Page 49 of 191

46
2)Den Zigarettenanzünder B
drücken; nach ca. 15 Sekunden kehrt
der Drücker automatisch in die Aus-
gangsposition zurück und der Ziga-
rettenanzünder ist somit gebrauchs-
fertig.
Der Aschenbecher ist herausziehbar.
ZUR BEACHTUNGImmer über-
prüfen, ob der Anzünder sich ausge-
schaltet hat.
Für die hinteren Sitzplätze befindet
sich ein in der Seitenverkleidung ver-
senkbarer Aschenbecher.
Beim Gebrauch oder beim Heraus-
nehmen, in Richtung des Pfeiles ein-
wirken(Abb. 61).
Abb. 61
P4C00099
INNENLEUCHTE (Abb. 59)
Die SchalterAundBdienen zum
Ein-/Ausschalten der Innenleuchten-
lampen.
In Abhängigkeit ihrer Stellung erge-
ben sich folgende Zustände:
–bei Schalter A in Mittelstellung
schaltet sichdie Lampe Cder In-
nenleuchte beim Öffnen der Türen ein;
–bei Schalter A nach links ge-
schoben brennt die Lampe Cder In-
nenleuchte nicht und schaltet sich
beim Öffnen der Türen nicht ein;
–bei Schalter A nach rechts ge-
schoben schaltet sich die Lampe C
der Innenleuchte ein, und zwar unab-
hängig von der Position der Türen. Der Schalter Bdient zum Ein-/Aus-
schalten des Spotlichtes D.
ZUR BEACHTUNGSich vor dem
Aussteigen vergewissern, dass der
SchalterAsich in Mittelstellung be-
findet. Auf diese Weise schaltet sich
die Lampe der Innenleuchte beim
Schließen der Türen aus und wird das
Entladen der Batterie verhindert.
ASCHER UND
ZIGARETTENANZÜNDER
Gebrauchsanleitung:
1)Die Klappe A (Abb. 60)durch
Ziehen in Pfeilrichtung öffnen; da-
durch werden der Zigarettenanzün-
der und der Ascher zugänglich.
Abb. 60
P4C00215
Abb. 59
P4C00097
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 46
Page 50 of 191

47
Auf der Vorderseite (zurückge-
klappte Blende) (Abb. 63) ist ein
Symbol aufgedruckt, das auf den bei-
fahrerseitigen Airbag hinweist.
SONNENBLENDEN (Abb. 62)
Sie befinden sich an den Seiten des
Innenrückspiegels und sind nach vorn
und zur Seite schwenkbar.
Auf der Rückseite der fahrerseitigen
Sonnenblende befindet sich ein Make-
up-Spiegel mit Schutzabdeckung mit
der eine Kartentasche kombiniert ist.
Auf der beifahrerseitigen Sonnen-
blende (Innenseite) befindet sich nur
der Make-up-Spiegel.Der Anzünder erreicht
sehr hohe Temperaturen.
Ihn vorsichtig gebrauchen
und die Benutzung seitens der
Kinder verhindern: Brand-
und/oder Verbrennungsgefahr.Den Aschenbecher nicht
als Papierkorb benutzen:
das Papier könnte sich bei
Berührung mit der Zigarettenglut
entzünden.
Abb. 62
P4C00100
HINTERE SEITENFENSTER
Die hinteren Seitenfenster sind aus-
stellbar.
1)Hebel wie in (Abb. 64)gezeigt
verstellen.
2)Hebel bis zur vollständigen Öff-
nung des Fensters nach außen
drücken.
3)Hebel bis zum Einrastgeräusch
nach hinten drücken.
Beim Schließen in umgekehrter Rei-
henfolge vorgehen, bis man das Zu-
schnappen wahrnimmt, was bedeutet,
daß der Hebel korrekt positioniert ist.
Abb. 64
P4C00024
Abb. 63
P4C00424
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 47
Page 51 of 191

