28
Abb. 26
P4C00313
Abb. 27
P4C00314
GRUPPE 2
Ab 15 kg Körpergewicht können Kin-
der direkt von den Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten werden. Die Kin-
dersitze dienen in diesem Falle nur noch
dazu diese in richtiger Höhe für die Si-
cherheitsgurte zu bringen, so dass dieser
diagonal über den Oberkörper verläuft,
ohne je am Hals anzuliegen, und dass
der untere Teil über das Becken geht
und nicht über den Bauch (Abb. 26).GRUPPE 3
Ab 22 kg Körpergewicht reicht eine
Sitzerhöhung (Abb. 27) aus. Die
Weite des Brustkorbes erübrigt nun
eine platzfüllende Rückenlehne.
Bei einer Körpergröße von mehr als
1,50 m können die Kinder die Sicher-
heitsgurte wie die Erwachsenen anlegen.
Wiederholen wir nun die für den
Transport von Kindern zu befol-
genden Sicherheitsvorschriften:
1)Es wird empfohlen die Kinder-
sitze auf den hinteren Sitzplätzen an-
zubringen, da diese bei einem Unfall
die geschütztesten sind.
2)Bei eingebautem Beifahrer-Airbag
dürfen die Kinder nieauf dem Vor-
dersitz mitreisen.
3)Bei Deaktivierungsmöglichkeit des
Beifahrer-Airbags bei den vorgesehe-
nen Modellen/Versionen, immer an-hand der vorgesehenen gelben Kon-
trollleuchte an der Instrumententafel
prüfen, dass die Deaktivierung auch
tatsächlich erfolgte.
4)Die dem Kindersitz obligatorisch
beiliegenden Hinweise und Vorschrif-
ten sind strengstens zu befolgen. He-
ben Sie diese zusammen mit den
Fahrzeugpapieren und diesem Hand-
buch in Ihrem Fahrzeug auf. Benut-
zen Sie keine Kindersitze, denen keine
Benutzungshinweise beiliegen.
5)Vergewissern Sie sich immer
durch einen Zug am Gurt, dass dieser
auch richtig eingerastet ist.
6)Jedes Rückhaltesystem ist nur für
eine Person ausgelegt: es dürfen niemals
zwei Kinder gleichzeitig in ein und dem
selben Kindersitz transportiert werden.
7)Es ist immer sicher zu stellen, dass die
Gurte nicht am Hals des Kindes anliegen.
8)Während der Fahrt dürfen die
Kinder keine ungewöhnlichen Hal-
tungen einnehmen, oder gar die Gurt-
schlösser öffnen.
9)Transportieren sie niemals Kin-
der im Arm, auch nicht Neugeborene.
Niemand, sei er auch noch so stark,
ist in der Lage diese im Falle eines
Unfalles festzuhalten.
10)Im Falle eines Unfalles ist der
Kindersitz gegen einen neuen auszu-
tauschen. Die Abbildung ist nur ein
Beispiel zur Veranschauli-
chung der Anbringung.
Der Kindersitz ist gemäß der An-
leitung, die ihr beiliegen muss, an-
zubringen.
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 28
36
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGELEUCHTEN
(Grün) (blinkend)
Beim Betätigen nach oben oder nach
unten des Bedienungshebels der Fahr-
trichtungsanzeigeleuchten (Blinker).
y
AUSSENLICHTER (Grün)
Beim Einschalten der
Standlichter.
3
FERNLICHTER (Blau)
Beim Einschalten der Fern-
lichter.
1
gemeldet, die erhöhte Emissionen am
Auspuff, Leistungsverlust, schlechtes
Fahrverhalten und erhöhten Kraft-
stoffverbrauch verursachen könnte.
Unter diesen Bedingungen kann un-
ter Einschränkung der Motorbela-
stung und Vermeidung hoher Ge-
schwindigkeiten die Fahrt fortgesetzt
werden. Der längere Gebrauch des
Fahrzeugs bei brennender Warn-
leuchte kann Schäden verursachen.
