abzie-
hen und anschließend die Lenks-
chloßabdeckung schließen.
2
1
1. Lenkschloßabdeckung
2. Lenkschloß
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 22
Page 24 of 96
3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Lenker entriegeln
1. Die Lenkschloßabdeckung öffnen
und dann den Schlüssel in das
Schloß stecken.
2. Den Schlüssel hineindrücken und
dann 1/8 Drehung im Gegenuhr-
zeigersinn drehen, bis er her-
vorrückt; daraufhin den Schlüssel
loslassen.
3. Den Schlüssel abziehen und dann
die Lenkschloßabdeckung
schließen.
GAU01648
SitzbankSitzbank abnehmen
1. Die Abdeckungen A und B abneh-
men; siehe dazu Seite 6-8.
2. Die Sitzbank losschrauben und dann
abziehen.
1
1. Schraube (
×2)
Sitzbank montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite der
Sitzbank, wie in der Abbildung
gezeigt, in die entsprechenden
Sitzhalterungen stecken.
2. Die Sitzbank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
3. Die Abdeckungen montieren.HINWEIS:Sicherstellen, daß die Sitzbank richtig
montiert ist.
1
2
1. Zunge (×2)
2. Sitzhalterung (×2)
3MB-9-G8 7/4/01 8:40 AM Page 23