48
Am Deckel B (Abb. 67)befindet
sich ein Schlüssel C, der nach Einset-
zen in D(Abb. 68)und Drehen, die
manuelle Ausführung der vorher be-
schriebenen Operationen ermöglicht
(Öffnen/Schließen).
Um zu Dzu gelangen, den mit
Druck eingesetzten Deckel entfernen.
Abb. 68
P4C00187
Das schnee- und eisbe-
deckte Dach nicht öffnen:
Es könnte beschädigt wer-
den.
SCHIEBEDACH
Besitzt elektrische Betätigung.
Der Betrieb erfolgt nur bei Zünd-
schlüssel auf Stellung MAR. Der Schal-
terA (Abb. 65)an der Innenleuchte,
steuert alle Funktionen, die das Öff-
nen, Schließen, Anheben und Absen-
ken des Schiebedaches betreffen.
Beim Loslassen des Schalters bleibt
das Dach in der Position stehen, in
der es sich befindet.
£Beim ersten Antippen: Hoch-
stellen des Daches.
Beim zweiten Antippen: Öffnen
des Daches.
¢Drücken, um das Dach zu
schließen.
Abb. 65
P4C00101
Eine verschiebbare Blende mildert
die Sonneneinstrahlung und den Zu-
fluß frischer Luft in das Wageninnere
(Abb. 66).
Bei elektrischem Defekt an der Ein-
richtung, das Handschuhfach öffnen.
Abb. 66
P4C00102
Abb. 67
P4C00103
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 48
Page 52 of 191

49
TÜREN
SEITENTÜREN
ÖFFNEN/ SCHLIESSEN
BEI ZENTRALVERRIEGELUNG
Öffnen von außen
Schlüssel in das Schloss einer Tür
stecken und ihn in Stellung 2
(Abb. 69)drehen und dann den
Türöffnungsgriff anheben. Das Schiebedach ist nur
bei stillstehendem Fahr-
zeug zu öffnen und zu
schließen.
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen des Schalters immer ver-
gewissern, dass die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch das sich in Bewegung
befindliche Dach und andererseits
durch persönliche, vom Dach be-
wegte oder angestoßene Gegen-
stände verursacht werden.
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der
Zündschlüssel abgezogen
werden, um zu verhindern, dass
das aus Versehen betätigte Schie-
bedach für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellt.
Abb. 69
P4C00020
Bevor Sie eine Tür öffnen
vergewissern Sie sich, daß
ein sicheres Öffnen ge-
währleistet ist.
Schließen von außen
Schlüssel in die Stellung 1 (Abb. 69)
drehen.
Schließen/Öffnen von innen
Bei geschlossenen Türen, den
TüröffnungshebelA (Abb. 70)zum
Verriegeln drücken bzw. anheben
zum Entriegeln, sei es auf der Fahrer-
wie auf der Beifahrerseite.
Beim Einschalten der Türverriege-
lung (Hebel Anach unten) wird ein
grüner Sektor Bsichtbar (wird bei
entriegelter Tür vom Hebel verdeckt).
Bei einigen Versionen bewirkt eine
schlecht geschlossene Tür das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
´an der
Instrumententafel.
Abb. 70
P4C00019
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 49
Page 53 of 191