Sich so bald wie möglich an das LAN-
CIA-Kundendienstnetzwenden.
Die Warnleuchte erlischt, wenn die
Störung nicht mehr vorhanden ist;
das System speichert aber trotzdem
die Meldung.
2.Bei Blinklicht – wird eine mögliche
Beschädigung des Katalysators ge-
meldet (siehe “EOBD-System” in die-
sem Kapitel). Bei blinkender Warn-
leuchte ist das Gaspedal zurückzulas-
sen und auf niedrige Drehzahlen zu
gehen, bis das Blinklicht der Warn-
leuchte erlischt. Die Fahrt mit mäßi-
ger Geschwindigkeit fortsetzen, die
Fahrbedingungen vermeiden, die ein
wiederholtes Blinken verursachen
könnten und sich so bald wie möglich
an das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.BEIFAHRER-AIRBAG
DEAKTIVIERT
(Bernsteingelb)
Beim Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags mit dem entsprechenden Schlüs-
selschalter.Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR schal-
tet sich die Warnleuchte
(bei Deaktivierungsschalter für
frontalen Beifahrer-Airbag auf ON)
für zirka 4 Sekunden ein, blinkt
für weiter 4 Sekunden und erlischt
dann. Schaltet sich die Warn-
leuchte nicht ein oder erlischt sie
nicht bzw. schaltet sich während
der Fahrt ein, ist sofort anzuhalten
und sich an das LANCIA-Kunden-
dienstnetz zu wenden.Falls sich die Warnleuchte
bei Zündschlüssel auf
MAR nicht einschaltet oder
wenn sie sich während der Fahrt mit
Dauerlicht oder mit Blinklicht ein-
schaltet, sich so bald wie möglich an
das LANCIA-Kundendienstnetz
wenden.
DEFEKT IN DEN
BREMSLICHTERN
(Bernsteingelb)
Bei Ausfall eines Bremslichtes. Nicht
gemeldet wird der Defekt in den
Lampen des dritten Bremslichtes.
T
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 36
47
Auf der Vorderseite (zurückge-
klappte Blende) (Abb. 63) ist ein
Symbol aufgedruckt, das auf den bei-
fahrerseitigen Airbag hinweist.
SONNENBLENDEN (Abb. 62)
Sie befinden sich an den Seiten des
Innenrückspiegels und sind nach vorn
und zur Seite schwenkbar.
Auf der Rückseite der fahrerseitigen
Sonnenblende befindet sich ein Make-
up-Spiegel mit Schutzabdeckung mit
der eine Kartentasche kombiniert ist.
Auf der beifahrerseitigen Sonnen-
blende (Innenseite) befindet sich nur
der Make-up-Spiegel.Der Anzünder erreicht
sehr hohe Temperaturen.
Ihn vorsichtig gebrauchen
und die Benutzung seitens der
Kinder verhindern: Brand-
und/oder Verbrennungsgefahr.Den Aschenbecher nicht
als Papierkorb benutzen:
das Papier könnte sich bei
Berührung mit der Zigarettenglut
entzünden.
Abb. 62
P4C00100
HINTERE SEITENFENSTER
Die hinteren Seitenfenster sind aus-
stellbar.
1)Hebel wie in (Abb. 64)gezeigt
verstellen.
2)Hebel bis zur vollständigen Öff-
nung des Fensters nach außen
drücken.
3)Hebel bis zum Einrastgeräusch
nach hinten drücken.
Beim Schließen in umgekehrter Rei-
henfolge vorgehen, bis man das Zu-
schnappen wahrnimmt, was bedeutet,
daß der Hebel korrekt positioniert ist.
Abb. 64
P4C00024
Abb. 63
P4C00424
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 47
59
gurt, der beim Fahren immer angelegt
werden sollte, wie es auch die Gesetz-
gebung in Europa und in den meisten
außereuropäischen Ländern vor-
schreibt.
Bei Frontalaufprall geringer Heftig-
keit (bei dem die von den Sicherheits-
gurten ausgeübte Rückhalteaktion aus-
reicht), wird der Airbag nicht aktiviert.
Beim Aufprall gegen stark verform-
bare oder bewegliche Gegenstände
(Pfähle der Straßenverkehrsschilder,
Kies- oder Schneehaufen, abgestellte
Fahrzeuge, usw.), bei Heckkollision
(Aufprall seitens eines anderen Fahr-
zeugs), Seitenaufprall, Unterfahren
von anderen Fahrzeugen (z. B. unter
Lastkraftwagen oder Leitplanken), bei
Frontalaufprall, bei dem die frontalen
Oberflächen des Fahrzeugs nicht be-
troffen sind (z. B. bei Stoß des Kotflü-
gels gegen die Leitplanke), werden die
Airbags nicht aktiviert, da sie keinen
zusätzlichen Schutz zu den Sicher-
heitsgurten bieten und somit ihr An-
sprechen sogar nicht angebracht wäre.
Eine nicht erfolgte Aktivierung in
diesen Fällen bedeutet daher nicht
eine mangelhafte Funktionsweise des
Systems.
Abb. 85
P4C00348
FRONTALER BEIFAHRER-
AIRBAG
Der Beifahrer-Airbag ist so konstru-
iert und eingestellt, um den Schutz ei-
ner Person, die angeschnallt ist, zu
verbessern.
Sein Volumen ist bei gefülltem Luft-
sack so groß, dass er fast den ganzen
Raum zwischen Armaturenbrett und
Passagier ausfüllt. Bei einem Aufprall verarbeitet ein
elektronisches Steuergerät die von ei-
nem Verzögerungssensor kommenden
Signale und veranlasst, falls erforder-
lich, das Aufblasen des Airbags.
Der Luftsack füllt sich sofort und
schützt somit den Körper der vorderen
Passagiere vor den Strukturen, die evtl.
Verletzungen verursachen könnten.
Sofort danach entleert sich das Kissen.
Wurde der Sicherheitsgurt nicht an-
gelegt, so kann die Person im Falle ei-
nes Aufpralls mit dem sich noch in
der Aufblähphase befindlichem Luft-
kissen in Kontakt kommen, so dass
der Airbag in diesem Fall nur eine re-
duzierte Schutzwirkung bietet.
Der Airbag (an der Fahrer- und Bei-
fahrerseite) ist kein Ersatz, sondern
eine Ergänzung für den Sicherheits-SEHR GEFÄHR-
LICH Bei Fahrzeu-
gen mit frontalem,
beifahrerseitigem Airbag keinen
Kindersitz auf dem Vordersitz an-
ordnen.
Manuelle Deaktivierung
Falls ein Kind absolut auf dem Bei-
fahrersitz mitreisen muss, kann der
im Fahrzeug eingebaute Beifahrer-
Airbag deaktiviert werden.
Das Deaktivieren erfolgt durch
Betätigen mit dem Zündschlüssel des
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 59
60
entsprechenden Schlüsselschalters A
(Abb. 86)im Ablagefach auf der lin-
ken Seite.
Der Schlüsselschalter kann zwei
Stellungen einnehmen:
1)Beifahrer-Airbag aktiviert (Posi-
tion ON ) Kontrollleuchte an der
Instrumententafel brennt nicht; Kin-
der dürfen absolut nicht auf dem Bei-
fahrersitz mitreisen.
2)Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
(Position OFF ) Kontrollleuchte an
der Instrumententafel brennt. Kinder
können durch geeignete Rückhaltesy-
steme geschützt auf dem Beifahrersitz
mitreisen.
Die Kontrollleuchte an der In-
strumententafel brennt so lange der
Beifahrer-Airbag deaktiviert ist.SEITEN-AIRBAG (Abb. 87)
Der im Sitz eingebaute Seiten-Air-
bag hat die Aufgabe, den Brustkorb
der Fahrgäste auf den Vordersitzen
noch besser bei mäßig/heftigem Sei-
tenaufprall zu schützen.