50
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch der Fensterheber
können Gefahren entste-
hen. Deshalb sich vor und beim
Betätigen der Schalter immer ver-
gewissern, daß die Passagiere
nicht den Verletzungsgefahren
ausgesetzt sind, die einerseits di-
rekt durch die sich in Bewegung
befindlichen Scheiben und ande-
rerseits durch persönliche, von
den Scheiben bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände verursacht
werden. Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muss immer der Zünd-
schlüssel abgezogen werden, um
zu verhindern, dass die aus Verse-
hen betätigten elektrischen Fen-
sterheber für die im Fahrzeug ver-
bliebenen Passagiere eine Gefahr
darstellen.
am Endanschlag (oder bei nochmali-
gem Betätigen des Schalters) stehen.
Im Griff der beifahrerseitigen Tür
befindet sich ein Schalter zum Bewe-
gen der entsprechenden Scheibe. ZUR BEACHTUNGBei den Fahr-
zeugen mit Fernsteuerung für Zen-
tralverriegelung siehe Abschnitt „Das
Lancia-CODE-System – Fernsteue-
rung für Zentralverriegelung“ am An-
fang dieses Kapitels.
ZUR BEACHTUNGIst eine der
Türen nicht gut geschlossen oder ist
die Anlage defekt, so schaltet sich die
Zentralverriegelung nicht ein und
nach einigen Versuchen wird die
Funktion der Anlage für die Dauer
von ca. 2 Minuten ausgeschaltet. In
diesen 2 Minuten können die Türen
manuell ver- und entriegelt werden,
ohne daß das elektrische System ein-
greift. Nach 2 Minuten nimmt das
Steuergerät wieder neue Befehle an.
Falls die Ursache dieser Störung be-
hoben wurde, funktioniert die Anlage
wieder einwandfrei, ansonsten wie-
derholt sich der Ausschaltzyklus.ELEKTRISCHE FENSTERHEBER
Im inneren Griff der fahrerseitigen
Tür(Abb. 71)befinden sich zwei
Drucktastenschalter, die bei Zünd-
schlüssel auf MARfolgendes steuern:
A- das Öffnen/Schließen der linken
Scheibe;
B- das Öffnen/Schließen der rechte
Scheibe.
Zum Öffnen der Scheibe, den Schal-
ter drücken; ihn nach oben ziehen,
um die Scheibe zu schließen. Auf
diese Weise wird ein versehentliches
Schließen vermieden.
Wird bei der Versionen LX und 1.2
16VMMNrot, der Schalter der fahrer-
seitigen Scheibe für ca. eine Sekunde
betätigt, so aktiviert sich der automa-
tische Betrieb: die Scheibe bleibt erst
Abb. 71
P4C00022
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 50
Page 54 of 191

51
GEPÄCKRAUM
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
DER HECKKLAPPE
Zum Öffnen der Heckklappe von
außen, das Schloss mit dem Zünd-
schlüssel entriegelnA (Abb. 72).
Um die Heckklappe vom Fahrgast-
raum aus zu entriegeln, den Hebel A
(Abb. 73)an der Seite des Fahrersit-
zes ziehen.
Zum Anheben, sie an der vorgese-
henen Stelle zwischen den beiden
Kennzeichenleuchten anfassen.Beim Schließen der Heckklappe ver-
riegelt sich das Schloss von selbst: das
Öffnen ist nur mit dem Schlüssel oder
vom Fahrgastraum aus durch Betäti-
gen des Hebels A (Abb. 73) möglich.
ZUR BEACHTUNGLassen Sie nie
die Schlüssel im Gepäckraum.
Um sich beim Schließen nicht zu be-
schmutzen, den Griff A (Abb. 74)an
der inneren Heckklappenverkleidung
benutzen.
Zum Schließen, die Heckklappe her-
unterziehen und dann in der Mitte
drücken, bis man das Einrasten wahr-
nimmt.
Abb. 72
P4C00021
Abb. 73
P4C00015
Den Hebel zum Ausra-
sten der Heckklappe nicht
während der Fahrt betäti-
gen.
Das Hinzufügen von Ge-
genständen auf der Hutab-
lage oder Heckklappe (Laut-
sprecher, Spoiler, usw.) kann den
einwandfreien Betrieb der Gas-
druckfedern an der Seite der Heck-
klappe beeinträchtigen. Die Gegen-
stände auf der Hutablage könnten bei
einer Notbremsung oder bei einem
Aufprall nach vorn geschleudert wer-
den und die Passagiere verletzen.
Abb. 74
P4C00037
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten
überschreiten (siehe Kapitel der
“Technischen Merkmale”). Sich
außerdem vergewissern, dass die
Gegenstände im Gepäckraum or-
dentlich eingeladen sind, um zu
verhindern, dass sie bei einer Not-
bremsung nach vorn geschleudert
werden und die Insassen verletzen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 51
Page 55 of 191