Er besteht aus einem sich sofort auf-
blasenden Luftsack, der sich in der
Rückenlehne der Vordersitze befindet.
Durch diese Lösung wird gewährlei-
stet, dass sich das Kissen, unabhän-
gig von der Sitzeinstellung und der
Größe des Passagiers, immer in opti-
maler Position zum Passagier befin-
det.
Bei einem Seitenaufprall verarbeitet
ein elektronisches Steuergerät die von
einem Verzögerungssensor eintreffen-
den Signale und veranlasst, falls er-
forderlich, das Aufblasen des Luft-
kissens.
Das Kissen bläst sich sofort auf und
positioniert sich zwischen dem Kör-
per des Fahrgastes und der Fahr-
zeugtür. Gleich nachher entleert sich
das Luftkissen.Bei seitlichem Aufprall geringer Hef-
tigkeit (bei dem die von den Sicher-
heitsgurten ausgeübte Rückhalteak-
tion ausreicht), wird der Airbag nicht
aktiviert. Auch in diesem Fall ist das
Anlegen der Sicherheitsgurte unerläs-
sich, die bei einem Seitenaufprall den
Passagier in korrekter Lage halten
und sein Hinausschleudern bei star-
kem Aufprall verhindern.
Der Seiten-Airbag (an der Fahrer-
und Beifahrerseite) ersetzt also nicht
den Sicherheitsgurt, sondern unter-
stützt dessen Wirksamkeit. Es wird
daher geraten, in immer anzulegen,
was schließlich auch in den europäi-
schen und meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Abb. 86
P4C00379
Abb. 87
P4C00349
4C001-067 TED 11-03-2008 13:17 Pagina 60
177
fd
STICHWORTVERZEICHNIS
Ausstellfenster hinten ............. 47
Autoradio ........................ 65-169
– Anordnung der Bauteile .... 171
Autoradioanlage ..................... 64
Batterie
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– Erneuerung ...................... 132
– Nachladen ........................ 113
– Säurestand (Elektrolyt) ... 133
– Technische Merkmale ....... 155
Bedienungstasten ................... 44
Bei einem Unfall ..................... 117
Beim Parken ........................... 71
Beschlagentfernung
– elektrische Spiegel ........ 20-39
– Heckscheibe ..................... 39
– Windschutzscheibe und
Seitenscheiben .................. 39
Betriebsmittel ................... 73-160
Blinker
– Erneuerung einer
hinteren Lampe ................ 104
– Erneuerung einer
seitlichen Lampe .............. 103
– Erneuerung einer
vorderen Lampe ............... 103
– Schalter ............................ 42Bordinstrumente ..................... 31
Bremsen
– Betriebs- und Hilfsbremse .. 151
– Bremsflüssigkeitsstand ...... 130
Bremsflüssigkeitsstand ........... 130
Bremslicht, drittes ................... 105
Bremslichter ........................... 105Die Zeichen einer
korrekten Fahrweise ............ 5
Differential ............................. 151
Drehstromgenerator .............. 155
Drehzahlmesser ...................... 33
Dreiwege-Katalysator ............. 4
EBD, elektronischer
Bremskraftregler ............. 35-58
Einbau von
Zubehöreinrichtungen...... 168
Elektronische Steuergeräte ..... 134
Elektronischer
Bremskraftregler, (EBD) . 35-58
Emissionen an CO
2am Auspuff 167
EOBD-System ........................ 63
Erweitern des Gepäckraumes . 52
Fahrgastraum
– Reinigen der Sitze und der
Kunststoffteile .................. 142
Fahrleistungen ....................... 156
Abblendlichter
– Erneuerung der Lampe ..... 102
– Schalter ............................ 41
Abmessungen ......................... 158
ABS ........................................ 56
Abschleppen des Fahrzeugs .... 116
Airbags, frontale und seitliche .. 58
– Allgemeine Hinweise ......... 61
– Manuelle Deaktivierung
des Beifahrer-Airbags ........ 59
Anheben des Fahrzeugs .......... 114
Anlassen des Motors