52
4)Die Rückenlehne nach vorn um-
klappen damit sich eine einzige La-
defläche mit dem Gepäckraumboden
ergibt(Abb. 78).
Falls erforderlich kann auch das
Sitzkissen,(Abb. 79)umgeklappt
werden. In diesem Falle ist vor dem
Befreien der Rückenlehne, das Kissen
wie gezeigt anzuheben und gegen die
Vordersitz-Rückenlehnen zu klappen;
anschließend die Rücksitz-Rücken-
lehne ausrasten und nach vorn um-
klappen.
Beim Verlagern des Sitzes in die nor-
male Gebrauchslage:
1)Die Rückenlehne senkrecht stel-
len; sich vergewissern, daß sie korrekt
eingerastet ist. Der rote Streifen an
der Entriegelungstaste ist nicht mehr
sichtbar.
Abb. 77
P4C00034
Abnehmen der Hutablage
Will man die Hutablage entfernen,
um den Gepäckraum zu erweitern, so
sind die beiden Bänder (eines je Seite)
A (Abb. 75)vom entsprechenden Bol-
zenBauszuhängen und ist die kom-
plette Hutablage nach außen zu zie-
hen und sind die Bolzen Caus ihren
Sitzen zu schieben.
Die entfernte Hutablage kann quer
hinter den Vordersitz-Rückenlehnen
untergebracht werden.ERWEITERUNG
So wird der Gepäckraum erweitert:
1)Sich vergewissern, dass jedes
BandA (Abb. 76)der beiden Sicher-
heitsgurte im entsprechenden Bügel B
eingesetzt ist.
2)Die evtl. hinteren Kopfstützen
entfernen.
3)Die Rückenlehne durch Drücken
der Taste A(Abb. 77)(eine je Seite)
an der hinteren Rückenlehne (auch
bei geteilter Rückenlehne) ausrasten;
bei erfolgter Ausrastung wird auf der
kurzen, nach innen gerichteten Seite
der Taste ein roter Streifen sichtbar.
Abb. 75
P4C00009
Abb. 76
P4C00052
Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück könnte
bei einem Unfall die Pas-
sagiere schwer verletzen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 52
Page 56 of 191

53
2)Das Sitzkissen zurückklappen
und dabei die Enden der Sicherheits-
gurte (Schlösser und Schlosszungen)
anheben und zwischen Kissen und
Rückenlehne hindurchführen. Damit
sind die Sicherheitsgurte jederzeit für
die Verwendung bereit.
Einige Versionen besitzen einen ge-
teilten Rücksitz. In diesem Fall kann
die linke bzw. rechte Sitzseite separat
umgeklappt werden.ZUR BEACHTUNGBei Nachtfahr-
ten mit Gepäck im Kofferraum ist die
Leuchtweite der Abblendlichter (siehe
unter ”Scheinwerfer” in diesem Ka-
pitel) zu regulieren. Für das richtige
Funktionieren der Leuchtweitenregu-
lierung ist es außerdem notwendig,
daß die Ladung selbst die im Kapitel
selbst angegebenen Werte nicht über-
schreitet.
Abb. 78
P4C00160
Abb. 79
P4C00051
Das mangelhafte Einra-
sten der Rückenlehne
kann bei einem Unfall und
einem schwereren, nicht gesicher-
ten Gegenstand im Kofferraum, zu
schweren Verletzungen der Fahr-
zeuginsassen führen.Für den Fall, dass Benzin
in einem Reservekanister
transportiert werden soll,
sind die diesbezüglichen gesetzli-
chen Vorschriften zu beachten und
es ist nur ein zugelassener Reserve-
kanister zu verwenden, der entspre-
chend zu sichern ist. Bitte beachten
Sie, dass Sie somit die Brandgefahr
im Falle eines Unfalles erhöhen.
MOTORHAUBE
Zum Öffnen der Motorhaube:
1)Den Hebel A(rot) (Abb. 80) in
Pfeilrichtung ziehen. Er wurde ab-
sichtlich an der Spritzwand positio-
niert um versehentliche Bedienungen
zu verhindern.
Abb. 80
P4C00001
Die Operation nur bei
stillstehendem Fahrzeug
durchführen.
Vor dem Anheben der Haube
sich vergewissern, dass die Schei-
benwischerarme nicht von der
Windschutzscheibe abgehoben
sind.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 53