– Abstellen des Motors ......... 70
– Anlassen mit Fremdbatterie 92
– durch Anziehen,
Anschieben, usw. .......... 70-93
– Erwärmen des soeben
gestarteten Motors ............ 70
– Notstart ........................ 70-91
– Prozedur für das Anlassen .. 69
– Zündanlassschalter ........... 16
Anlasser ................................. 155
Armaturenbrett ...................... 11
Aschenbecher ......................... 46
Aufhängungen ........................ 152
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ...................... 87
4C177-184 Indice TED 13-03-2008 13:36 Pagina 177
178
fd
Karosserie
– Kennschild
des Karosserielacks ........... 146
– Versionen ......................... 146
– Wartung ........................... 140
Kenndaten .............................. 145
Kennzeichenleuchte ................ 106
Kilometerzähler ...................... 31
Kinder in Sicherheit
transportieren ...................... 26
Klimaanlage, manuelle
– Bedienungselemente ......... 40
– Einschalttaste ............... 40-44
– Klimatisierung .................. 40
– Wartung ........................... 139
Kontroll- und Warnleuchten
– angezogene Handbremse.... 34
– Außenlichter ..................... 36
– Beifahrer-Airbag
ausgeschaltet .................... 36
– Defekt in den Bremslichtern 36
– Defekt in der Airbag-Anlage 34
– EOBD/Selbstdiagnosesystem 35
– Fernlichter ........................ 36
– Lancia-CODE ................... 35
– Richtungsblinker .............. 36
– schlecht geschlossene Türen 34
– ungenügender
Batterieladestrom ............. 34
– ungenügender Motoröldruck 34 Fensterheber, elektrische ........ 50
Fernlichter
– Erneuerung der Lampe ..... 102
– Lichthupe ......................... 42
– Schalter ............................ 41
Flüssigkeitsstand des Front-/
Heckscheibenwaschers ........ 129
Funkfrequenz-Fernsteuerung . 15
– Erneuerung der Batterien ... 16
– Zulassungsnummern ........ 175
Funktelefon, Handy ........... 66-88
Gebrauch des Fahrzeugs und
praktische Ratschläge ...... 68
Gepäck-/Skiträger .................. 55
Gepäckraum
– Erneuern der Lampe ........ 107
– Erweitern ......................... 52
– Öffnen/Schließen .............. 51
Gepäckraumbeleuchtung ........ 107
Getriebe
– Bedienung des Getriebes ... 72
– Übersetzungen .................. 150
Gewichte ................................ 157
Gummischlauchleitungen ....... 137
Gurtstraffer ............................ 22
Handbremse ..................... 71-151
Handschuhfach ...................... 45
Handschuhfach/Ablagefach .... 45Handy, Vorrüstung
für Funktelefon ................... 66
Hebelschalter am Lenkrad
– Linker Hebel .................... 41
– Rechter Hebel ................... 42
Heckscheibe, heizbar .............. 44
Heckscheibenwascher
– Schalter ............................ 43
– Waschflüssigkeitsstand ..... 129
Heckscheibenwischer
– Schalter ............................ 43
– Spritzdüsen ...................... 139
– Wischblätter ..................... 138
Heizung und Lüftung
– Bedienungselemente ......... 38
– Beschlagentfernung .......... 39
– Heizung ............................ 38
– Luftdüsen ......................... 38
– Lüftung ............................ 39
– Umluftbetrieb ................... 39
Höchstgeschwindigkeiten ....... 156
Hutablage entfernen ............... 52
Im Notfall............................ 90
Individuelle Einstellungen ...... 17
Innenausstattung .................... 45
Innenleuchte ....................... 45-46
– Lampenerneuerung .......... 106
Instrumententafel ................... 29
4C177-184 Indice TED 13-03-2008 13:36 Pagina 178